Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
blutrot.schneeweiss.rabenschwarz. Tanzstück von Birgit Scherzer. Mecklenburgisches Staatstheater Schwerinblutrot.schneeweiss.rabenschwarz. Tanzstück von Birgit Scherzer....blutrot.schneeweiss.raben...

blutrot.schneeweiss.rabenschwarz. Tanzstück von Birgit Scherzer. Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin

Premiere am Freitag, den 13. April 2012 um 19.30 Uhr im Großen Haus. -----

Nachdem Birgit Scherzer in der Spielzeit 2009 /2010 am Mecklenburgischen Staatstheater ihre Produktion „Frauen – Männer – Paare“ auf die Bühne brachte, hat die Choreographin nun für die Schweriner Compagnie ein neues Tanzstück kreiert.

Sie zeigt mit „blutrot.schneeweiß.rabenschwarz.“ eine moderne und zugleich sehr persönliche Sicht auf das bekannte Volksmärchen von „Schneewittchen“. Bekannte Figuren und Motive des Märchens erscheinen hierbei in einem zeitgemäßen Kontext. Und so begegnen uns Schneewittchen, die „böse“ Stiefmutter, die sieben Zwerge, der Prinz und der Jäger in zwar veränderter, aber doch durchaus noch erkennbarer Gestalt. Auch die bekannten Märchenmotive tauchen auf - allen voran der magische Spiegel, welcher der Stiefmutter zu ihrem großen Verdruss nicht immer das sagt, was sie gerne hören möchte und somit zu den nachfolgenden unheilvollen Geschehnissen entschieden beiträgt.

Birgit Scherzer leitete ab 1991 das Ballett des Saarländischen Staatstheaters Saarbrücken, wo sie im selben Jahr die Uraufführung von "Requiem!!" realisierte. Diese Produktion brachte ihr den endgültigen Durchbruch auf internationaler Ebene. Von 1999 bis 2006 arbeitete Birgit Scherzer als freie Choreographin und Opernregisseurin im In- und Ausland. Von 2006 bis 2009 war sie Ballettdirektorin am Tiroler Landestheater Innsbruck. Seither arbeitet sie wieder frei und realisierte zuletzt u.a. die deutsche Erstaufführung der Oper „The Voyage“ von Philip Glass sowie am Theater Altenburg / Gera die Uraufführung ihres Tanzstücks „Warum Frauen klüger sind und Männer es nicht wahrhaben wollen“.

Choreographie und Inszenierung: Birgit Scherzer

Choreographische Assistenz: Jens-Peter Urbich

Bühne: Manfred Gruber, Kostüme: Gera Graf

Mit: Danielle Marie Bezaire, Veselina Handzhieva, Yuka Higuchi, Eliza Kalcheva, Davina Kramer, Nao Matsushita, Fabienne Schärer, Ana Belen Villalba; Tom Bergmann, Maximilian Hoppe, Julio Miranda, Sota Okamoto, Maxim Perju, Rustam Savrasov, Christoph Schedler, Julian Trapp

Öffentliche Probe: am Samstag, den 7. April 2012 um 11.00 Uhr im Großen Haus

Nächste Vorstellungen: am 15. April um 18 Uhr sowie am 19. April und am 5., 18. und 24. Mai jeweils 19.30 Uhr im Großen Haus

Kartentelefon: 0385 / 5300 – 123; kasse@theater-schwerin.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche