Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
«Corpus Delicti» von Juli Zeh / Fassung von Marie Schwesinger - Stadttheater Bremerhaven«Corpus Delicti» von Juli Zeh / Fassung von Marie Schwesinger - Stadttheater...«Corpus Delicti» von...

«Corpus Delicti» von Juli Zeh / Fassung von Marie Schwesinger - Stadttheater Bremerhaven

PREMIERE: 18. September2020, 19:30 Uhr // Kleines Haus

Staatsfeindin wider Willen. - Wir befinden uns im Jahr 2070. Die Hauptfigur ist Mia Holl. Sie ist eine Musterbürgerin, 34 Jahre alt, Biologin und völlig unpolitisch. Bis zu dem Tag, an dem ihr Bruder Moritz, ein freiheitsliebender Anarchist, durch einen DNA-Test des Mordes überführt wird und sich im Gefängnis umbringt. Das stürzt Mia in einen schweren Konflikt, weil sie einerseits als Wissenschaftlerin dem DNA-Test Glauben schenkt, aber andererseits als Schwester zutiefst überzeugt ist, dass ihr Bruder kein Mörder sein kann.

Diese Zweifel machen sie ungewollt zur Staatsfeindin. Mia zieht sich völlig zurück und verstößt damit gegen die Regeln der obligatorischen Gesundheitskontrollen. Da sie aber darauf beharrt, dass ihr Bruder unschuldig ist, gerät sie ins Visier der Justiz und des Chefideologen Heinrich Kramer.

Was bedeutet es, ein Mensch zu sein? Welche unveräußerlichen Rechte haben wir? Diese fundamentalen Fragen stellt Juli Zehs 2007 uraufgeführtes Stück. Im Zentrum steht ein Staat, dessen Herrschaftsform sich die METHODE nennt. Diese legitimiert sich durch den unbedingten, kollektiven Überlebenswillen jedes Lebewesens. Gesundheit ist das höchste Ziel des Staates und da die METHODE auf Erkenntnissen der Biologie basiert, ist sie unfehlbar. Sie garantiert allen Bürger*innen Gesundheit, wenn diese sich dem Regime von lückenlosen Gesundheitskontrollen unterwerfen. Im Kern geht es um die Frage, ob das Individuum ein Recht auf absolute Selbstbestimmung hat, also auch ein «Recht auf Krankheit», wie eine Untergrundorganisation im Stück heißt, oder ob der Staat zum Wohle aller dem Einzelnen dieses Recht absprechen darf. Spätestens seit Corona muss man wohl niemandem erklären, warum diese Frage jeden etwas angeht.

Die Inszenierung von Magz Barrawasser rückt letztlich den Zuschauer ins Zentrum, der sich entscheiden muss, wie er die aufgeworfenen Fragen für sich persönlich beantwortet. Ihr geht es darum ein vielschichtiges Thema emotional ergreifend zu erzählen.

 Inszenierung: Magz Barrawasser
Bühne & Kostüme: Rabea Stadthaus
Dramaturgie: Peter Hilton Fliegel

MIT: Juliane Schwabe Mia Holl), Max Roenneberg (Heinrich Kramer), Richard Lingscheidt (Moritz Holl)
Kostprobe: 15. September, 18:45 Uhr/ Kleines Haus / Platzkarte erforderlich, Eintritt frei

WEITERE TERMINE:
24.09.2020 - ausverkauft / 25.09.2020 – ausverkauft / 27.09.2020 - ausverkauft / 02.10.2020 / 04.10.2020 (15:00 Uhr) / 08.10.2020 / 24.10.2020 / 31.10.2020 / 11.11.2020 / 15.11.2020 / 21.11.2020 / 29.11.2020 (15:00 Uhr) / 10.12.2020
Karten: 11,50 EUR bis 20,00 EUR (Premiere + 3,00 Euro)
Theaterkasse

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche