Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Carmen-Tage in BremenCarmen-Tage in BremenCarmen-Tage in Bremen

Carmen-Tage in Bremen

Georges Bizets Oper wird in der Inszenierung von Karin Beier am 28. April wieder

aufgenommen – Aktion mit der zweiten Carmen des Blaumeier-Ateliers: Wer Karten für beide Produktionen erwirbt, erhält eine Ermäßigung in Höhe von fünf Euro.

Ab Ende April ist Carmen-Zeit in Bremen: Gleich zweimal wird die berühmte Oper von Georges Bizet in Bremen zu sehen sein, darunter auch als Wiederaufnahme in der hoch gelobten Inszenierung von Karin Beier für das Bremer Theater. Ihre Arbeit – musikalisch wie szenisch gleichermaßen anregend – ließ etwa die Hannoversche Allgemeine Zeitung (Zitat) über die jungen, frischen Stimmen des Opernensembles staunen, während der Bremer

Anzeiger konstatierte: Karin Beiers Inszenierung dieses Opernklassikers ist durchweg gelungen. Ihre Inszenierung ist ein äußerst kunstvoll arrangiertes Wechselspiel der Gefühle.

Wieder mit dabei ist – wie bei der Premiere – Fredrika Brillembourg als Carmen, die ihr Publikum speziell in dieser Rolle immer wieder in Begeisterungsstürme versetzt. Die Opernwelt schrieb: Wie Fredrika Brillembourg diese Carmen einen Abend lang lebendig hält und dabei alle Facetten ihrer Stimme ausreizt, das ist schon große Klasse. Weiter wirken mit:

Ingrid Frøseth, Dunja Simic, Sybille Specht, Ivan Dimitrov, Armin Kolarczyk, Kristjan Moisnik, Thomas Scheler, Jevgenij Taruntsov, Christoph Wittmann und – als Leihgabe des Schauspielensembles – Guido Gallmann.

Wiederaufnahme am Freitag, 28. April, 19.30 Uhr, Theater am Goetheplatz; weitere Vorstellungen am 6. und 27. Mai, am 18. (um 18 Uhr!) und 30. Juni, wenn nicht anders angegeben, um 19.30 Uhr im Theater am Goetheplatz.

Ebenfalls zur Wiederaufnahme kommt die von Publikum und Kritik gleichermaßen gut aufgenommene Carmen-Fassung des Blaumeier-Ateliers, das für die künsterische Zusammenarbeit von nichtbehinderten und behinderten Menschen steht. Im Vorjahr im Bremer Theater zu bewundern, ist Blaumeiers Carmen jetzt in Zusammenarbeit mit dem Bremer Kaffeehaus Orchester in der Staplerhalle (Nähe Speicher XI und Großmarkt) zu sehen

– unter dem Untertitel Blaumeiers Eroperung. Die Termine: 13., 14., 18., 19. und 20. Mai, jeweils um 20 Uhr in der Staplerhalle.

Für beide Carmen-Produktion gibt es Karten an der Kasse des Bremer Theaters. Der Clou: Wer Karten für beide Stücke erwirbt, erhält eine Ermäßigung in Höhe von fünf Euro. Karten sind auch telefonisch unter (0421) 3653-333 zu bestellen.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche