Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
BUNBURY - ERNST IST DAS LEBEN in BerlinBUNBURY - ERNST IST DAS LEBEN in BerlinBUNBURY - ERNST IST DAS...

BUNBURY - ERNST IST DAS LEBEN in Berlin

Ein Stück von Oscar Wilde, deutsch von Elfriede Jelinek,

Premiere am 30. April um 20 Uhr im Deutschen Theater.

Oscar Wilde nannte es seine »beste Komödie«. Ein Superlativ, mit dem es die Figuren in »Bunbury« bitter ernst nehmen müssen, denn Wilde peitscht sie durch die Höllen des Bonmots, das Fegefeuer der Eitelkeiten, die Strafkolonie der guten Laune, das Inferno der Paradoxien.

Auf dieser apokalyptischen Reise wird viel geplaudert und nie geredet – sonst käme man womöglich auf das Wort »Sinn« zu sprechen, und das ist so verboten wie das Wort »Strick« im Hause des Gehenkten. Aber den Sinn, an dem man sich aufhängen könnte, suchen sie dennoch alle: Da ist John, der seinem Leben auf dem Land entflieht, um seinen Bruder Ernst in der Stadt zu besuchen. Den Bruder gibt es nicht. John hat ihn erfunden. Da ist Algernon, der seinem Leben in der Stadt entflieht, um seinen schwer kranken Freund Bunbury zu besuchen. Den Freund gibt es nicht. Algernon hat ihn erfunden. Die Freunde John und Algernon entdecken das Doppelleben des jeweils anderen, woraufhin Algernon, den es gibt, als Ernst, den es nicht gibt, aufs Land fährt, um dort erotische und andere Verwirrungen zu stiften. Am Ende sind alle happy– und des Unsinns fette Beute.

Bettina Bruinier, die 2005 mit Tennessee Williams’ »Die Glasmenagerie« ihr viel beachtetes Regiedebüt am Deutschen Theater gab, inszenierte zuletzt in Mainz und Heidelberg. In der Stückfassung der ähnlich wie Oskar Wilde provokanten Wortkünstlerin Elfriede Jelinek spielen Aylin Esener, Gabriele Heinz, Lotte Ohm, Barbara Schnitzler; Peter Beck, Peter Pagel, Thomas Schmidt, Bernd Stempel und Oliver Urbanski.

Regie Bettina Bruinier

Bühne Claudia Rohner

Kostüme Markus Karner

Dramaturgie Anita Augustin-Huber

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche