Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Brecht/Weill: „Die Dreigroschenoper“ im Theater in der Josefstadt Wien Brecht/Weill: „Die Dreigroschenoper“ im Theater in der Josefstadt Wien Brecht/Weill: „Die...

Brecht/Weill: „Die Dreigroschenoper“ im Theater in der Josefstadt Wien

Ein Stück über den Verbrecher als Bürgersmann, Geldgier, Profithunger, über korrupte Polizisten und Huren mit Herz. Angesiedelt zwischen Unterhaltungsstück und Gesellschaftsanalyse – zynisch und entlarvend, erotisch und verspielt, mitreißend lebensprall.

Copyright: Moritz Schell

 "Was ist ein Dietrich gegen eine Aktie? Was ist ein Einbruch in eine Bank gegen die Gründung einer Bank? Mitbürger, hiermit verabschiede ich mich von Ihnen und danke Ihnen, daß Sie gekommen sind." Macheath

Die Geschichte um den Bettlerkönig Peachum, seine Tochter Polly und den mafiosen Schwerkriminellen Macheath, genannt Mackie Messer, geht auf John Gays The Beggar’s Opera, einem Werk aus dem Jahr 1728, zurück. 200 Jahre später bearbeitete Bertolt Brecht eine Neuübersetzung für die Eröffnung des Theaters am Schiffbauerdamm in Berlin und gab dem Stück auf Anregung von Lion Feuchtwanger den Titel Die Dreigroschenoper.

Die Probenzeit verlief aus vielerlei Gründen turbulent, die Inszenierung drohte mehrmals zu scheitern, aber nachdem die Premiere am 31. August 1928 doch glücklich über die Bühne gegangen war, wurde das Stück zum größten Theatererfolg der damaligen Zeit, woran nicht zuletzt die Musik von Kurt Weill entscheidenden Anteil hatte.

 Mit ihrer „Dreigroschenoper“ landeten Bertolt Brecht und Kurt Weill einen Welterfolg. Die Songs wurden zu Gassenhauern, der Hit „die Moritat von Mackie Messer“ (Und der Haifisch, der hat Zähne…) – im Jazz besser bekannt als „Mack the Knife“, wurde von Stars wie Ella Fitzgerald, Robbie Williams, Udo Lindenberg, Campino von den Toten Hosen etc. gecovert und durch Luis Armstrongs Interpretation zum Jazz-Standard.

Ein Stück mit Musik in einem Vorspiel und acht Bildern nach John Gays "The Beggar's Opera" von Bertolt Brecht (Text) und Kurt Weill (Musik) unter Mitarbeit von Elisabeth Hauptmann

Regie
Torsten Fischer
Bühnenbild und Kostüme
Herbert Schäfer
Vasilis Triantafillopoulos
Musikalische Leitung
Christian Frank
Korrepetition
Belush Korenyi
Video
Jan Frankl
Dramaturgie
Herbert Schäfer
Licht
Manfred Grohs

Musiker
Andy Mayerl
Herbert Berger
Klaus Pérez-Salado
Rens Newland
Christian Frank
Alois Eberl, Florian Fuss, Martin Fuss, Simon Plötzeneder, Florian Reithner, Clemens Rofner, Georg Schrattenholzer, Gerald Selig

JONATHAN JEREMIAH PEACHUM, Chef einer Bettlerplatte
Herbert Föttinger
FRAU PEACHUM
Maria Bill
POLLY PEACHUM, ihre Tochter
Swintha Gersthofer
Eva Mayer
MACHEATH, Chef einer Platte von Straßenbanditen
Claudius von Stolzmann
BROWN, Polizeichef von London
Dominic Oley
LUCY, seine Tochter
Paula Nocker
TRAUERWEIDENWALTER
Alexander Strömer
HAKENFINGERJAKOB
Ljubiša Lupo Grujčić
MÜNZMATTHIAS
Paul Matić
SÄGEROBERT
Markus Kofler
JIMMY
Tamim Fattal
FILCH, einer von Peachums Bettlern
Anton Widauer
SPELUNKENJENNY, Hure
Susa Meyer
SMITH, erster Konstabler
Oliver Huether
HOCHWÜRDEN KIMBALL
Marcello De Nardo
Moritatensänger
Ensemble

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche