Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Bluthochzeit" von Federico García Lorca im Düsseldorfer Schauspielhaus"Bluthochzeit" von Federico García Lorca im Düsseldorfer Schauspielhaus"Bluthochzeit" von...

"Bluthochzeit" von Federico García Lorca im Düsseldorfer Schauspielhaus

Premiere 13. Januar, 19.30 Uhr, Kleines Haus.

Chronik eines angekündigten Todes: „Bluthochzeit“, eine archaische Geschichte, die Lorca selbst eine ‚lyrische Tragödie’ nennt, erzählt von einer Braut, die am Tag ihrer Hochzeit entflieht, um dem Geliebten zu folgen.

In einem geheimnisvollen Wald unterhalten sich drei Holzfäller über den Vorfall: „... man wird sie töten. / Man soll der Neigung folgen; sie taten recht zu fliehen. / Sie täuschten einander, aber das Blut siegte. / Das Blut! / Man muss dem Weg des Blutes folgen. / Aber Blut, das ins Licht sieht, trinkt die Erde. / Besser verblutet und tot als lebendigen Blutes verfault.“ Die dunklen Vorahnungen bestätigen sich. Auf einer mondbeschienenen Lichtung erschlagen die beiden Rivalen sich gegenseitig. Drei einsame Frauen bleiben zurück: die Mutter, die auch ihren letzten Sohn an die Blutrache verloren hat, die Ehefrau, die um ihren Mann weint, den sie nie wirklich besessen hat, und die Braut, die es gewagt hat, alle Konventionen zu sprengen und ihrem Gefühl zu gehorchen. Das Stück spielt 1933 im faschistischen Spanien und beruht auf einer realen Begebenheit. Rigide Traditionen, soziale Ungerechtigkeit, die menschenverachtende Praxis, Frauen aus materiellen Gründen an ungeliebte Männer zu verheiraten – vor diesen Hintergrund stellt Lorca die handelnden Personen. Seine Größe besteht dabei in der Fähigkeit, Figuren zu gestalten, Menschen, die sich mit der Doppelmoral, mit den Zwängen ihrer Gesellschaft nicht abfinden wollen, und koste es ihr Leben.

Inszenierung Stephan Rottkamp

Bühne Robert Ebeling

Kostüme Katharina Krommiga

Darsteller (in) Christiane Roßbach,

Wolfram Rupperti

, Nadine Geyersbach, Daniel Graf,Patrick Heyn, Janina Sachau, Mariannne Hoika

Die nächsten Termine:

Januar

13., 18., 24

Februar

03., 04., 13., 28

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche