Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Carmen-Tage in BremenCarmen-Tage in BremenCarmen-Tage in Bremen

Carmen-Tage in Bremen

Georges Bizets Oper wird in der Inszenierung von Karin Beier am 28. April wieder

aufgenommen – Aktion mit der zweiten Carmen des Blaumeier-Ateliers: Wer Karten für beide Produktionen erwirbt, erhält eine Ermäßigung in Höhe von fünf Euro.

Ab Ende April ist Carmen-Zeit in Bremen: Gleich zweimal wird die berühmte Oper von Georges Bizet in Bremen zu sehen sein, darunter auch als Wiederaufnahme in der hoch gelobten Inszenierung von Karin Beier für das Bremer Theater. Ihre Arbeit – musikalisch wie szenisch gleichermaßen anregend – ließ etwa die Hannoversche Allgemeine Zeitung (Zitat) über die jungen, frischen Stimmen des Opernensembles staunen, während der Bremer

Anzeiger konstatierte: Karin Beiers Inszenierung dieses Opernklassikers ist durchweg gelungen. Ihre Inszenierung ist ein äußerst kunstvoll arrangiertes Wechselspiel der Gefühle.

Wieder mit dabei ist – wie bei der Premiere – Fredrika Brillembourg als Carmen, die ihr Publikum speziell in dieser Rolle immer wieder in Begeisterungsstürme versetzt. Die Opernwelt schrieb: Wie Fredrika Brillembourg diese Carmen einen Abend lang lebendig hält und dabei alle Facetten ihrer Stimme ausreizt, das ist schon große Klasse. Weiter wirken mit:

Ingrid Frøseth, Dunja Simic, Sybille Specht, Ivan Dimitrov, Armin Kolarczyk, Kristjan Moisnik, Thomas Scheler, Jevgenij Taruntsov, Christoph Wittmann und – als Leihgabe des Schauspielensembles – Guido Gallmann.

Wiederaufnahme am Freitag, 28. April, 19.30 Uhr, Theater am Goetheplatz; weitere Vorstellungen am 6. und 27. Mai, am 18. (um 18 Uhr!) und 30. Juni, wenn nicht anders angegeben, um 19.30 Uhr im Theater am Goetheplatz.

 

Ebenfalls zur Wiederaufnahme kommt die von Publikum und Kritik gleichermaßen gut aufgenommene Carmen-Fassung des Blaumeier-Ateliers, das für die künsterische Zusammenarbeit von nichtbehinderten und behinderten Menschen steht. Im Vorjahr im Bremer Theater zu bewundern, ist Blaumeiers Carmen jetzt in Zusammenarbeit mit dem Bremer Kaffeehaus Orchester in der Staplerhalle (Nähe Speicher XI und Großmarkt) zu sehen

– unter dem Untertitel Blaumeiers Eroperung. Die Termine: 13., 14., 18., 19. und 20. Mai, jeweils um 20 Uhr in der Staplerhalle.

Für beide Carmen-Produktion gibt es Karten an der Kasse des Bremer Theaters. Der Clou: Wer Karten für beide Stücke erwirbt, erhält eine Ermäßigung in Höhe von fünf Euro. Karten sind auch telefonisch unter (0421) 3653-333 zu bestellen.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE FASZINATION DES RAUMS - "Creations X - XII" mit dem Stuttgarter Ballett im Schauspielhaus Stuttgart

Mehr noch als bei anderen Kompanien hat gerade das Stuttgarter Ballett einen ganz besonderen Bezug zum Raum und seinen Veränderungen. Dies machen die interessanten Arbeiten von jungen italienischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

VERWIRRSPIEL IM HOTEL - Mozarts "Don Giovanni" in der Staatsoper Stuttgart

Andrea Moses inszeniert Mozarts Meisterwerk in einem Hotel als Labyrinth gegenseitiger Täuschungen und Enttäuschungen. Auch hier eilt Don Giovanni als unwiderstehlicher Verführer von einer Eroberung…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑