Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Bremer Ensemble kämpft um SpielstättenBremer Ensemble kämpft um SpielstättenBremer Ensemble kämpft...

Bremer Ensemble kämpft um Spielstätten

Pressemitteilung des Bremer Theaterensembles:

Unverzichtbar – unter diesem Motto haben sich in den letzten Wochen und Monaten mehr als 2000 Besucherinnen und Besucher des Bremer Theaters mit Ihren Unterschriften für den Erhalt von Brauhauskeller und Concordia als Spielstätten des Bremer Theaters ausgesprochen.

Die seit Ende März während der Vorstellungen in allen Spielstätten des Bremer Theaters gesammelten Unterschriften sollen in den nächsten Tagen dem Präsidenten der Bremer Bürgerschaft, Christian Weber, stellvertretend für alle Volksvertreter übergeben werden, weil eine so weitreichende kulturpolitische Entscheidung, die nicht zuletzt das kulturelle Erbe und Gedächtnis der Stadt Bremen betrifft, nicht kleinen Gremien oder gar einzelnen Mandatsträgern überlassen werden sollte.

Die von den Ensembles des Bremer Theaters ins Leben gerufene Aktion, die von den Zuschauerinnen und Zuschauern dankbar aufgegriffen wurde, richtet sich gegen die in den Konsolidierungs-Überlegungen für das Bremer Theater immer wieder auftauchende Idee, es sei unverzichtbar, eine oder sogar beide Spielstätten zu schließen – eine Entscheidung, die einerseits wirtschaftlich kaum Einsparungen erbrächte (weniger als 1 Prozent des Jahres-Etats des Bremer Theaters), andererseits aber durchaus wesentliche (negative) Auswirkungen auf das künstlerische Profil des zukünftigen Bremer Theaters hätte.

 

Die Ensembles des Bremer Theaters, vertreten durch

Siegfried W. Maschek und Wiltrud Schreiner für das Schauspiel

Karsten Küsters für die Soli der Oper

Tomas Bünger für das Tanztheater

 

Ensemblesprecher

c/o Bremer Theater, Goetheplatz 1-3

Schauspielvertreter@bremertheater.com

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE FASZINATION DES RAUMS - "Creations X - XII" mit dem Stuttgarter Ballett im Schauspielhaus Stuttgart

Mehr noch als bei anderen Kompanien hat gerade das Stuttgarter Ballett einen ganz besonderen Bezug zum Raum und seinen Veränderungen. Dies machen die interessanten Arbeiten von jungen italienischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

VERWIRRSPIEL IM HOTEL - Mozarts "Don Giovanni" in der Staatsoper Stuttgart

Andrea Moses inszeniert Mozarts Meisterwerk in einem Hotel als Labyrinth gegenseitiger Täuschungen und Enttäuschungen. Auch hier eilt Don Giovanni als unwiderstehlicher Verführer von einer Eroberung…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑