Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
BRANDHERDE - DU SOLLST NICHT SPAREN in MünchenBRANDHERDE - DU SOLLST NICHT SPAREN in MünchenBRANDHERDE - DU SOLLST...

BRANDHERDE - DU SOLLST NICHT SPAREN in München

In den Münchner Kammerspielen am Freitag, den 10. März ab 18 Uhr und am Samstag, den 11. März ab 17 Uhr:

Ein Wochenende mit Theater, Gastspielen, Installationen, Performances, Diskurs und Schulung zum Thema Geld, Wert und Tausch, in Zusammenarbeit mit dem Siemens Arts Program im Rahmen der Projektreihe "Kein Vorhang - Kein Applaus".

Nach dem großem Erfolg unseres ersten Themen-Wochenendes "Glaubenskriege - Ich bin der Herr, Dein Gott" in der vergangenen Spielzeit, wagen wir einen neuen Versuch der Rückgewinnung eines politisch-sozialen Diskursraumes. Neben unseren Inszenierungen, die sich in theatralisch-künstlerischer Weise auf die soziale, politische wie ideelle Wirklichkeit unserer Tage beziehen, werden wir das Thema "Du sollst nicht sparen" an einem großem Themen-Wochenende, das am 10. und 11. März in allen Räumlichkeiten der Münchner Kammerspiele stattfindet, durch weiterführende Veranstaltungen vertiefen:

Gibt es etwas jenseits von Geld? Schon die Frage könnte luxuriös erscheinen. Wir verstehen immer besser, wie weit die Vorgaben gehen, welche das ökonomische Denken in allen Bereichen unseres Lebens macht. Die Idee eines prinzipiell Preislosen ist ein Sehnsuchtsbild. Aber welches andere Wert-Raster als Geld ist denkbar in einer vollends globalisierten Welt? Oder gibt es "anderes Geld", mit anderen Auswirkungen auf unser Denken und unser Verhalten? Warum horten wir Geld lieber, als es auszugeben, zu verteilen oder zu verschwenden? Und wie steht es um den Zusammenhang von Geld und Demokratie, wenn man mit Geld z.B. auch Meinung kaufen kann?

Die Eigenproduktionen der Münchner Kammerspiele zum Themenwochenende DU SOLLST NICHT SPAREN! haben Emile Zolas Roman DAS GELD als Leitfaden. Es inszenieren: Felicitas Brucker ("Die perverse Familie"), Chris Kondek ("Wo ist das Geld hin? Auf dem Markt"), Johan Simons ("Anderer Planet"), Roger Vontobel ("Schmutz der Liebe"), Patrick Wengenroth ("P(l)ay. Ein Geldstück "), Regina Wenig ("Kranker Körper Orient") und Peter Kastenmüller ("Geld aus Dreck"). (Konzeption und Dramaturgie: Ralf Fiedler)

Zu Gast sein werden außerdem mit Installationen, Performances und Gastspielen: das preisgekrönte Börsenspiel "Dead Cat Bounce" von Chris Kondek, "Vabanque" von Sandra Strunz mit Senioren als Bankräubern, "Märchen. Naive Fragen - komplexe Antworten" von norton.commander.productions, das die Tauschgeschäfte der Grimmschen Helden erforscht und die Performance "Looking For A Missing Employee" des libanesischen Künstlers Rabih Mroué.

Außer Theater erwarten Sie Installationen und Performances zum Themen Geld, Wert und Tausch. Der Münchner Künstler Martin Wöhrl stellt Ihnen "Bänke" im ursprünglichen Format als Sitzgelegenheiten zur Verfügung. Der aus dem Libanon stammende Performance-Artist, Autor und Regisseur Rabih Mroué zeigt die Installation "Look at the light moving between the builings", die grundsätzliche Fragen der ökonomischen Bedingtheit von Kunst und Leben aufwirft.

Diskurs und Schulung

Georg Zoche, Mitbegründer der Vereinigten Transnationalen Republiken leitet in zwei einführenden Veranstaltungen unsere Schulung über die Funktion des Geldes, seine Rolle im demokratischen Prozesse in Zeiten der Globalisierung und über sogenannte "komplementäre" Währungen. Diskursive Ereignisse setzen unser Schulungsprogramm als Performance fort: Jürgen Kuttner denkt mit seinen Videoschnipseln über Markt und Marx nach und legt zusammen mit dem Popautor Andreas Neumeister Platten auf (Party!). An der Jackson Pollock Bar kommen die beiden großen Theoretiker/Dichter des Kapitalismus zu Wort, Niklas Luhmann und Heiner Müller, außerdem untersucht ein Experten-Symposion das mehr oder weniger geheime Innenleben des Geldes.

Den genauen Plan über den Ablauf der Veranstaltungen an beiden Tagen erhalten Sie am 3. März an der Kasse und überall im Haus.

Preise:

1 Tag 9/5 €

2 Tage 15/7 €

PAYOLA

In den Räumlichkeiten der Münchner Kammerspiele können Sie an diesem Wochenende nicht mit Euro bezahlen. Bitte tauschen sie ihre Euro gleich nach Eintritt in PAYOLA! Besuchen Sie unbedingt unsere Schulung! Payola ist die offizielle Währung der Vereinten Transnationalen Republiken, ihr Gründer und Präsident Georg Zoche wird anwesend sein.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche