Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
CARL MARIA VON WEBERS OPER EURYANTHE AN DER OPER FRANKFURTCARL MARIA VON WEBERS OPER EURYANTHE AN DER OPER FRANKFURTCARL MARIA VON WEBERS...

CARL MARIA VON WEBERS OPER EURYANTHE AN DER OPER FRANKFURT

Premiere / Frankfurter Erstaufführung: Sonntag, 5. April 2015 (Ostersonntag), um 18.00 Uhr im Opernhaus. -----

Graf Adolar steht kurz vor der Vermählung mit Euryanthe. Graf Lysiart gönnt ihm sein Glück nicht und wettet, Euryanthe der Untreue überführen zu können. Mit der Unterstützung Eglantines schafft er es tatsächlich, dem Bräutigam die vermeintliche Treulosigkeit Euryanthes glaubhaft zu machen.

Von Adolar aus Rache allein im Wald zurückgelassen, wird Euryanthe vom König gerettet und schafft es, ihn von ihrer Unschuld zu überzeugen. Adolar erfährt von den Hintergründen der Intrige gegen seine Braut und versucht, die bevorstehende Hochzeit von Lysiart und Eglantine zu verhindern. Nachdem die beiden Intriganten zur Rechenschaft gezogen worden sind, finden Adolar und Euryanthe wieder zueinander.

Euryanthe von Carl Maria von Weber (1768-1826) war ein Auftragswerk des Kärntnertortheaters Wien und wurde dort am 25. Oktober 1823 unter der musikalischen Leitung des Komponisten uraufgeführt. Das Libretto verfasste die aus Dresdner Literaturkreisen mit Weber bekannte Dichterin Helmina von Chézy unter großer Einflussnahme des Komponisten. Weber bezeichnete sein erstes und einziges durchkomponiertes Werk als „große romantische Oper“, eine Gattung, die es bis zu jenem Zeitpunkt in dieser Form noch nicht gab. Diese war später wegweisend für Komponisten wie Richard Wagner, der u.a. in seiner Oper Lohengrin verschiedene Motive aus Webers Euryanthe aufgriff.

Mit der musikalischen Leitung dieser Neuproduktion gibt der Coburger GMD Roland Kluttig sein Debüt in Frankfurt. Regisseur Johannes Erath inszenierte hier u.a. Verdis Otello (2011/12) und Händels Giulio Cesare (2012/13). Zu seinen aktuellen Aufgaben gehört Korngolds Die tote Stadt an der Oper Graz und Janáčeks Das schlaue Füchslein an der Hamburgischen Staatsoper; in Planung befindet sich Mozarts Le nozze di Figaro an der Semperoper Dresden. In der Titelpartie kehrt die schwedische Sopranistin Erika Sunnegårdh zurück an den Main, wo sie als Leonore in Beethovens Fidelio (2007/08) und Puccinis Tosca (2010/11) erfolgreich war. Jüngste Aufgaben waren die Kaiserin in Strauss‘ Die Frau ohne Schatten und Bellinis Norma in Wiesbaden. Der amerikanische Tenor Eric Cutler (Hausdebüt als Adolar) singt an allen renommierten Häusern weltweit. Aktuelle Engagements sind Ein Sänger in Strauss‘ Der Rosenkavalier an der New Yorker Met und Apollo in Strauss‘ Daphne in Brüssel, gefolgt von Don José in Bizets Carmen an der ENO in London. Auch James Rutherford (Lysiart) tritt erstmals an der Oper Frankfurt auf. Von seinem Stammhaus Graz aus reüssierte er vor allem in den großen Bariton-Partien Wagners, so führte ihn u.a. Hans Sachs in den Meistersingern 2010 und 2011 nach Bayreuth. Nach ihrem Hausdebüt als Mutter in Humperdincks Hänsel und Gretel kehrt die amerikanische Sopranistin Heidi Melton (Eglantine) nach Frankfurt zurück. Aktuell gastiert sie u.a. in Berlin und New York. Kihwan Sim (Ludwig VI.) stammt aus dem Ensemble, Katharina Ruckgaber (Berta) und Michael Porter (Rudolf) sind Mitglieder des Studios. Bálint Szabó (Alternativbesetzung Ludwig VI.) war bis 2009 in Frankfurt engagiert.

EURYANTHE

Große romantische Oper in drei Aufzügen von Carl Maria von Weber

Text von Helmina von Chézy

Mit Übertiteln

Musikalische Leitung: Roland Kluttig

Inszenierung: Johannes Erath

Bühnenbild: Heike Scheele

Kostüme: Gesine Völlm

Licht: Joachim Klein

Dramaturgie: Zsolt Horpácsy

Chor: Tilman Michael

Ludwig VI.: Kihwan Sim / Bálint Szabó (30. April, 3. Mai 2015)

Adolar: Eric Cutler

Euryanthe: Erika Sunnegårdh

Lysiart: James Rutherford

Eglantine: Heidi Melton

Berta: Katharina Ruckgaber

Rudolf: Michael Porter

Chor und Extrachor der Oper Frankfurt

Frankfurter Opern- und Museumsorchester

Weitere Vorstellungen: 10., 12., 16., 19., 25., 30. April, 3. Mai (15.30 Uhr; mit kostenloser Betreuung von Kindern zwischen 3 und 9 Jahren) 2015

Falls nicht anders angegeben, beginnen diese Vorstellungen um 19.00 Uhr

Karten sind bei unseren bekannten Vorverkaufsstellen, im Telefonischen Vorverkauf 069 – 212 49 49 4 oder online unter www.oper-frankfurt.de erhältlich

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche