Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Boléro – La danse d’extase" - Tanzstück von James Sutherland, Theater Pforzheim"Boléro – La danse d’extase" - Tanzstück von James Sutherland, Theater..."Boléro – La danse...

"Boléro – La danse d’extase" - Tanzstück von James Sutherland, Theater Pforzheim

Premiere 27. Januar 2012, 20 Uhr. -----

Wachträume, die Sucht nach rauschhaften Zuständen und Grenzerfahrungen gehören zum Prozess der Menschwerdung. Erfahrungen, die sich vom alltäglichen Leben abgrenzen – diese ekstatischen Zustände kann man auf unterschiedlichen Wegen zu erreichen versuchen:

Meditation, Fasten, religiöse Bräuche, Drogeneinfluss, Sexualität, beim Musizieren und im Tanz, aber wir können sie kaum erzwingen, denn Ekstase bricht über uns herein, ergreift Besitz von uns und unseren Leidenschaften. Sie schaltet die Vernunft aus und wir können uns nur so überhaupt ganz hingeben, uns ganz darin auflösen. Ein Mensch – ein Individuum, viele Menschen – eine Masse… alles verschmilzt miteinander und ineinander, durchdringt sich gegenseitig, ist unendlich und doch so nah.

Der Tanzabend „Boléro – La danse d’extase“ setzt sich mit diesem Zustand auseinander. Was bedeutet er, was ist Mensch sein, was sind wir und was wollen wir? Leben, Liebe, Tod, Erlösung, und welche Rolle spielt dabei die Vernunft. Sie ist es, die allein in der Lage ist, alle Effekte, alle Leidenschaften außer Kraft zu setzen und zu unterdrücken. Aber was gehört mehr zur menschlichen Natur? Das animalische, von Trieben beherrschte oder das Vernunftswesen?

Mit Musik aus unterschiedlichsten Epochen wird versucht, sich dem zu nähern, was Ekstase ist: Vom zeitgenössischen „Shaking and Tembling“ von John Adams über den Barockkomponisten Nicola Porpora und dem berühmten „Nobil onda“ oder Vivaldis „Cum dederit“, gesungen von Countertenor Daniel Lager, gehen wir zurück ins 20. Jahrhundert und zum 3. Satz der 5. Sinfonie von Ralph Vaughan Williams, über Góreckis „Kleines Requiem für eine Polka“, um am Ende mit dem berühmten „Boléro“ von Maurice Ravel diesen faszinierenden Abend zu beenden

Karten für diese Veranstaltung können Sie über das Ticketsystem ReserviX erwerben. Die im Internet gekauften Karten können über das Print@home-Verfahren bequem zu Hause ausgedruckt werden.

Musikalische Leitung: Tobias Leppert

Inszenierung und Choreografie: James Sutherland

Choreografische Assistenz: Elsa Genova

Bühne und Kostüme: Verena Hemmerlein

Gesang: Daniel Lager

Vorstellungstermine:

Freitag, 27. Januar, 20:00 Uhr

Dienstag, 07. Februar, 20:00 Uhr

Mittwoch, 08. Februar, 20:00 Uhr

Sonntag, 26. Februar, 15:00 Uhr

Sonntag, 04. März, 19:30 Uhr

Mittwoch, 07. März, 20:00 Uhr

Samstag, 10. März, 19:30 Uhr

Freitag, 16. März, 20:00 Uhr

Mittwoch, 04. April, 20:00 Uhr

Mittwoch, 11. April, 20:00 Uhr

Donnerstag, 26. April, 20:00 Uhr

Dienstag, 15. Mai, 20:00 Uhr

Sonntag, 03. Juni, 15:00 Uhr

Donnerstag, 05. Juli, 20:00 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche