Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
COMMON PLACES - TAGE FÜR PARTIZIPATION UND THEATERCOMMON PLACES - TAGE FÜR PARTIZIPATION UND THEATERCOMMON PLACES - TAGE FÜR...

COMMON PLACES - TAGE FÜR PARTIZIPATION UND THEATER

10. – 12. März 2022, Digital via Zoom & dringeblieben.de

in einer einzigartigen regionalen Kooperation veranstalten das Stadt­ensemble des Nationaltheaters Mannheim, das Volkstheater am Badischen Staatstheater Karlsruhe, die Pfalzbau Bühnen Ludwigs­hafen und das Projekt Matchbox des Kulturbüros der Metropolregion Rhein-Neckar gemeinsam das digitale Festival »COMMON PLACES – Tage für Partizipation und Theater«.

 

Copyright: Nationaltheater Mannheim

In Form von digitalen Gastspielen, Workshops, Impuls- und Diskussionsformaten lädt das Festival vom 10. – 12.03.2022 zum Austausch über Beteiligungsformen im Theater und darüber hinaus ein. Während dieser drei Tage präsentiert das Festival die Vielfalt künstlerisch-partizipativer Arbeit an Stadttheatern und in der Freien Szene. Außerdem macht es die kreative und lebendige Entwicklung partizipativer Ansätze in den letzten Jahren sichtbar und schafft Gesprächsanlässe, um über die verschiedenen Perspektiven und Möglichkeiten von Partizipation nachzudenken.

Die Internationalität ist dabei ein wichtiger Aspekt, um über Länder­grenzen hinweg in einen Dialog zu treten.

Auf einen Open Call hin wurden von einem Kuratorium aus über 70 Bewerbungen Gastspiele aus Deutschland, Dänemark, den Niederlanden, Belgien und Großbritannien ausgewählt, die per Stream auf www.dringeblieben.de und per Zoom gezeigt werden können. Sie bieten einen facettenreichen Einblick in die zeitge­nös­sische Bandbreite partizipativer Arbeit von Sprech-, Tanz- und Musik­theater über Performance bis hin zu interaktiven Webinstallationen.

Gespräche flankieren die Gastspiele und erweitern dabei die europäische Perspektive. Diskutiert werden kollektive, inklusive oder aktivistische Arbeitsmethoden. So blickt z.B. Claire Bishop, wissen­schaftliche Ikone der partizipativen Kunst, auf die bewegten 2010er- Jahre zurück und Antigone Akgün (Mitgrün­derin des Ayşe X Staatstheaters München), Alexander Koch (Direktor der Neuen Auftraggeber Deutschland), Monika Schill (Leitung des Kulturbüros Ludwigshafen) und Julian Warner (Kulturanthropologe, designierter Leiter des Brechtfestivals Augsburg) diskutieren über die Möglich­keiten und Grenzen von Teilhabe in der Kunst.

Zahlreiche Workshops laden zudem dazu ein, künstlerische Methoden praktisch auszuprobieren und zu reflektieren. Von den juristischen Grundlagen der Partizipation über das Schreiben im Digitalen bis zu kollektivem Arbeiten für Frauen werden die unterschiedlichsten Aspekte des Themas beleuchtet. Die Salzburger Professorin Ulrike Hatzer zeigt die Potenziale städtischen Zusammenlebens, der britische Künstler Ant Hampton stellt seine Praxis des Autoteatro vor.

Auszug aus dem Programm

Do, 10.03.2022 | 20 Uhr
STILLE SLAG (DNK)
Musiktheater – Dänisch mit englischen Untertiteln
Komposition: Louise Alenius | Text und Dramaturgie, Künstle­rische Produktion: Tanja Diers | Regie: Tue Biering

Fr, 11.03. | 14:30 Uhr
SHIFTING FACES (NL)
ohne Sprache | Audiodeskrip­tion auf Englisch
Misiconi Dance Company | Künstlerische Leitung und Choreographie: Joop Oonk

Fr, 11.03. | 19 Uhr
»ARTIFICIAL HELLS« AUF DEM PRÜFSTAND
Vortrag über Partizipation in den 2010er-Jahren | Englisch
von Claire Bishop, Kunstkritikerin und Professorin (City University New York)

Sa, 12.03. | 18:30 Uhr
BESSER IST BESSER
Performance | Deutsch
Konzept: i can be your translator | Licht & Raum: Birk-André Hilde­­brandt | Musik: Christian Fleck

Sa, 12.03. | 12-14 Uhr | Zoom
Kollektives weibliches* Arbeiten
Workshop mit Katharina Oberlik (Englisch & Deutsch)
________________

Das detaillierte Programm mit ca. 30 Veranstaltungspunkten ist über dringeblieben.de/common-places-tage-fur-partizipation-und-theater/videos und über die Websites der beteiligten Institutionen abrufbar

SPIELORTE
Das Festival findet digital statt, auf der Streaming-Plattform www.dringeblieben.de und  der Konferenzplattform Zoom.

Direkt-Link/Festivalseite auf dringeblieben.de: dringeblieben.de/common-places-tage-fur-partizipation-und-theater/videos

TICKETS
Festivalpassnfür alle Programm­punkte:
Regulär 30€ / Fachpublikum 45€

Einzelticket Workshop: 15€
Einzelticket künstlerische Beiträge: 5€ - 15€
(Solidarisches Preissystem)

KONTAKT / SUPPORT
Telefon: +49 1522 42 68 73 4
silke.roth@staatstheater.karlsruhe.de

Festival-Zentrum-Zoom (4068477584) ist während des Festivals durchgehend geöffnet.
Hier werden Fragen rund ums Programm und zur Bedienung von Zoom beantwortet.

Weitere Informationen auf Instagram unter @common.places.festival

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRAGISCHE GLAUBENSPRÜFUNG - "Dialogues des Carmelites" von Francis Poulenc im Wilhelmatheater STUTTGART

Mönch und Lausbub hat man ihn genannt und Igor Strawinsky war sein Vorbild - die Rede ist von Francis Poulenc, der sich der Führung von Erik Satie und Jean Cocteau anvertraute und kleinere Formen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE FASZINATION DES RAUMS - "Creations X - XII" mit dem Stuttgarter Ballett im Schauspielhaus Stuttgart

Mehr noch als bei anderen Kompanien hat gerade das Stuttgarter Ballett einen ganz besonderen Bezug zum Raum und seinen Veränderungen. Dies machen die interessanten Arbeiten von jungen italienischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑