Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Burgtheater Wien: Silvesterpremiere im Live-StreamBurgtheater Wien: Silvesterpremiere im Live-StreamBurgtheater Wien:...

Burgtheater Wien: Silvesterpremiere im Live-Stream

am 31. Dezember 2020 im Kasino, Übertragung via Live-Stream.

MICHAEL MAERTENS IST PER LIVE-STREAM IN EINER ONLINE-INSZENIERUNG VON DEAD CENTRE ZU ERLEBEN

Mit Die Maschine in mir bietet das Burgtheater im aktuellen Corona-Lockdown eine besondere Silvesterpremiere an: Michael Maertens ist darin per Live-Stream in einer Online-Inszenierung zu erleben. Regie führt bei dem Projekt, das den Theaterraum mit dem digitalen Raum verschränken wird, das Regieduo Dead Centre mit Ben Kidd und Bush Moukarzel.

 

Copyright: Marcella Ruiz-Cruz

Bis Mitte Januar sind weitere zehn Vorstellungstermine im Verkauf. Mit Die Traumdeutung von Sigmund Freud durchbrach das irisch-britische Regieduo Dead Centre lustvoll die Trennung zwischen Spiel auf der Akademietheater-Bühne und Realität im Zuschauerraum, indem der Traum einer Wiener Zuschauerin zum Inhalt eines ganzen Theaterstücks wurde. Die jüngste Kreation von Dead Centre feiert am 31. Dezember Premiere und geht noch einen Schritt weiter. Der Monolog mit Michael Maertens ist eine Erkundung des Transhumanismus – eine Forschung, welche die Grenzen des menschlichen Körpers zu überwinden sucht. Das Theaterstück basiert auf der preisgekrönten Reportage Unsterblich sein des irischen Journalisten Mark O’Connell, der einen aufrüttelnden Bericht über die Sehnsucht des Menschen nach ewigem Leben vorlegt. Er schlägt den Bogen vom Gilgamesch-Epos bis an die Orte unserer Gegenwart, an denen die Utopie der Unsterblichkeit bereits physische Realität ist, Menschen zu Cyborgs werden und Köpfe in der Wüste Arizonas darauf warten, zum Leben erweckt zuwerden.

Michael Maertens überwindet die Grenzen zwischen seinem Körper und denen des Publikums in dieser Silvesterpremiere ebenfalls mit technischer Hilfe: Das Publikum sitzt via Tablets auf der Zuschauertribüne des Kasinos und kann seine Drinks von zu Hause aus schon während der Vorstellung genießen. Unser Leben als Maschine? Prosit!

Premiere am 31. Dezember 2020 im Kasino, Übertragung via Live-Stream.
Aufführungsdauer: ca. 45 Minuten
Regie: Ben Kidd und Bush Moukarzel
Bei Kartenbuchung erhalten die Zuschauer*innen einen Link per E-Mail mit ihrer Buchungsbestätigung. Der Buchungsvorgang wird abgeschlossen, indem man auf den Link klickt und Videos seines Gesichts aufnimmt. Diese Videos werden in der Vorstellung verwendet. Die Aufnahme ist sehr einfach und dauert etwa 30 Sekunden – benötigt werden lediglich ein
FN 184 068p
Firmenbuchgericht HG Wien
UID: ATU 47318308
DVR: 1019325
Burgtheater GmbH
Universitätsring 2
1010 Wien, Europa Computer
oder ein Telefon mit einer Kamera.

Am Tag der Aufführung erhalten die Zuschauer*innen einen weiteren Link, über den sie sich die Vorstellung ansehen können.

Do 31.12.2020 18 Uhr (Premiere)
Sa 2.1.2021 20 Uhr
So 3.1.2021 19 Uhr
Mi 6.1.2021 19 Uhr
Do 7.1.2021 20 Uhr
Fr 8.1.2021 20 Uhr
So 10.1.2021 19 Uhr
Mi 13.1.2021 20 Uhr
Do 14.1.2021 20 Uhr
Fr 15.1.2021 20 Uhr
Sa 16.1.2021 20 Uhr

Karten zu 15 Euro sind erhältlich online unter www.burgtheater.at jeweils bis 48 Stunden vor Vorstellungsbeginn (keine Ermäßigung, nur Einzelkartenkauf)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

UNTERSCHIEDLICHE FRAUEN IM MITTELPUNKT - Urauffühung "Die Rache ist mein" von Marie NDiaye im Schauspiel STUTTGART, Kammertheater

"Wer war Gilles Principaux für sie?" In der suggestiven Regie von Annalisa Engheben (Bühne: Andrej Rutar; Kostüme: Ines Burisch) gewinnt dieses Stück von Marie NDiaye rasch Leben. In einer von…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑