Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Claudia Bauer und Philipp Preuss werden Hausregisseure am Schauspiel LeipzigClaudia Bauer und Philipp Preuss werden Hausregisseure am Schauspiel LeipzigClaudia Bauer und...

Claudia Bauer und Philipp Preuss werden Hausregisseure am Schauspiel Leipzig

Ab der Spielzeit 2015/16 werden zwei Hausregisseure zur künstlerischen Leitung des Schauspiel Leipzig gehören: Claudia Bauer und Philipp Preuss.

 

Claudia Bauer, die 1966 in Landshut geboren wurde, leitete von 1999–2004 das Theaterhaus Jena und war von 2005–2007 zusammen mit Enrico Lübbe als Hausregisseurin am Neuen Theater Halle engagiert. Sie machte sich an Theatern wie dem Staatstheater Stuttgart, den Münchner Kammerspielen, der Volksbühne Berlin und dem Schauspiel Hannover deutschlandweit einen Namen.

 

Ihre Leipziger Uraufführung von Wolfram Hölls „Und dann“ gehört zu den erfolgreichsten Inszenierungen der aktuellen Spielzeit 2013/14 und wurde gleich zu allen drei bedeutenden deutschen Festivals für Gegenwartsdramatik eingeladen: Zu den Mülheimer Theatertagen, dem Heidelberger Stückemarkt und den Autorentheatertagen am Deutschen Theater Berlin.

 

Philipp Preuss wurde 1974 in Bregenz geboren und studierte Regie und Schauspiel am Mozarteum Salzburg. Seit 2001 arbeitet er als freier Regisseur und bildender Künstler. Seine Inszenierungen liefen u.a. am Schauspielhaus Bochum, am Schauspiel Frankfurt und am DT Berlin. Jüngst wurde er mit dem Publikumspreis und dem Preis der Jugendjury des NRW-Theatertreffens ausgezeichnet.

 

In der aktuellen Spielzeit inszenierte er sehr erfolgreich „Der Reigen oder Vivre sa vie“ nach Arthur Schnitzler und Jean-Luc Godard in Leipzig. In der kommenden Spielzeit wird er neben seiner Inszenierung von Heiner Müllers „Wolokolamsker Chaussee I-V“ am Schauspiel Leipzig auch am Schauspiel Frankfurt, der Schaubühne Berlin und dem Residenztheater München arbeiten.

 

 

 

Intendant Enrico Lübbe: „Ich freue mich, ab der Spielzeit 2015/16 mit Claudia Bauer und Philipp Preuss zwei renommierte Regisseure fest ans Schauspiel Leipzig binden zu können, die dem Haus künstlerische Impulse geben werden.“

 

 

 

Mit freundlichen Grüßen

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

VERWIRRSPIEL IM HOTEL - Mozarts "Don Giovanni" in der Staatsoper Stuttgart

Andrea Moses inszeniert Mozarts Meisterwerk in einem Hotel als Labyrinth gegenseitiger Täuschungen und Enttäuschungen. Auch hier eilt Don Giovanni als unwiderstehlicher Verführer von einer Eroberung…

Von: ALEXANDER WALTHER

EXPLOSIVE RHYTHMEN - Tanzabend mit Israel Galvan bei den Schlossfestspieleni n der Karlskaserne/LUDWIGSBURG

Der Spanier Israel Galvan gilt als "Nijinsky des Flamencos" und fühlt sich vom traditionellen Flamenco erstickt. Jetzt hat er sich Igor Strawinskys "Le Sacre du printemps" vorgenommen, jenes Ballett,…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑