Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
BÜCHNER-TAG im Staatstheater WiesbadenBÜCHNER-TAG im Staatstheater WiesbadenBÜCHNER-TAG im...

BÜCHNER-TAG im Staatstheater Wiesbaden

Sonntag, 19. Februar 2006

11.00 Uhr, Studio Schauspielforum zu Leonce und Lena

16.00 Uhr, Kleines Haus Leonce und Lena

18.00 Uhr, Studio Lesung Ich bin kein Guillotinenmesser

20.00 Uhr, Studio Lenz

Ein Tag ganz im Zeichen Georg Büchners! Mit dem Lustspiel Leonce und Lena und dem Soloabend Lenz (nach der gleichnamigen Erzählung) mit Lars Wellings haben wir derzeit zwei Werke des Dichters im Spielplan, die zugleich Extreme seines Schaffens repräsentieren: auf der einen Seite das romantische Lustspiel, voller ironischer Anspielungen auf gesellschaftliche und literarische Verhältnisse seiner Zeit, und auf der anderen Seite die Künstlernovelle über den Dramatiker Jakob Michael Reinhold Lenz, dessen zunehmende Psychose Büchner tief berührend und sprachlich meisterhaft nachzeichnet.

Den Todestag Georg Büchners (er starb am 19. Februar 1837 im Alter von 23 Jahren) nehmen wir zum Anlass, um uns einen ganzen Tag lang mit seinem Werk und seiner Person auseinander zu setzen.

Den Beginn macht das Schauspielforum zu Leonce und Lena, wie immer in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft der Freunde des Staatstheater Wiesbaden. Der Regisseur der Aufführung, Tilman Gersch, wird anwesend sein und sich gemeinsam mit den Darstellern und der Dramaturgin Dagmar Borrmann den Fragen des Publikums stellen. Eintritt frei.

Um 16 Uhr wird im Kleinen Haus die Vorstellung Leonce und Lena aufgeführt.

Ich bin kein Guillotinenmesser ist der Titel der Lesung, die um 18 Uhr im Studio stattfindet. Die Leitung hat Dagmar Borrmann.

Zuschauer, die bereits in Leonce und Lena waren, können mit ihrer Eintrittskarte diese Lesung kostenlos besuchen, solange noch Plätze frei sind.

Das Ensemble von Leonce und Lena liest Briefe und Texte von Georg Büchner, die seine Auseinandersetzung mit der Zeit spiegeln und dadurch zugleich die Hintergründe des Stückes näher beleuchten. Was in Leonce und Lena so luftig und verspielt daher kommt und scheinbar losgelöst von den Themen ist, die Büchner im Woyzeck oder in Dantons Tod behandelt, reflektiert bei näherer Betrachtung sehr genau die gesellschaftlichen und persönlichen Verhältnisse Georg Büchners.

Und um 20 Uhr beschließen wir den Büchner-Tag mit der sehr erfolgreichen Inszenierung Lenz in der Regie von Christian Schneller. „Einen solchen Lenz auf dem Theater wird man lange suchen müssen.“ schrieb die Frankfurter Rundschau über die Aufführung.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

VON TROLLEN UND BAUERNCHÖREN -- "Musik von Zuhause", Konzertgala über Grenzen, die verbinden in der Staatsoper STUTTGART

Zur Einstimmung in die neue Spielzeit hatte das Staatsorchester Stuttgart unter der inspirierenden Leitung von Daniel Cohen ein abwechlungsreich-buntes Programm zusammengestellt.  

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHER STURM -- Internationale Bach-Akademie Stuttgart mit Bach-Kantaten und der Gaechinger Cantorey in der Gedächtniskirche STUTTGART

Bach hatte hinsichtlich seiner Kantaten wirklich Visionen. Dies machte der Dirigent Hans-Christoph Rademann zusammen mit der Gaechinger Cantorey überzeugend deutlich. Die vielschichtige Harmonik der…

Von: ALEXANDER WALTHER

FULMINANTE BESCHREIBUNG DES CHAOS -- Antrittskonzert von Francois-Xavier Roth mit dem SWR Symphonieorchester im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Einen Einblick in das vielseitige Spektrum des Repertoires des SWR Symphonieorchesters vermittelte dieses Antrittskonzert unter der Leitung von Francois-Xavier Roth.  

Von: ALEXANDER WALTHER

HULDIGUNG AN EINEN KLANGMAGIER -- Neue CD: Pianist Matthias Kirschnereit - "Wagner Liaisons" bei Berlin Classics

Richard Wagner war vor allem ein Meister der suggestiven Klangmagie. Dem trägt das neue Album des Pianisten Matthias Kirschnereit Rechnung. Wagners Zeit in der Schweiz, seine Jahre in Zürich und…

SPHÄRENHAFTE AURA -- Neue CD "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Klavier) bei Berlin Classics

Das neue Album "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Piano) ist eine Hommage an die "Roaring Twenties" - eine Zeit der rauschhaften Lebenslust. Die Musik dieses Albums steht in direkter…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche