Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Cosi fan tutte" im Frankfurter Palmengarten"Cosi fan tutte" im Frankfurter Palmengarten"Cosi fan tutte" im...

"Cosi fan tutte" im Frankfurter Palmengarten

Premiere: Sa. 22. 07. 2006, 19.30 Uhr

Orchestermuschel im Palmengarten, Eingang: Bockenheimer Landstraße / Palmengartenstraße 1 und Siesmayerstraße 61

Nach Don Giovanni und der Hochzeit des Figaro schließt sich mit Cosi fan tutte der Kreis der erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen Mozart und da Ponte. Diesen Zyklus, den die Kammeroper 2003 im Palmengarten begann, beendet sie nun konsequent.

In Cosi fan tutte wird die ewige Treue, die Idee der großen Liebe, aufs Spiel gesetzt und zum Gegenstand einer Wette. Zwei junge, leidenschaftliche Idealisten, von der Treue ihrer Verlobten überzeugte Männer, wetten gegen den, in Liebesdingen erfahreneren und scheinbar daraus resultierend zynischeren, desillusionierenden Philosophen: Können Frauen und dass es um das weibliche Geschlecht geht impliziert das italienische "tutte" im Titel,

treu bleiben und wenn nicht, wie lange dauert es bis sie ihren Geliebten verdrängt und einen neuen gefunden haben? Der Philosoph meint keine 24 Stunden.

Ein Stück der emotionalen Vielschichtigkeit, Verdunkelung und Erleuchtung, Tragik und Komik, wobei das Eine all zu oft das Andere bedingt, nimmt seinen Lauf.

Ein Stück, das also perfekt dem Regiestil von Rainer Pudenz entgegenkommt.

Darsteller:

Sybille Fischer: Fiordiligi, Monika Rebholz: Fiordiligi, Dzuna Kalnina: Dorabella,

Ingrid El Sigai, : Despina, Bernd Kaiser: Don Alfonso, Markus Matheis: Guglielmo

Omar Gerardo Garrido Mendoza: Ferrando

Christian Ludwig: Dirigent

Rainer Pudenz: Inszenierung

Margarete Berghoff: Kostüme

Joao Malheiro, Mateo Vilagrasa: Bühnenbild

Weitere Aufführungen:

Di. 25., Fr. 28., Sa. 29., So. 30. Juli

Mi. 2., Fr. 4., Sa. 5., So. 6., Fr. 11., Sa. 12., So. 13., Mi. 16., Fr. 18., Sa. 19.,

So. 20. August jeweils 19.30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche