Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Celan“ von Peter Ruzicka im Theater Bremen„Celan“ von Peter Ruzicka im Theater Bremen„Celan“ von Peter...

„Celan“ von Peter Ruzicka im Theater Bremen

Premiere 10. Mai 2009, 19.30 Uhr, Theater am Goetheplatz

 

Für Peter Ruzicka ist die Oper "Celan" der Höhepunkt einer über viele Jahre anhaltenden Auseinandersetzung mit dem Schaffen des Dichters Paul Celan. Dessen Suche nach einer Sprache, in der die grauenhaften Erfahrungen der Shoa eingefangen sind, beschäftigt Peter Ruzicka von Anfang seines künstlerischen Werdens an.

Die Unmöglichkeit der direkten Äußerungen über diese das geistige Leben insgesamt infrage stellenden Erfahrung des Holocaust führt bei Peter Ruzicka zu einer Ästhetik des Fragments, am "Rande des Verstummens". Und so wird auch in der Oper "Celan" nicht die Biografie des Dichters Paul Celan vertont, vielmehr umkreist das Werk die Person des Dichters und spiegelt ihn und verschiedene Eckpunkte seines Lebens in vielfältigen Szenen.

 

Die Musik Peter Ruzickas bildet große sinfonisch angelegte Klangfelder, mit denen sich jeweils Erinnerungen an Geschehnisse aus dem Leben Celans verknüpfen. An zentraler Stelle steht eines der eindrücklichsten Chorstücke der modernen Opernliteratur: in sich flehend und gewaltig aufbauenden Sequenzen evoziert der Chor das himmlische Jerusalem als die Hoffnung aller jüdischen Menschen im Moment der Bedrohung und des Todes.

Der Dichter Paul Celan hat zu Bremen eine ganz besondere Beziehung. Hier erhielt er 1958 den Literaturpreis der Freien Hansestadt Bremen, der ihn einer breiten deutschen Öffentlichkeit bekannt machte und den Anlass für eine der wichtigsten poetologischen Äußerungen des Lyrikers, die „Bremer Literaturpreisrede“, gab.

 

Paul Celan, der aus der Stadt Czernowitz (heute in der Ukraine gelegen) stammte, wuchs in einem vielsprachigen und literarisch äußerst produktiven Umfeld auf. Celan war Jude und verlor nach der Besetzung Czernowitz 1941 durch deutsche und rumänische Truppen seine beiden Eltern in deutschen Lagern. Ein Leben lang quälten ihn Vorwürfe, die Eltern nicht wie sich selbst vor dem Zugriff durch die Deutschen gerettet zu haben. Celan lebte in Bukarest und Wien, wo er mit seinem ersten Gedichtband "Mohn und Gedächtnis" erste Aufmerksamkeit erlangte. Nach dem Krieg und im Bewusstsein des unfassbaren Grauens der Vernichtung von Millionen Menschen in den KZ's der Nationalsozialisten begriff sich Celan in dem spannungsreichen Paradox, als jemand, der der Vernichtung mit Glück entgangen war, in der "Sprache der Mörder" zu schreiben und zu dichten. Theodor W. Adorno äußerte nach dem Bekanntwerden der Gräuel, es sei "barbarisch", nach Auschwitz noch Gedichte zu schreiben. Gemeint war die schiere Unmöglichkeit, das Wissen um die Möglichkeit solcher Vernichtung in Worte zu fassen. Sprache jedoch, die dieses Wissen nicht beinhaltet, kann nicht vollständig sein. Mit der Veröffentlichung von Celans Gedicht "Todesfuge" (1952) erlebte auch die deutsche Öffentlichkeit eine Art von Sprache, die die Kraft hat, das Grauen zu beschreiben.

 

Die "Todesfuge" wurde zu einem der wichtigsten und bekanntesten Gedichte der Nachkriegszeit und fand später Aufnahme in deutsche Schulbücher. Diesen Vorgang interpretierte Celan allerdings als Okkupation seiner Sprache durch die Täter und ihre Nachfahren. Eine besonders folgenschwere Demütigung erlitt Celan durch die so genannte "Goll-Affäre". Celan hatte in seiner Jugend Gedichte seines älteren Freundes Yvan Goll übersetzt. In den 60er Jahren warf ihm dessen Witwe Claire Goll vor, Bilder und Worte ihres Mannes entlehnt zu haben - ein Vorwurf, der von der Forschung und historischen Fakten widerlegt worden ist. Dennoch griff die deutsche Presse den Vorwurf auf und bezichtigte Celan des Plagiats. Celan interpretierte diese Kampagne als Versuch, ihm (nachdem man ihn während der Zeit des Faschismus nicht getötet hatte) nachträglich seine Identität zu nehmen und auf diesem Wege als Mensch und Dichter zu vernichten. In späteren Jahren nahmen, nicht zuletzt durch die öffentlichen Demütigungen beschleunigt, seine psychischen Probleme zu. Er lebte zu dieser Zeit, verheiratet mit der Graphikerin Gisèle Celan-Lestrange und Dozent an der Ecole Normale Supérieure, als angesehener Lyriker und Autor in Paris.

 

Kurz vor seinem Tode im Jahre 1970 besuchte der junge Peter Ruzicka den Dichter in seiner Wohnung in Paris. Die Begegnung, bei der Ruzicka um die Genehmigung zur Vertonung einiger Gedichte Celans bat, gehört zu den bedeutenden Erlebnissen des Komponisten in der Beschäftigung mit Celan, die letztendlich einen wichtigen Impuls zur Komposition der Oper gab.

Paul Celan beging am 20. April 1970 Selbstmord. Er sprang in die Seine und wurde einige Kilometer stromabwärts ertrunken aufgefunden.

All diese biografischen Daten, angereichert um die Liebesgeschichte Celans zu der deutschen Dichterin Ingeborg Bachmann, sind in "Celan" Anlass zu Reflektionen, die den Hörer über die Emotion, über Assoziation und Erfahrung in die Welt des Dichter "Celan" hineinzieht.

 

"Celan" von Peter Ruzicka wurde uraufgeführt im Jahre 2001 an der Staatsoper Dresden. Peter Ruzicka ist nicht nur bekannt als ehemaliger Intendant der Staatsoper Hamburg und der Salzburger Festspiele, sondern eine ebenso renommierte Künstlerpersönlichkeit als Komponist und Dirigent. Er komponierte große Orchesterwerke, Lieder, Kammermusik und nach "Celan" erst kürzlich seine zweite Oper "Hölderlin", die 2008 ihre Uraufführung in der Staatsoper Unter den Linden Berlin erlebte. Peter Ruzicka wird seine Oper hier in Bremen selbst dirigieren und studiert sie zur Zeit mit dem Bremer Solistenensemble, dem Chor des Theaters Bremen und den in Neuer Musik äußerst erfahrenen Bremer Philharmonikern ein.

 

Musikalische Leitung Peter Ruzicka

Inszenierung Vera Nemirova

Bühnenbild Stefan Heyne

Kostüme Klaus Noack

Chöre Tarmo Vaask

Celan 1 Thomas E. Bauer

Celan 2 Yaron Windmüller

Christine Nadine Lehner

Hilde Sara Hershkowitz

Rachel Eun-Kyung Um

Der Ober Tomas Möwes

Der ältere Herr/ der Herr/ Ein parkinsonider Wtwer Franz Becker-Urban

Ein anderer/ Ein Freund Celans/ Ein Sportlehrer Christian-Andreas Engelhardt

Ein Intellektueller/ Ein Hooligan/ Ein Yuppie Thomas Scheler

Ein Kommissar/ Ein übler Zeitgenosse Uwe Kramer

Die ältere Dame/ Eine Dame Barbara Hoene

Die Dichterin (Nina Cassian)/ Eine Fremdenführerin Barbara Buffy

Eine Malerin/ Eine Dame im Schneiderkostüm Carla Becker

Die junge Geliebte/ Eine linkische Abiturientin Jung-Ae Noh

Eine werdende Mutter/ Eine häßliche Schwangere Martina Parkes

 

Termine: 21., 24., 27. und 29. Mai 2009, weitere Termine unter www.theaterbremen.de

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 29 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EIN BEWEGENDER FEUERREITER -- Liedmatinee - Verleihung der Hugo-Wolf-Medaille in der Staatsoper Stuttgart

Die New York Times bezeichnete das Liedduo Christian Gerhaher (Bariton) und Gerold Huber (Klavier) als "größte Liedpartnerschaft der Welt". Dies betonte Kammersängerin Christiane Iven in ihrer…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEUE SPHÄREN IM LICHTKEGEL -- Sao Paulo Companhina de Danca im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

Mit der Deutschen Erstaufführung von "The Eight" gedenkt der Choreograph Stephen Shropshire des 200. Geburtstags von Anton Bruckner. In den Kostümen von Fabio Namatame erklingt das Finale von…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLES SPIEL MIT KLASSISCHEN FORMEN -- Konzertabend beim deutsch-türkischen Forum mit Gülsin Onay und Erkin Onay im Hospitalhof STUTTGART

Sie ist Staatskünstlerin der Türkei und eine renommierte Pianistin: Gülsin Onay. Sie trat auch mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks auf. Zusammen mit ihrem Sohn Erkin Onay (Violine)…

Von: ALEXANDER WALTHER

EXPLOSIVE KLANGMISCHUNG -- "Eine florentinische Tragödie" von Alexander Zemlinsky bei NAXOS (BR KLassik)

Nicht sonderlich erfolgreich geriet die Stuttgarter Uraufführung der einaktigen Oper "Eine florentinische Tragödie" von Alexander Zemlinsky im Jahre 1917 unter der Leitung von Max von Schillings. In…

Von: ALEXANDER WALTHER

Die ganze Wahrheit? -- „True Crime“ - Andrey Kaydanovskiy | Hege Haagenrud | Demis Volpi in der Deutschen Oper am Rhein

Drei tänzerische Perspektiven zu Wahrheit und Fiktion: Andrey Kaydanovskiy „Chalk“, Hege Haagenrud „The Bystanders“, Demis Volpi „Non-Fiction Études“  

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑