Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die Wildente" frei nach Henrik Ibsen im Thalia Theater Hamburg"Die Wildente" frei nach Henrik Ibsen im Thalia Theater Hamburg"Die Wildente" frei nach...

"Die Wildente" frei nach Henrik Ibsen im Thalia Theater Hamburg

Premiere am 09.11.2021 um 19 Uhr im Thalia Theater

Die Sehnsucht nach Wahrheiten wird in unserer Gegenwart immer größer. Je weniger es verlässliche Fakten zu geben scheint, umso drängender werden sie eingefordert. Nicht selten verkommen sie damit zum Handelsgut politischer und gesellschaftlicher Interessen. Polemik, Verdrehungen, Populismus und Lügen bestimmen den Kampf um das Wahre und Richtige. Politische Wahrheiten, wissenschaftliche Wahrheiten, persönliche Wahrheiten – sie alle konkurrieren miteinander und führen zu Verwerfungen und Verunsicherung in der Bevölkerung. Wem sollen wir noch glauben?

 

Copyright: Armin Smailovic

Die menschliche Notwendigkeit, sich vor den Zumutungen des Lebens hinter Lügen und einfachen Wahrheiten zu verschanzen, ist eines der Lebensthemen des norwegischen Autors Henrik Ibsen. In „Ein Volksfeind“ macht ein Wissenschaftler die Entdeckung, dass das Wasser des heimischen Kurbades verseucht ist.  Mit großer Beharrlichkeit und ohne Rücksicht auf die Konsequenzen drängt er darauf,  dass der Betrieb, von dem die Stadt lebt, umgehend geschlossen wird. In „Die Wildente“ fristet eine Familie ihr kleines Leben und erzieht mit einer sorgsam voreinander verborgenen Lüge ein Kind. Geht es nicht allen gut damit?

Was passiert, wenn das Aufdecken von Geheimnissen in Ruin und Zerstörung führt? Und wer hat das Recht, seine Sicht der Dinge im Namen einer selbsternannten Moral durchzusetzen?

In der Figur des Wissenschaftlers Gregers Werle, der sich entschlossen gegen die Lügen auflehnt, die er überall zu entdecken meint, verschränkt Thorleifur Örn Arnarsson beide Ibsen-Dramen miteinander. In surrealen Bildwelten schafft er ein komplexes, vieldeutiges Kaleidoskop radikaler Sinn- und Wahrheitssuche.

Der isländische Regisseur war zuletzt Schauspieldirektor an der Volksbühne in Berlin, er arbeitet u.a. am Reykjavik City Theatre Iceland, am Norwegischen Nationaltheater in Oslo und am Wiener Burgtheater. Seine Neuerzählung der »Edda« - der großen Erzählung über die nordische Mythologie und Göttergeschichte wurde 2018 mit dem Faust-Preis ausgezeichnet und war in Hamburg bei den Lessingtagen 2020 zu sehen.

Regie
Thorleifur Örn Arnarsson
Bühne
Wolfgang Menardi
Kostüme
Andy Besuch
Dramaturgie
Susanne Meister
Musik
Gabriel Cazes
Licht
Jan Haas
Mit

Marina Galic (Helena Werle)
Jens Harzer (Gregers Werle, ihr Bruder)
Tilo Werner (Der alte Ekdal)
Merlin Sandmeyer (Hjalmar Ekdal, sein Sohn)
Cathérine Seifert (Gina Ekdal, Hjalmars Frau)
Rosa Thormeyer (Hedwig Ekdal, ihre Tochter)
Live-Musik
Gabriel Cazes
Tom Gatza

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑