Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
BLUTIGE ANFÄNGER*INNEN von Performanceduo PINSKER+BERNHARDT im Hessischen Landestheater MarburgBLUTIGE ANFÄNGER*INNEN von Performanceduo PINSKER+BERNHARDT im Hessischen...BLUTIGE ANFÄNGER*INNEN...

BLUTIGE ANFÄNGER*INNEN von Performanceduo PINSKER+BERNHARDT im Hessischen Landestheater Marburg

Premiere: 18.01.20, 15.30, Kleines Tasch (Theater am Schwanhof)

Einführung: 15.00 / anschl. Premierenfeier. -- In BLUTIGE ANFÄNGER*INNEN wagen sich sieben Menschen in den wirren Dschungel einer Idee, die die Menschheit schon eine ganze lange Weile beschäftigt: das Begehren. Anschmachten, Fan sein, heimlich für jemanden schwärmen oder ganz plötzlich etwas großartig finden – eine szenische Collage mit einem Raum, der sprechen kann, einer Band, die keine Lust mehr auf schlechte Lovesongs hat und einem ganz gewöhnlichen Objekt, das eine*n hervorragende*n Liebespartner*in abgibt.

 

Woher kommt eigentlich das Begehren? Was soll das genau sein? Und wo soll ich das denn überhaupt finden? Auf dem Pausenhof, im Supermarkt um die Ecke oder einfach auf der Couch chillend und wartend?

Die Idee vom Begehren ist fest mit der Idee der romantischen Liebe verbunden und diese ist noch gar nicht so alt, wie man vielleicht glauben mag. Das abendländische bürgerliche Liebesideal und das damit einhergehende Zur-Ware-Werden von Liebe entwickelte sich erst im 18. und 19. Jahrhundert: Einen Diamanten als Zeichen der Liebe zu verschenken, ist zum Beispiel auf eine Werbekampagne aus dem Jahre 1947 zurückzuführen, in welcher der Werbetexter Frances Gerety den Slogan „Diamonds are forever“ etablierte.

Liebe und Begehren sind also immer auch politisch zu betrachten: Wen liebe ich, wie viele liebe ich und welche Vorstellungen von Liebe habe ich? Wen soll ich lieben? Und wie ist Begehren in dieser Gesellschaft, in der ich mich bewege, eigentlich eingebettet? Welche Funktion hat es in ihr?

Janna Pinsker und Wicki Bernhardt arbeiten zusammen als Performanceduo PINSKER+BERNHARDT, das sich am Institut für Angewandte Theaterwissenschaft in Gießen gegründet hat. Ihre Arbeiten werfen einen fantastischen und sympathischen Blick auf die Unzulänglichkeiten des Menschen. In der Spielzeit 2019/2020 sind sie als „Artists in Residence“ am HLTM.
Einmal pro Spielzeit lädt das Hessische Landestheater Marburg eine freie (Performance-) Gruppe ein, die als ARTISTS In RESIDENCE arbeitet und für das HLTM eine Inszenierung erarbeitet, die einen Blick in neue Arbeitsformen und Theaterästhetiken wirft.

Regie: Janna Pinsker / Wicki Bernhardt
Dramaturgische Beratung: Eva Lange
Bühne & Kostüme: Martha Pinsker
Regieassistenz: Anne Decker
Theaterpädagogik: Juliane Nowak

Es spielen:
Wicki Bernhardt Jorien Gradenwitz Zenzi Huber Romy Lehmann Simon Olubowale Valentina Schüler Victoria Schmidt

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EXPLOSIVE RHYTHMEN - Tanzabend mit Israel Galvan bei den Schlossfestspieleni n der Karlskaserne/LUDWIGSBURG

Der Spanier Israel Galvan gilt als "Nijinsky des Flamencos" und fühlt sich vom traditionellen Flamenco erstickt. Jetzt hat er sich Igor Strawinskys "Le Sacre du printemps" vorgenommen, jenes Ballett,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBER DER VERWANDLUNGSKRAFT - Wolfgang Amadeus Mozarts "Le nozze di Figaro" im Theater/HEILBRONN

In der Inszenierung von Axel Vornam triumphiert in jedem Fall die Kraft der szenischen Verwandlung. Der Graf Almaviva ist auch hier ein hoffnungsloser Schürzenjäger, der den Frauen am Hof nachstellt,…

Von: ALEXANDER WALTHER

DOLCE VITA MIT FULMINANTER STEIGERUNG - Giuseppe Verdis "Falstaff" in der Staatsoper STUTTGART

Das Schlitzohr Falstaff wird in der subtilen Inszenierung von Andrea Moses als Opfer der Leistungsgesellschaft dargestellt. Wein, verheiratete Frauen und Geld sind sein Lebenselixir. Er betrügt sich…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRUNGEN BEI DER FIRMENFEIER - "Nicht mein Feuer" im Kammertheater STUTTGART (Schauspiel Stuttgart)

Dies ist zweifellos eine Paraderolle für Peer Oscar Musinowski als talentierter Entertainer, der vergeblich auf seinen Auftraggeber Stefan wartet. Denn dessen 55. Geburtstag soll für alle ein…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERSTRICKUNGEN - Uraufführung "forecast: ödipus" von Thomas Köck im Schauspielhaus STUTTGART

Als Komplott eines Sehers stellt Thomas Köck sein Stück "forecast: ödipus" unter dem Motto "Living on a damaged planet" dar. Aufbau, Charakterzeichnung und tragischer Gehalt lassen Schicksal und…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑