Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Caspar Hauser“ des Kollektivs polasek&grau im Schauspiel Essen „Caspar Hauser“ des Kollektivs polasek&grau im Schauspiel Essen „Caspar Hauser“ des...

„Caspar Hauser“ des Kollektivs polasek&grau im Schauspiel Essen

Premiere am 4. Dezember 2015, 19:00 Uhr, in der Casa des Schauspiel Essen. -----

Caspar Hauser – sein Name ist Legende und zugleich Synonym für das berühmtestes Findelkind der Welt. Bis heute sind Geschichte und Identität des 1828 in Nürnberg aufgegriffenen Jungen, der fünf Jahre später ermordetet wurde, ungeklärt.

Eines Tages taumelt ein junger Mann (Silvia Weiskopf) durch die Stadt – verwahrlost, hungrig und verwirrt. Die Bevölkerung bestaunt das Findelkind, für den das Sonnenlicht genauso neu ist wie die Existenz anderer Menschen. Ein Phänomen – auch für die Wissenschaft! Caspar Hauser lernt, doch er wird gleichzeitig zum Versuchsobjekt. Und muss bei seiner Welterkundung feststellen, dass Lüge, Hass und Grausamkeit ebenfalls zu den Errungenschaften menschlicher Zivilisation gehören …

Spekulationen, es handele sich um den entführten Erbprinzen von Baden, konnten nie völlig entkräftet werden. Jakob Wassermann liefert in seinem Roman „Caspar Hauser oder Die Trägheit des Herzens“ aus dem Jahr 1908 nicht nur eine anrührende Charakterstudie des naiven Fremdlings, sondern er seziert zugleich eine Gesellschaft, die im Bestreben, aus der unzivilisierten Kreatur einen gebildeten Menschen zu machen, eben jenen Menschen komplett aus dem Blick verliert.

Das Kollektiv polasek&grau hat für das Schauspiel Essen auf der Grundlage des Romans eine Bühnenfassung erarbeitet, die in der Studiospielstätte Casa erstmals zur Aufführung kommen wird.

In der Neuinszenierung von Jana Milena Polasek, die von der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung gefördert wird, spielen Stefan Diekmann, Ines Krug, Silvia Weiskopf und Jens Winterstein. Für Bühnenbild und Kostüme sorgen Stefanie Grau und Natalia Nordheimer. Die Musik stammt von Helena Daehler; Dramaturgie: Florian Heller.

Weitere Termine: 11. Dezember, 19 Uhr; 23. Dezember, 17 Uhr; Casa.

Karten: TUP-TicketCenter, Tel.: 0201/81 22-200, oder www.schauspiel-essen.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑