Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Ernst Kreneks Oper »Jonny spielt auf« im Staatstheater am Gärtnerplatz MünchenErnst Kreneks Oper »Jonny spielt auf« im Staatstheater am Gärtnerplatz MünchenErnst Kreneks Oper...

Ernst Kreneks Oper »Jonny spielt auf« im Staatstheater am Gärtnerplatz München

Premiere: 11. März 2022, 19.30 Uhr

Der Jazzbandgeiger Jonny hat es auf die Geige des berühmten Violinvirtuosen Daniello abgesehen. Gerade als er derer in einem Pariser Hotel habhaft werden kann, kommt ihm Opernsängerin Anita in die Quere, die mit Daniello eine Liebesnacht verbringt, obwohl sie noch taufrisch mit dem Komponisten Max liiert ist. Kurzerhand versteckt Jonny das Instrument in Anitas Banjokasten und reist ihr zu Max hinterher, wo der Dieb die Geige endlich in seinen Besitz nehmen kann. In den Hochalpen treffen daraufhin alle Beteiligten ganz wie zufällig erneut aufeinander – und Jonny spielt auf!

 

Copyright: Christian Pogo Zach

In der Weimarer Republik das vielleicht erfolgreichste Bühnenstück nach der »Dreigroschenoper«, wurde diese rasante Gangsterkomödie ab 1933 von den Nazis gebrandmarkt und verboten. Der erst 27-jährige Ernst Krenek bildete in seiner »Zeitoper« die seinerzeitige Moderne ab und protestierte gleichzeitig gegen sie. Dafür nutzte er Jazz, Foxtrott und Tango, temporeiche Szenenwechsel und spektakuläre Schauplätze.

Regisseur Peter Lund verknüpft in seiner Neuinszenierung die »expressionistische« Kunstwelt mit der amerikanischen Unterhaltungskultur, die in den späten 1920er Jahren Einzug ins europäische Kulturleben hielt, und der konkreten politischen Situation zum Zeitpunkt der skandalumtosten Münchner Erstaufführung von 1928 im Gärtnerplatztheater.

»Jonny spielt auf«
Oper von Ernst Krenek
In deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln

Musikalische Leitung: Michael Brandstätter / Oleg Ptashnikov
Regie: Peter Lund
Choreografie: Karl Alfred Schreiner
Bühne: Jürgen Franz Kirner
Kostüme: Daria Kornysheva
Licht: Michael Heidinger
Videodesign: Meike Ebert / Raphael Kurig
Dramaturgie: Michael Alexander Rinz

Besetzung:
Max: Alexandros Tsilogiannis
Anita: Mária Celeng / Elena Fink
Jonny: Ludwig Mittelhammer
Daniello: Mathias Hausmann
Yvonne: Judith Spießer
Manager: Holger Ohlmann
Hoteldirektor / Bahnangestellter: Juan Carlos Falcón
Erster Polizist: Caspar Krieger
Zweiter Polizist: David Špaňhel
Dritter Polizist: Martin Hausberg

Chor des Staatstheaters am Gärtnerplatz
Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz

Weitere Vorstellungen:
14./20./24./31. März
22./26./29. Mai
Tickets unter Tel 089 2185 1960 oder www.gaertnerplatztheater.de.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE FASZINATION DES RAUMS - "Creations X - XII" mit dem Stuttgarter Ballett im Schauspielhaus Stuttgart

Mehr noch als bei anderen Kompanien hat gerade das Stuttgarter Ballett einen ganz besonderen Bezug zum Raum und seinen Veränderungen. Dies machen die interessanten Arbeiten von jungen italienischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

VERWIRRSPIEL IM HOTEL - Mozarts "Don Giovanni" in der Staatsoper Stuttgart

Andrea Moses inszeniert Mozarts Meisterwerk in einem Hotel als Labyrinth gegenseitiger Täuschungen und Enttäuschungen. Auch hier eilt Don Giovanni als unwiderstehlicher Verführer von einer Eroberung…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑