Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Brecht/Weill: „Die Dreigroschenoper“ im Theater in der Josefstadt Wien Brecht/Weill: „Die Dreigroschenoper“ im Theater in der Josefstadt Wien Brecht/Weill: „Die...

Brecht/Weill: „Die Dreigroschenoper“ im Theater in der Josefstadt Wien

Ein Stück über den Verbrecher als Bürgersmann, Geldgier, Profithunger, über korrupte Polizisten und Huren mit Herz. Angesiedelt zwischen Unterhaltungsstück und Gesellschaftsanalyse – zynisch und entlarvend, erotisch und verspielt, mitreißend lebensprall.

 

Copyright: Moritz Schell

 "Was ist ein Dietrich gegen eine Aktie? Was ist ein Einbruch in eine Bank gegen die Gründung einer Bank? Mitbürger, hiermit verabschiede ich mich von Ihnen und danke Ihnen, daß Sie gekommen sind." Macheath

Die Geschichte um den Bettlerkönig Peachum, seine Tochter Polly und den mafiosen Schwerkriminellen Macheath, genannt Mackie Messer, geht auf John Gays The Beggar’s Opera, einem Werk aus dem Jahr 1728, zurück. 200 Jahre später bearbeitete Bertolt Brecht eine Neuübersetzung für die Eröffnung des Theaters am Schiffbauerdamm in Berlin und gab dem Stück auf Anregung von Lion Feuchtwanger den Titel Die Dreigroschenoper.

Die Probenzeit verlief aus vielerlei Gründen turbulent, die Inszenierung drohte mehrmals zu scheitern, aber nachdem die Premiere am 31. August 1928 doch glücklich über die Bühne gegangen war, wurde das Stück zum größten Theatererfolg der damaligen Zeit, woran nicht zuletzt die Musik von Kurt Weill entscheidenden Anteil hatte.

 Mit ihrer „Dreigroschenoper“ landeten Bertolt Brecht und Kurt Weill einen Welterfolg. Die Songs wurden zu Gassenhauern, der Hit „die Moritat von Mackie Messer“ (Und der Haifisch, der hat Zähne…) – im Jazz besser bekannt als „Mack the Knife“, wurde von Stars wie Ella Fitzgerald, Robbie Williams, Udo Lindenberg, Campino von den Toten Hosen etc. gecovert und durch Luis Armstrongs Interpretation zum Jazz-Standard.

Ein Stück mit Musik in einem Vorspiel und acht Bildern nach John Gays "The Beggar's Opera" von Bertolt Brecht (Text) und Kurt Weill (Musik) unter Mitarbeit von Elisabeth Hauptmann

Regie
Torsten Fischer
Bühnenbild und Kostüme
Herbert Schäfer
Vasilis Triantafillopoulos
Musikalische Leitung
Christian Frank
Korrepetition
Belush Korenyi
Video
Jan Frankl
Dramaturgie
Herbert Schäfer
Licht
Manfred Grohs

Musiker
Andy Mayerl
Herbert Berger
Klaus Pérez-Salado
Rens Newland
Christian Frank
Alois Eberl, Florian Fuss, Martin Fuss, Simon Plötzeneder, Florian Reithner, Clemens Rofner, Georg Schrattenholzer, Gerald Selig

JONATHAN JEREMIAH PEACHUM, Chef einer Bettlerplatte
Herbert Föttinger
FRAU PEACHUM
Maria Bill
POLLY PEACHUM, ihre Tochter
Swintha Gersthofer
Eva Mayer
MACHEATH, Chef einer Platte von Straßenbanditen
Claudius von Stolzmann
BROWN, Polizeichef von London
Dominic Oley
LUCY, seine Tochter
Paula Nocker
TRAUERWEIDENWALTER
Alexander Strömer
HAKENFINGERJAKOB
Ljubiša Lupo Grujčić
MÜNZMATTHIAS
Paul Matić
SÄGEROBERT
Markus Kofler
JIMMY
Tamim Fattal
FILCH, einer von Peachums Bettlern
Anton Widauer
SPELUNKENJENNY, Hure
Susa Meyer
SMITH, erster Konstabler
Oliver Huether
HOCHWÜRDEN KIMBALL
Marcello De Nardo
Moritatensänger
Ensemble

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EXPLOSIVE RHYTHMEN - Tanzabend mit Israel Galvan bei den Schlossfestspieleni n der Karlskaserne/LUDWIGSBURG

Der Spanier Israel Galvan gilt als "Nijinsky des Flamencos" und fühlt sich vom traditionellen Flamenco erstickt. Jetzt hat er sich Igor Strawinskys "Le Sacre du printemps" vorgenommen, jenes Ballett,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBER DER VERWANDLUNGSKRAFT - Wolfgang Amadeus Mozarts "Le nozze di Figaro" im Theater/HEILBRONN

In der Inszenierung von Axel Vornam triumphiert in jedem Fall die Kraft der szenischen Verwandlung. Der Graf Almaviva ist auch hier ein hoffnungsloser Schürzenjäger, der den Frauen am Hof nachstellt,…

Von: ALEXANDER WALTHER

DOLCE VITA MIT FULMINANTER STEIGERUNG - Giuseppe Verdis "Falstaff" in der Staatsoper STUTTGART

Das Schlitzohr Falstaff wird in der subtilen Inszenierung von Andrea Moses als Opfer der Leistungsgesellschaft dargestellt. Wein, verheiratete Frauen und Geld sind sein Lebenselixir. Er betrügt sich…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRUNGEN BEI DER FIRMENFEIER - "Nicht mein Feuer" im Kammertheater STUTTGART (Schauspiel Stuttgart)

Dies ist zweifellos eine Paraderolle für Peer Oscar Musinowski als talentierter Entertainer, der vergeblich auf seinen Auftraggeber Stefan wartet. Denn dessen 55. Geburtstag soll für alle ein…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERSTRICKUNGEN - Uraufführung "forecast: ödipus" von Thomas Köck im Schauspielhaus STUTTGART

Als Komplott eines Sehers stellt Thomas Köck sein Stück "forecast: ödipus" unter dem Motto "Living on a damaged planet" dar. Aufbau, Charakterzeichnung und tragischer Gehalt lassen Schicksal und…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑