Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Churer Herbst mit Peter BrookChurer Herbst mit Peter BrookChurer Herbst mit Peter...

Churer Herbst mit Peter Brook

Peter Brook eröffnet am 30. September den ersten "Churer Herbst" des Theaters Chur (Stadttheater) unter der neuen Leitung von Markus Luchsinger. Das Stück "Sizwe Banzi est mort" (Sizwe Banzi ist tot) ist eine bitterböse Township–Komödie aus Südafrika.

Peter Brook schrieb Theatergeschichte mit Inszenierungen wie "Marat/Sade", "Timon von Athen", "Mahabarata" oder "L'homme qui". Seine Bücher ("Der leere Raum") gehören zu den wichtigsten Schriften über Theater der letzten Jahrzehnte.

Das Zweipersonen–Stück des südafrikanischen Autors Athol Fugard wird gespielt von zwei hervorragenden schwarzen Schauspielern: Habib Dembélé, der 1984 eine Auszeichnung als bester Schauspieler von Mali erhielt, und Pitcho Womba Konga, der im Alter von sieben Jahren sein Heimatland Kongo verliess und in Belgien aufwuchs, wo er zu den Stars der dortigen Hip–Hop–Szene gehört. Brooks neuste Inszenierung hatte am 27. April dieses Jahres in Lausanne Premiere und wird vom 30.9. bis 4.10. erstmals im deutschsprachigen Raum zu sehen sein.

Der diesjährige Churer Herbst steht unter dem Motto "Geborgenheit". Anhand von sechs Theaterproduktionen – darunter eine Uraufführung der Churer Gruppe ressort k sowie eine Installation des Bündner Künstlers Duri Bischoff, welche sich mit dem Leben und Werk des 1557 geborenen Malerpoeten Hans Ardüser beschäftigt – wird die Suche nach Identität und der Wunsch nach Geborgenheit auf unterschiedliche Weise thematisiert.

Auf Beginn der nächsten Saison ergänzen zwei neue Mitarbeiter das Leitungsteam des Theaters Chur.

Die 1962 in Chur geborene Gabi Bernetta übernimmt die Betriebsdirektion und stellvertretende Leitung des Theaters. Gabi Bernetta war von 1990-1995 Produktionsleiterin beim Kitz, Junges Theater Zürich und ist seit 1995 selbständige Produktionsleiterin von freien Theaterprojekten sowie Mitbegründerin des Theaters «ressort k» Chur. Von 1999-2002 war sie Werbeleiterin und Mitglied der Geschäftsleitung beim Theater Kanton Zürich in Winterthur, von 2003-2004 Leiterin Kommunikation beim forum:claque Das Kunstlabor in Baden.

Der neununddreissigjährige Churer Autor und Regisseur Mathias Balzer ("Alpodrom") übernimmt die Dramaturgie und ist verantwortlicher Redaktor einer neuen Theaterzeitung, die dreimal pro Saison erscheint und sich jeweils einem speziellen kulturellen Thema Graubündens widmen wird.

Das ausführliche Programm erscheint anfangs September. Der Vorverkauf beginnt am 8.9.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GESCHICHTE WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT -"Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!" von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann beim Theatersommer LUDWIGSBURG

In der temperamentvollen Regie von Christine Hofer entwickelt die tragische Geschichte von Königin Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. eine andere Wendung. Beide wurden ja bekanntlich während der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche