Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Christian Gerhaher ist Bayerischer KammersängerChristian Gerhaher ist Bayerischer KammersängerChristian Gerhaher ist...

Christian Gerhaher ist Bayerischer Kammersänger

Der aus Straubing stammende Bariton Christian Gerhaher wurde von Dr. Ludwig Spaenle, Staatsminister für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, im Beisein von Intendant Nikolaus Bachler zum Bayerischen Kammersänger ernannt.

Christian Gerhaher, der das Publikum der Bayerischen Staatsoper zuletzt mit zwei Liederabenden von Franz Schuberts Winterreise und Die schöne Müllerin begeisterte, ist seit der Intendanz von Nikolaus Bachler oft und gern gesehener Gast. Er gab sein Hausdebüt während der Münchner Opernfestspiele 2010 als Wolfram von Eschenbach in Richard Wagners Tannhäuser. Es folgten Partien wie Graf Almaviva in Le nozze di Figaro oder Papageno in Die Zauberflöte. Seine erste Premiere an der Bayerischen Staatsoper sang Gerhaher im Juli 2014. Diese Festspiel-Produktion von Claudio Monteverdis L’Orfeo wurde am 18. Juli 2015 für insgesamt drei ausverkaufte Vorstellungen wiederaufgenommen.

Die große Kunst des Liedgesangs brachte Gerhaher dem Publikum in insgesamt sechs Liederabenden näher. Mit Generalmusikdirektor Kirill Petrenko erarbeitete der Bariton im Frühjahr 2015 beim 5. Akademiekonzert Karl-Amadeus Hartmanns Gesangsszene, mit der er das Bayerische Staatsorchester auch auf eine Tournee nach Budapest und Wien (Musikverein) begleitete. Unter Kirill Petrenko wird Gerhaher im März 2016 Gustav Mahlers Das Lied von der Erde interpretieren.

Die Dienstbezeichnung “Bayerische/r Kammersänger/in” wird in unregelmäßigen Abständen seit 1955 durch das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst auf Vorschlag der Bayerischen Staatsoper (bzw. eines der anderen Bayerischen Staatstheater) für herausragende künstlerische Leistungen (über mindestens fünf Spielzeiten) verliehen. Bisher wurden insgesamt 130 Sängerinnen und Sänger ausgezeichnet, darunter Hans Hotter (1955), Erika Köth (1955), Herta Töpper (1955), Leonie Rysanek (1956), Dietrich Fischer-Dieskau (1959), Fritz Wunderlich (1962), Lisa della Casa (1963), Astrid Varnay (1963), Birgit Nilsson (1970), Wolfgang Brendel (1976), Júlia Várady (1979), Plácido Domingo (1981), Lucia Popp (1983), Hildegard Behrens (1987), Edita Gruberova (1989), Peter Seiffert (1992), Waltraud Meier (1996), Gabriele Schnaut (2003), Vesselina Kasarova (2005), Anja Harteros oder Diana Damrau (beide 2007). Zuletzt wurden Jonas Kaufmann (2013) und Wolfgang Koch (2014) zu Bayerischen Kammersängern ernannt.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ZAUBER DER RAUSCHPFEIFE - Die Band "Dhalia's Lane" gastierte im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-BISSINGEN

Mit mehr als 1500 bundesweit gegebenen Konzerten sowie zahlreichen Auftritten in Funk und Fernsehen gehören Dhalia's Lane zu einer der renommiertesten Folklore-Gruppen. Jetzt stellten sie ihr…

Von: ALEXANDER WALTHER

GEHEIMNISVOLLER KLANGFARBENZAUBER -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: "Der ganze Hugo Wolf" in der Staatsgalerie STUTTGART

Ein besonderes Konzert mit musikalischer Buchpräsentation bot die Internationale Hugo-Wolf-Akademie in der Stuttgarter Staatsgalerie. Zunächst interpretierte Giacomo Schmidt (Bariton) zusammen mit dem…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEWEGENDE VERBINDUNGEN -- Neue CD: Mozarts "Requiem" mit dem Pittsburgh Symphony Orchestra unter Manfred Honeck

Ungewöhnliche Kombinationen finden sich auf dieser neuen CD von Manfred Honeck und dem Pittsburgh Symphony Orchestra. Wolfgang Amadeus Mozarts "Requiem" wird mit meditativem Glockenläuten,…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEWEGENDE HARMONIEN - Neue CD "Nutcracker Unwrapped" mit Asya Fateyeva bei Berlin Classics

Im Zentrum des Albums steht das titelgebende Werk "Nuts, Crackers and Borrowed Pieces". Es handelt sich um ein brandneues Arrangement des Tschaikowsky-Klassikers "Nussknacker", das der renommierte…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SELBSTBEFREIUNG DER SUSANNA -- Opernperformance "Sancta" von Florentina Holzinger in der Staatsoper STUTTGART

Es war die letzte Vorstellung in dieser Saison. Paul Hindemiths einaktige Oper "Sancta Susanna" aus dem Jahre 1922 zeigt, wie eine Nonne brutale Bestrafung durch ihre sexuelle Selbstbestimmung…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche