Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Franz Lehárs „Das Land des Lächelns“ im Theater Essen Franz Lehárs „Das Land des Lächelns“ im Theater Essen Franz Lehárs „Das Land...

Franz Lehárs „Das Land des Lächelns“ im Theater Essen

Premiere Samstag, 7. Dezember 2019, 19:00 Uhr, Aalto-Theater

Lisa, die Tochter des Grafen Lichtenfels aus der gehobenen Wiener Gesellschaft, ist unsterblich in den chinesischen Prinzen Sou-Chong verliebt. Graf Gustl ist davon wenig begeistert, schwärmt er doch selbst für Lisa. Als Sou-Chong zurück nach China beordert wird, beschließt Lisa kurzerhand, ihm zu folgen. Doch im „Land des Lächelns“ ist das Zusammenleben bei weitem nicht so, wie sie es sich vorgestellt hat.

r

Die anfängliche Verliebtheit wird bald schon von kulturellen Eigenheiten eingeholt, die Lisa schockieren. Da kommt Gustl gerade recht, der ihr nachgereist ist und der in der Zwischenzeit die junge, selbstbewusste Mi kennengelernt hat – wie sich herausstellt die Schwester Sou-Chongs. Als der Prinz nach alter Tradition vier „Mandschu-Mädchen“ heiraten soll, eskaliert die Situation und Lisa will nur noch eins: „Wieder einmal die Heimat seh’n!“

Nach „Eine Nacht in Venedig“ in der vorletzten Spielzeit setzt das Aalto-Musiktheater seine Erkundung der Welt der Operette fort: Franz Lehárs „Das Land des Lächelns“.  Der Klassiker der „Golden Twenties“ mit dem Schlager „Dein ist mein ganzes Herz“ ist damit erstmals am Aalto-Theater zu erleben.

Ihr Regie-Debüt am Essener Opernhaus feiert Sabine Hartmannshenn. In ihrer Interpretation greift sie die Entstehungsgeschichte des Werks auf und führt uns vor Augen, wie leicht die politische Situation in künstlerische Prozesse eingreifen kann – damals wie heute. Aufmerksamkeit konnte sie zuletzt unter anderem mit ihren Inszenierungen an der Deutschen Oper am Rhein („Lohengrin“, „The Rake’s Progress“, „Phaedra“), am Theater Chemnitz („Siegfried“) sowie mit Strauß’ Operette „Die Fledermaus“ am Deutschen Nationaltheater Weimar erregen. Die musikalische Leitung übernimmt Friedrich Haider, Erster Gastdirigent am Aalto-Theater und dem Essener Publikum etwa aus „Hänsel und Gretel“, „Aida“, „Luisa Miller“ und „Hoffmanns Erzählungen“ bekannt.

Musikalische Leitung Friedrich Haider  
Inszenierung Sabine Hartmannshenn
Bühne Lukas Kretschmer  
Kostüme Susana Mendoza  
Choreografie Igor Volkovskyy
Choreinstudierung Patrick Jaskolka  
Dramaturgie Svenja Gottsmann

Prinz Sou-Chong Carlos Cardoso  
Lisa Jessica Muirhead
Mi Christina Clark
Graf Gustav von Pottenstein, genannt Gustl Albrecht Kludszuweit  
Tschang Karel Martin Ludvik
Obereunuch Rainer Maria Röhr

Essener Philharmoniker  
Opernchor des Aalto-Theaters

Weitere Vorstellungen 12., 31. Dezember 2019; 12., 15., 24. Januar 2020
Einführungsmatinee Sonntag, 1. Dezember 2019, 11:00 Uhr, Aalto-Theater
„It’s Teatime“ Freitag, 29. November 2019, 16:30 Uhr, Aalto-Cafeteria
Einführungsvortrag 30 Minuten vor jeder Vorstellung im Foyer
Nachgespräche 12. Dezember 2019 und 12. Januar 2020, Aalto-Cafeteria

Gefördert von der RST HANSA GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und der Sparkasse Essen

Das Bild zeigt  Franz Lehá

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche