Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
BRANDHERDE - DU SOLLST NICHT SPAREN in MünchenBRANDHERDE - DU SOLLST NICHT SPAREN in MünchenBRANDHERDE - DU SOLLST...

BRANDHERDE - DU SOLLST NICHT SPAREN in München

In den Münchner Kammerspielen am Freitag, den 10. März ab 18 Uhr und am Samstag, den 11. März ab 17 Uhr:

Ein Wochenende mit Theater, Gastspielen, Installationen, Performances, Diskurs und Schulung zum Thema Geld, Wert und Tausch, in Zusammenarbeit mit dem Siemens Arts Program im Rahmen der Projektreihe "Kein Vorhang - Kein Applaus".

Nach dem großem Erfolg unseres ersten Themen-Wochenendes "Glaubenskriege - Ich bin der Herr, Dein Gott" in der vergangenen Spielzeit, wagen wir einen neuen Versuch der Rückgewinnung eines politisch-sozialen Diskursraumes. Neben unseren Inszenierungen, die sich in theatralisch-künstlerischer Weise auf die soziale, politische wie ideelle Wirklichkeit unserer Tage beziehen, werden wir das Thema "Du sollst nicht sparen" an einem großem Themen-Wochenende, das am 10. und 11. März in allen Räumlichkeiten der Münchner Kammerspiele stattfindet, durch weiterführende Veranstaltungen vertiefen:

Gibt es etwas jenseits von Geld? Schon die Frage könnte luxuriös erscheinen. Wir verstehen immer besser, wie weit die Vorgaben gehen, welche das ökonomische Denken in allen Bereichen unseres Lebens macht. Die Idee eines prinzipiell Preislosen ist ein Sehnsuchtsbild. Aber welches andere Wert-Raster als Geld ist denkbar in einer vollends globalisierten Welt? Oder gibt es "anderes Geld", mit anderen Auswirkungen auf unser Denken und unser Verhalten? Warum horten wir Geld lieber, als es auszugeben, zu verteilen oder zu verschwenden? Und wie steht es um den Zusammenhang von Geld und Demokratie, wenn man mit Geld z.B. auch Meinung kaufen kann?

Die Eigenproduktionen der Münchner Kammerspiele zum Themenwochenende DU SOLLST NICHT SPAREN! haben Emile Zolas Roman DAS GELD als Leitfaden. Es inszenieren: Felicitas Brucker ("Die perverse Familie"), Chris Kondek ("Wo ist das Geld hin? Auf dem Markt"), Johan Simons ("Anderer Planet"), Roger Vontobel ("Schmutz der Liebe"), Patrick Wengenroth ("P(l)ay. Ein Geldstück "), Regina Wenig ("Kranker Körper Orient") und Peter Kastenmüller ("Geld aus Dreck"). (Konzeption und Dramaturgie: Ralf Fiedler)

Zu Gast sein werden außerdem mit Installationen, Performances und Gastspielen: das preisgekrönte Börsenspiel "Dead Cat Bounce" von Chris Kondek, "Vabanque" von Sandra Strunz mit Senioren als Bankräubern, "Märchen. Naive Fragen - komplexe Antworten" von norton.commander.productions, das die Tauschgeschäfte der Grimmschen Helden erforscht und die Performance "Looking For A Missing Employee" des libanesischen Künstlers Rabih Mroué.

Außer Theater erwarten Sie Installationen und Performances zum Themen Geld, Wert und Tausch. Der Münchner Künstler Martin Wöhrl stellt Ihnen "Bänke" im ursprünglichen Format als Sitzgelegenheiten zur Verfügung. Der aus dem Libanon stammende Performance-Artist, Autor und Regisseur Rabih Mroué zeigt die Installation "Look at the light moving between the builings", die grundsätzliche Fragen der ökonomischen Bedingtheit von Kunst und Leben aufwirft.

Diskurs und Schulung

Georg Zoche, Mitbegründer der Vereinigten Transnationalen Republiken leitet in zwei einführenden Veranstaltungen unsere Schulung über die Funktion des Geldes, seine Rolle im demokratischen Prozesse in Zeiten der Globalisierung und über sogenannte "komplementäre" Währungen. Diskursive Ereignisse setzen unser Schulungsprogramm als Performance fort: Jürgen Kuttner denkt mit seinen Videoschnipseln über Markt und Marx nach und legt zusammen mit dem Popautor Andreas Neumeister Platten auf (Party!). An der Jackson Pollock Bar kommen die beiden großen Theoretiker/Dichter des Kapitalismus zu Wort, Niklas Luhmann und Heiner Müller, außerdem untersucht ein Experten-Symposion das mehr oder weniger geheime Innenleben des Geldes.

Den genauen Plan über den Ablauf der Veranstaltungen an beiden Tagen erhalten Sie am 3. März an der Kasse und überall im Haus.

Preise:

1 Tag 9/5 €

2 Tage 15/7 €

PAYOLA

In den Räumlichkeiten der Münchner Kammerspiele können Sie an diesem Wochenende nicht mit Euro bezahlen. Bitte tauschen sie ihre Euro gleich nach Eintritt in PAYOLA! Besuchen Sie unbedingt unsere Schulung! Payola ist die offizielle Währung der Vereinten Transnationalen Republiken, ihr Gründer und Präsident Georg Zoche wird anwesend sein.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRENDES SPRACHKONZERT -- "Die Politiker" von Wolfram Lotz als Produktion der Schauspielschule im Wilhelmatheater STUTTGART

Dieses Stück ist eigentlich ein einsames Gedicht, das hier als Produktion der Schauspielschule und des Instituts Jazz & Pop der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart in der…

MIT UNBÄNDIGER MUSIZIERLUST -- Neue CD-Box: Wolfgang Amadeus Mozarts Streichquintette bei alpha classics

"Spunicunifait" ist eines der erfundenen Wörter, die Mozart seinem "Bäsle" schrieb - und so nennt sich auch das Ensemble auf dieser besonderen CD-Box. Mancher sieht eine Verbindung zu Kaninchenhaaren.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche