Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Carmina Burana", Ballett von Gonzalo Galguera, Theater Magdeburg "Carmina Burana", Ballett von Gonzalo Galguera, Theater Magdeburg "Carmina Burana",...

"Carmina Burana", Ballett von Gonzalo Galguera, Theater Magdeburg

Premiere am Sa., 2. 6. 2012 um 19.30 Uhr im Opernhaus. -----

»O Fortuna velut luna statu variabilis.« – »O Fortuna, so veränderlich wie der Mond.« Die Schicksalsgöttin bestimmte das Leben der Menschen zu allen Zeiten.

Es gibt kaum ein direkteres Zeugnis für den unbändigen Lebenswillen des Mittelalters als die Liedersammlung »Carmina Burana« aus dem Kloster Benediktbeuern, die durch Carl Orffs mitreißende Umsetzung unsterblich wurde. Angetrieben vom Rad des Schicksals geben sich die Menschen Liebe, Laster und Leidenschaften hin – und träumen von einer besseren Zukunft.

Gonzalo Galguera entwickelt einen Ballettabend, der eine Brücke vom Mittelalter in die Gegenwart schlägt und die wahrhaft universellen Themen des Werkes – Liebe, Natur, den Gegensatz von Gut und Böse – tänzerisch umsetzt. Vor dem kraftvollen, archaischen Hintergrund des Chores, der in die Szene integriert ist, eröffnet die Verbindung von Tanz und Gesang eine neue Dimension, die Carl Orffs Meisterwerk mit neuen Bildern anfüllt und um neue Sichtweisen erweitert. Im ersten Teil des Abends erklingen zwei ebenso mitreißende und tänzerische Werke – George Gershwins »CubanOuverture« und Maurice Ravels »Boléro«. Das verheißt lateinamerikanischen Schwung, französisch-spanische Intensität und pralle Lebenslust über die Jahrhunderte hinweg!

Musik von Carl Orff

Mit George Gershwins »Cuban Ouverture« und Maurice Ravels »Boléro«

Musikalische Leitung: GMD Kimbo Ishii-Eto

Choreografie/Inszenierung: Gonzalo Galguera

Bühne/ Kostüme: Jérôme Kaplan

Chor Martin Wagner

Mit dem Ballett Magdeburg, Julie Martin du Theil/ Hale Soner, Thomas Diestler, Roland Fenes und dem Opernchor

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche