Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Bremer Ensemble kämpft um SpielstättenBremer Ensemble kämpft um SpielstättenBremer Ensemble kämpft...

Bremer Ensemble kämpft um Spielstätten

Pressemitteilung des Bremer Theaterensembles:

Unverzichtbar – unter diesem Motto haben sich in den letzten Wochen und Monaten mehr als 2000 Besucherinnen und Besucher des Bremer Theaters mit Ihren Unterschriften für den Erhalt von Brauhauskeller und Concordia als Spielstätten des Bremer Theaters ausgesprochen.

Die seit Ende März während der Vorstellungen in allen Spielstätten des Bremer Theaters gesammelten Unterschriften sollen in den nächsten Tagen dem Präsidenten der Bremer Bürgerschaft, Christian Weber, stellvertretend für alle Volksvertreter übergeben werden, weil eine so weitreichende kulturpolitische Entscheidung, die nicht zuletzt das kulturelle Erbe und Gedächtnis der Stadt Bremen betrifft, nicht kleinen Gremien oder gar einzelnen Mandatsträgern überlassen werden sollte.

Die von den Ensembles des Bremer Theaters ins Leben gerufene Aktion, die von den Zuschauerinnen und Zuschauern dankbar aufgegriffen wurde, richtet sich gegen die in den Konsolidierungs-Überlegungen für das Bremer Theater immer wieder auftauchende Idee, es sei unverzichtbar, eine oder sogar beide Spielstätten zu schließen – eine Entscheidung, die einerseits wirtschaftlich kaum Einsparungen erbrächte (weniger als 1 Prozent des Jahres-Etats des Bremer Theaters), andererseits aber durchaus wesentliche (negative) Auswirkungen auf das künstlerische Profil des zukünftigen Bremer Theaters hätte.

Die Ensembles des Bremer Theaters, vertreten durch

Siegfried W. Maschek und Wiltrud Schreiner für das Schauspiel

Karsten Küsters für die Soli der Oper

Tomas Bünger für das Tanztheater

Ensemblesprecher

c/o Bremer Theater, Goetheplatz 1-3

Schauspielvertreter@bremertheater.com

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

SICH SELBST BESIEGEN -- "Der Drache" von Jewgeni Schwarz im Theater Atelier STUTTGART

In seiner Inszenierung beschreibt Vladislav Grakovski eine beklemmende Situation. Das Bühnenbild von Vadim Zimmermann und die Kostüme von Lara Grakovski unterstreichen diese unheimliche Atmosphäre.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche