Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Christian Quadflieg liest »Dornröschen« beim 3. Philharmonischen Kammerkonzert in HamburgChristian Quadflieg liest »Dornröschen« beim 3. Philharmonischen...Christian Quadflieg...

Christian Quadflieg liest »Dornröschen« beim 3. Philharmonischen Kammerkonzert in Hamburg

Sonntag, 22. Januar 2006, 11.00 Uhr, Staatsoper Hamburg

Rezitationen zählen zu den großen Leidenschaften von Christian Quadflieg. Mehr als 20 solcher von ihm selbst konzipierten Leseprogramme, zum Teil mit musikalischer Begleitung, hat er im Repertoire. Am Sonntag, den 22. Januar, ist der Fernsehstar, der in Schweden geboren wurde, in Hamburg aufwuchs und hier seit vielen Jahren auch wieder zuhause ist, zu Gast beim

3. Philharmonischen Kammerkonzert.

Dafür hat er sich gemeinsam mit dem Ensemble aus neun Blechbläsern der Philharmoniker Hamburg etwas Besonderes ausgedacht: »Dornröschen« für kleine und große Leute steht auf dem Programm. Das besondere Anliegen der Künstler ist es, mit diesem Konzert vor allem Kindern den Zugang zu klassischer Musik zu gewähren. Schüler und Studenten zahlen gegen Vorlage ihres Schüler- bzw. Studentenausweises nur den halben Preis.

»Rings um das Schloss aber begann eine Dornenhecke zu wachsen, die jedes Jahr höher ward und endlich das ganze Schloss umzog und darüber hinauswuchs, dass gar nichts mehr davon zu sehen war, selbst nicht die Fahne auf dem Dach.« Der Klassiker der Gebrüder Grimm gab Impulse für eine Vielzahl von dramatischen Fassungen – sei es im Theater, in der Oper oder im Film. Am bekanntesten wurde Tschaikowskys Ballett mit dem gleichen Titel. Bei Christian Quadflieg und den Philharmonikern werden das Erzählen des Märchens und die Musik von Tschaikowsky auf kunstvolle Weise miteinander verknüpft. Die Fassung erstellte Hans-Joachim Drechsler. Er wählte dazu Ausschnitte aus Tschaikowskys Ballett sowie einige kurze Nummern aus »Schwanensee« und arrangierte sie neu für ein Ensemble von Blechbläsern. Den – erheblich erweiterten – Text des Grimm-Märchens lässt Drechsler teilweise auf die Musikstücke folgen, teilweise überlagern sich Text und Musik wie im Melodram. Ein unterhaltsamer Sonntagvormittag für Groß und Klein ist garantiert!

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche