Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Burchard Dabinnus: "Die Mühlengeschichte - Eine deutsch-jüdisch-deutsche Familienangelegenheit in mehreren Stationen - ikn MünchenBurchard Dabinnus: "Die Mühlengeschichte - Eine deutsch-jüdisch-deutsche...Burchard Dabinnus: "Die...

Burchard Dabinnus: "Die Mühlengeschichte - Eine deutsch-jüdisch-deutsche Familienangelegenheit in mehreren Stationen - ikn München

16. und 25. Februar 2023, am Friedensengel und HochX, Entenbachstr. 37, 81541 München

Der Münchner Theatermensch Burchard Dabinnus schöpft seine Stoffe seit Jahren aus seiner vielfältigen Familiengeschichte: Nach „Flüsterzettel – eine geheime Liebe beim BND" (2019) über seine Eltern, die sich als Mitarbeiter des BND in Pullach kennenlernten und dort ein Paar wurden, und „Weil du mir gehörst“ (2022) über den Mord an seiner Cousine Saskia, thematisiert er jetzt ein bis heute ungeklärtes Kapitel aus dem Leben seines Großvaters und macht sich nahezu detektivisch auf Spurensuche:

 

Copyright: Joana Jakutowicz/Privatbes. Fam.Meyer | Collage: Marlene Rösch

Anfang des 20. Jahrhunderts gehörten die befreundeten Familien Dabinnus und Meyer zum deutschnationalen Großbürgertum von Königsberg. 1939 verkaufte Hans-Joseph Meyer seine Mühle im polnischen Bartoszyce an Georg Dabinnus. Was hatte es wirklich mit dem „Verkauf“ des Mühlenbetriebs auf sich? Meyer war Jude, der Verkauf fand 1939 statt. War der Mühlen-Verkauf eine Arisierung wie viele andere? War nicht, wie es ein Familiengerücht behauptet, der Dabinnus-Verwandte Bruno Dzubba im Dienst des Gauleiters Erich Koch Spezialist für Enteignungen jüdischer Bürger? Oder war es doch eine Tarnungsmaßnahme im gegenseitigen Eiverständnis, um das Hab und Gut nicht in die falschen Hände fallen zu lassen? Meyer und seine Frau Lotte wurden in Auschwitz ermordet, ihre Kinder überlebten in der Schweiz.

Vor etwa 20 Jahren suchte Billy Meyer, Enkel des ersten Mühlenbesitzers Hans-Joseph Meyer, Georg Dabinnus auf, um seinerseits Licht in die Angelegenheit zu bringen – ohne nennenswerte Erkenntnisse. Gemeinsam mit Billy und dessen Schwester Brigitte, holt Burchard Dabinnus seit Jahren die Bruchstücke dieser zwei miteinander verwobenen Familiengeschichten ans Licht und horcht familiäre Legenden ab. Auf dem Weg zur Klarheit lauern jede Menge Fragen, Widersprüche und unangenehme Überraschungen. Viele Teile des Puzzles fehlen bis heute. Die „Reste von Gestern“ sind jedoch nicht nur ein Stück privater, familiärer Zeitgeschichte, sondern werfen ihre Schatten auch in unsere unmittelbare politische Gegenwart. Für Burchard Dabinnus steht deshalb der Dialog mit den Nachfahren der Meyers im Mittelpunkt der „Mühlengeschichte“.

Daraus entsteht ein Theaterprojekt in mehreren Etappen: Im Februar treffen die Meyer-Enkel Billy und Brigitte mit Mitgliedern der Dabinnus-Familie im Theater HochX zusammen. Eine dritte Familie, die aufschlussreiche Informationen beisteuern könnte, ist die von „Onkel Bruno“, nämlich die Familie von Bruno Dzubba, der nach dem Krieg in Neumünster lebte und oft in München bei seiner Tochter Ingrid Andrae zu Besuch war. Ingrid Andrae, Moderatorin und Journalistin beim BR, kam 1973 bei einem bis heute rätselhaften Autounfall auf der Luitpoldbrücke ums Leben. Welche Rolle ihr Vater im Nationalsozialismus spielte und ob er etwas mit der „Mühlengeschichte“ zu tun hatte, ist eine der zentralen Recherchefragen des Projekts. Bruno Dzubba starb 1976. Von Seiten der Familie Dzubba konnte Burchard Dabinnus für sein Projekt bislang niemanden mehr ausfindig machen.

Nach den beiden Februarterminen macht das Projekt im Spätsommer Station in Berlin und Bartoszyce. Im Oktober kommt das verdichtete Material schließlich als Theaterabend auf die Bühne des HochX. Arbeitstitel: „Die Mühlengeschichte“.

Sprecher/Spieler: Marion Freundorfer, Katja Amberger, Arno Friedrich, Catalina Navarro Kirner, Burchard Dabinnus | Gäste: Brigitte und Billy Meyer, Simone Bartels, Henri Rösch | Musik: Brigitte Meyer und Ardhi Engl | Raum, Ausstattung: Marlene Rösch, Pauline Schulze | Licht: Ramona Lehnert | Dramaturgie: Barbara Altmann | Konzept und Regie: Burchard Dabinnus | Historischer Support: Dr. Christian Rohrer

Station 1: „Der Unfall“. UND WER WAR PÄPSCHEN?
Donnerstag, 16. Februar | Treffpunkt um 11.30 Uhr am Friedensengel | Dauer: ca. 30 min
Eintritt frei, Anmeldung: reservierung@theater-hochx.de / Tel. 089-20970321
Mit Marion Freundorfer, Arno Friedrich, Catalina Navarro Kirner, Burchard Dabinnus. Musik: Ardhi Engl

Station 2: „Puzzlestücke“
Samstag, 25. Februar, 19 Uhr und Sonntag, 26.2., 12 Uhr | HochX, Entenbachstr. 37, 81541 München | Tickets: www.theater-hochx.de
Mit Marion Freundorfer, Katja Amberger, Arno Friedrich, Burchard Dabinnus. Musik: Ardhi Engl, Brigitte Meyer| Gäste: Brigitte und Billy Meyer, Simone Bartels, Henri Rösch

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑