Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Burchard Dabinnus: "Die Mühlengeschichte - Eine deutsch-jüdisch-deutsche Familienangelegenheit in mehreren Stationen - ikn MünchenBurchard Dabinnus: "Die Mühlengeschichte - Eine deutsch-jüdisch-deutsche...Burchard Dabinnus: "Die...

Burchard Dabinnus: "Die Mühlengeschichte - Eine deutsch-jüdisch-deutsche Familienangelegenheit in mehreren Stationen - ikn München

16. und 25. Februar 2023, am Friedensengel und HochX, Entenbachstr. 37, 81541 München

Der Münchner Theatermensch Burchard Dabinnus schöpft seine Stoffe seit Jahren aus seiner vielfältigen Familiengeschichte: Nach „Flüsterzettel – eine geheime Liebe beim BND" (2019) über seine Eltern, die sich als Mitarbeiter des BND in Pullach kennenlernten und dort ein Paar wurden, und „Weil du mir gehörst“ (2022) über den Mord an seiner Cousine Saskia, thematisiert er jetzt ein bis heute ungeklärtes Kapitel aus dem Leben seines Großvaters und macht sich nahezu detektivisch auf Spurensuche:

Copyright: Joana Jakutowicz/Privatbes. Fam.Meyer | Collage: Marlene Rösch

Anfang des 20. Jahrhunderts gehörten die befreundeten Familien Dabinnus und Meyer zum deutschnationalen Großbürgertum von Königsberg. 1939 verkaufte Hans-Joseph Meyer seine Mühle im polnischen Bartoszyce an Georg Dabinnus. Was hatte es wirklich mit dem „Verkauf“ des Mühlenbetriebs auf sich? Meyer war Jude, der Verkauf fand 1939 statt. War der Mühlen-Verkauf eine Arisierung wie viele andere? War nicht, wie es ein Familiengerücht behauptet, der Dabinnus-Verwandte Bruno Dzubba im Dienst des Gauleiters Erich Koch Spezialist für Enteignungen jüdischer Bürger? Oder war es doch eine Tarnungsmaßnahme im gegenseitigen Eiverständnis, um das Hab und Gut nicht in die falschen Hände fallen zu lassen? Meyer und seine Frau Lotte wurden in Auschwitz ermordet, ihre Kinder überlebten in der Schweiz.

Vor etwa 20 Jahren suchte Billy Meyer, Enkel des ersten Mühlenbesitzers Hans-Joseph Meyer, Georg Dabinnus auf, um seinerseits Licht in die Angelegenheit zu bringen – ohne nennenswerte Erkenntnisse. Gemeinsam mit Billy und dessen Schwester Brigitte, holt Burchard Dabinnus seit Jahren die Bruchstücke dieser zwei miteinander verwobenen Familiengeschichten ans Licht und horcht familiäre Legenden ab. Auf dem Weg zur Klarheit lauern jede Menge Fragen, Widersprüche und unangenehme Überraschungen. Viele Teile des Puzzles fehlen bis heute. Die „Reste von Gestern“ sind jedoch nicht nur ein Stück privater, familiärer Zeitgeschichte, sondern werfen ihre Schatten auch in unsere unmittelbare politische Gegenwart. Für Burchard Dabinnus steht deshalb der Dialog mit den Nachfahren der Meyers im Mittelpunkt der „Mühlengeschichte“.

Daraus entsteht ein Theaterprojekt in mehreren Etappen: Im Februar treffen die Meyer-Enkel Billy und Brigitte mit Mitgliedern der Dabinnus-Familie im Theater HochX zusammen. Eine dritte Familie, die aufschlussreiche Informationen beisteuern könnte, ist die von „Onkel Bruno“, nämlich die Familie von Bruno Dzubba, der nach dem Krieg in Neumünster lebte und oft in München bei seiner Tochter Ingrid Andrae zu Besuch war. Ingrid Andrae, Moderatorin und Journalistin beim BR, kam 1973 bei einem bis heute rätselhaften Autounfall auf der Luitpoldbrücke ums Leben. Welche Rolle ihr Vater im Nationalsozialismus spielte und ob er etwas mit der „Mühlengeschichte“ zu tun hatte, ist eine der zentralen Recherchefragen des Projekts. Bruno Dzubba starb 1976. Von Seiten der Familie Dzubba konnte Burchard Dabinnus für sein Projekt bislang niemanden mehr ausfindig machen.

Nach den beiden Februarterminen macht das Projekt im Spätsommer Station in Berlin und Bartoszyce. Im Oktober kommt das verdichtete Material schließlich als Theaterabend auf die Bühne des HochX. Arbeitstitel: „Die Mühlengeschichte“.

Sprecher/Spieler: Marion Freundorfer, Katja Amberger, Arno Friedrich, Catalina Navarro Kirner, Burchard Dabinnus | Gäste: Brigitte und Billy Meyer, Simone Bartels, Henri Rösch | Musik: Brigitte Meyer und Ardhi Engl | Raum, Ausstattung: Marlene Rösch, Pauline Schulze | Licht: Ramona Lehnert | Dramaturgie: Barbara Altmann | Konzept und Regie: Burchard Dabinnus | Historischer Support: Dr. Christian Rohrer

Station 1: „Der Unfall“. UND WER WAR PÄPSCHEN?
Donnerstag, 16. Februar | Treffpunkt um 11.30 Uhr am Friedensengel | Dauer: ca. 30 min
Eintritt frei, Anmeldung: reservierung@theater-hochx.de / Tel. 089-20970321
Mit Marion Freundorfer, Arno Friedrich, Catalina Navarro Kirner, Burchard Dabinnus. Musik: Ardhi Engl

Station 2: „Puzzlestücke“
Samstag, 25. Februar, 19 Uhr und Sonntag, 26.2., 12 Uhr | HochX, Entenbachstr. 37, 81541 München | Tickets: www.theater-hochx.de
Mit Marion Freundorfer, Katja Amberger, Arno Friedrich, Burchard Dabinnus. Musik: Ardhi Engl, Brigitte Meyer| Gäste: Brigitte und Billy Meyer, Simone Bartels, Henri Rösch

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HULDIGUNG AN EINEN KLANGMAGIER -- Neue CD: Pianist Matthias Kirschnereit - "Wagner Liaisons" bei Berlin Classics

Richard Wagner war vor allem ein Meister der suggestiven Klangmagie. Dem trägt das neue Album des Pianisten Matthias Kirschnereit Rechnung. Wagners Zeit in der Schweiz, seine Jahre in Zürich und…

SPHÄRENHAFTE AURA -- Neue CD "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Klavier) bei Berlin Classics

Das neue Album "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Piano) ist eine Hommage an die "Roaring Twenties" - eine Zeit der rauschhaften Lebenslust. Die Musik dieses Albums steht in direkter…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER STAAT GEHÖRT DEN MÄNNERN -- Premiere "Walking_again in FEAR" als Audiowalk mit dem Studiotheater in Stuttgart

Eine ungewöhnliche Theatervorstellung im Freien hat das Studiotheater geboten. In Text und Konzeption von Luise Leschik und Dawn Patricia Robinson präsentierten die "silent ladies_" als feministisches…

Von: ALEXANDER WALTHER

REISE DURCH DIE TIEFEN DER EMOTION -- Neue CD: Enjott Schneider mit "Movie Themes Made in Germany" bei Solo Musica

Das vorliegende Album präsentiert Filmmusik aus drei Jahrzehnten, die neu als Suiten und Tondichtungen arrangiert wurden. "Jenseits der Sehnsucht" entstand als Abspannmusik zum ARD-Film "Ohne Dich".…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL MIT DEM KÖRPERGEFÜHL -- "Birdie" als Tanztheater von Katja Erdmann-Rajski im Treffpunkt Rotebühlplatz Stuttgart

Inspiriert von Alan Parkers Antikriegsfilm von 1984 erzählt Katja Erdmann-Rajski in tänzerisch suggestiver Weise die Geschichte Birdies. Kriegstraumatisiert lebt er in einer doppelten Isolationshaft.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche