Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
COMMON PLACES - TAGE FÜR PARTIZIPATION UND THEATERCOMMON PLACES - TAGE FÜR PARTIZIPATION UND THEATERCOMMON PLACES - TAGE FÜR...

COMMON PLACES - TAGE FÜR PARTIZIPATION UND THEATER

10. – 12. März 2022, Digital via Zoom & dringeblieben.de

in einer einzigartigen regionalen Kooperation veranstalten das Stadt­ensemble des Nationaltheaters Mannheim, das Volkstheater am Badischen Staatstheater Karlsruhe, die Pfalzbau Bühnen Ludwigs­hafen und das Projekt Matchbox des Kulturbüros der Metropolregion Rhein-Neckar gemeinsam das digitale Festival »COMMON PLACES – Tage für Partizipation und Theater«.

Copyright: Nationaltheater Mannheim

In Form von digitalen Gastspielen, Workshops, Impuls- und Diskussionsformaten lädt das Festival vom 10. – 12.03.2022 zum Austausch über Beteiligungsformen im Theater und darüber hinaus ein. Während dieser drei Tage präsentiert das Festival die Vielfalt künstlerisch-partizipativer Arbeit an Stadttheatern und in der Freien Szene. Außerdem macht es die kreative und lebendige Entwicklung partizipativer Ansätze in den letzten Jahren sichtbar und schafft Gesprächsanlässe, um über die verschiedenen Perspektiven und Möglichkeiten von Partizipation nachzudenken.

Die Internationalität ist dabei ein wichtiger Aspekt, um über Länder­grenzen hinweg in einen Dialog zu treten.

Auf einen Open Call hin wurden von einem Kuratorium aus über 70 Bewerbungen Gastspiele aus Deutschland, Dänemark, den Niederlanden, Belgien und Großbritannien ausgewählt, die per Stream auf www.dringeblieben.de und per Zoom gezeigt werden können. Sie bieten einen facettenreichen Einblick in die zeitge­nös­sische Bandbreite partizipativer Arbeit von Sprech-, Tanz- und Musik­theater über Performance bis hin zu interaktiven Webinstallationen.

Gespräche flankieren die Gastspiele und erweitern dabei die europäische Perspektive. Diskutiert werden kollektive, inklusive oder aktivistische Arbeitsmethoden. So blickt z.B. Claire Bishop, wissen­schaftliche Ikone der partizipativen Kunst, auf die bewegten 2010er- Jahre zurück und Antigone Akgün (Mitgrün­derin des Ayşe X Staatstheaters München), Alexander Koch (Direktor der Neuen Auftraggeber Deutschland), Monika Schill (Leitung des Kulturbüros Ludwigshafen) und Julian Warner (Kulturanthropologe, designierter Leiter des Brechtfestivals Augsburg) diskutieren über die Möglich­keiten und Grenzen von Teilhabe in der Kunst.

Zahlreiche Workshops laden zudem dazu ein, künstlerische Methoden praktisch auszuprobieren und zu reflektieren. Von den juristischen Grundlagen der Partizipation über das Schreiben im Digitalen bis zu kollektivem Arbeiten für Frauen werden die unterschiedlichsten Aspekte des Themas beleuchtet. Die Salzburger Professorin Ulrike Hatzer zeigt die Potenziale städtischen Zusammenlebens, der britische Künstler Ant Hampton stellt seine Praxis des Autoteatro vor.

Auszug aus dem Programm

Do, 10.03.2022 | 20 Uhr
STILLE SLAG (DNK)
Musiktheater – Dänisch mit englischen Untertiteln
Komposition: Louise Alenius | Text und Dramaturgie, Künstle­rische Produktion: Tanja Diers | Regie: Tue Biering

Fr, 11.03. | 14:30 Uhr
SHIFTING FACES (NL)
ohne Sprache | Audiodeskrip­tion auf Englisch
Misiconi Dance Company | Künstlerische Leitung und Choreographie: Joop Oonk

Fr, 11.03. | 19 Uhr
»ARTIFICIAL HELLS« AUF DEM PRÜFSTAND
Vortrag über Partizipation in den 2010er-Jahren | Englisch
von Claire Bishop, Kunstkritikerin und Professorin (City University New York)

Sa, 12.03. | 18:30 Uhr
BESSER IST BESSER
Performance | Deutsch
Konzept: i can be your translator | Licht & Raum: Birk-André Hilde­­brandt | Musik: Christian Fleck

Sa, 12.03. | 12-14 Uhr | Zoom
Kollektives weibliches* Arbeiten
Workshop mit Katharina Oberlik (Englisch & Deutsch)
________________

Das detaillierte Programm mit ca. 30 Veranstaltungspunkten ist über dringeblieben.de/common-places-tage-fur-partizipation-und-theater/videos und über die Websites der beteiligten Institutionen abrufbar

SPIELORTE
Das Festival findet digital statt, auf der Streaming-Plattform www.dringeblieben.de und  der Konferenzplattform Zoom.
Direkt-Link/Festivalseite auf dringeblieben.de: dringeblieben.de/common-places-tage-fur-partizipation-und-theater/videos

TICKETS
Festivalpassnfür alle Programm­punkte:
Regulär 30€ / Fachpublikum 45€

Einzelticket Workshop: 15€
Einzelticket künstlerische Beiträge: 5€ - 15€
(Solidarisches Preissystem)

KONTAKT / SUPPORT
Telefon: +49 1522 42 68 73 4
silke.roth@staatstheater.karlsruhe.de

Festival-Zentrum-Zoom (4068477584) ist während des Festivals durchgehend geöffnet.
Hier werden Fragen rund ums Programm und zur Bedienung von Zoom beantwortet.

Weitere Informationen auf Instagram unter @common.places.festival

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche