Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Mr. Nobody" von Jaco Van Dormael - Junges Düsseldorfer Schauspielhaus Uraufführung: "Mr. Nobody" von Jaco Van Dormael - Junges Düsseldorfer... Uraufführung: "Mr....

Uraufführung: "Mr. Nobody" von Jaco Van Dormael - Junges Düsseldorfer Schauspielhaus

Premiere Sa, 01.06.2019 / 19:00, Münsterstraße 446

In der Coming-of-Age- und Science-Fiction-Geschichte »Mr. Nobody« laufen mehrere Lebensentwürfe parallel: Nemo ist 15 und zum ersten Mal so richtig verliebt. Und zwar in Anna, die Tochter des neuen Freundes seiner Mutter. Nemo ist 15, lebt seit der Trennung seiner Eltern beim Vater und ist zum ersten Mal verknallt. Und zwar in Elise, die er auf einer Party kennengelernt hat. Nemo ist 15, liebt Jean und weiß: Sie werden heiraten, zwei Kinder und einen riesigen Pool haben.

Copyright: Thomas Rabsch

In »Mr. Nobody« können alle ungeborenen Kinder vorhersehen, was in ihrem Leben geschehen wird. Kurz vor der Geburt wird dieses Wissen normalerweise von den »Engeln des Vergessens« gelöscht. Doch Nemo wird übersehen. Deshalb verfügt er fortan über die besondere Gabe, alle Varianten von Entscheidungen vorausahnen und ganz real durchleben zu können. Die Identität der Hauptfigur fächert sich in viele verschiedene Charaktere auf, bis Nemo selbst nicht mehr weiß, wer er ist: der Superreiche, der Obdachlose oder der Fernsehmoderator, der in seinen Sendungen wissenschaftliche Phänomene wie die Chaostheorie und den Schmetterlingseffekt untersucht.

Und von wo aus blickt Nemo eigentlich auf sein Leben? Aus der Perspektive des Neunjährigen, der bei der Trennung seiner Eltern zwischen Mutter und Vater entscheiden soll und alle möglichen Folgen durchspielt? Oder aus der des 117-Jährigen, der sich im Jahr 2092 als weiser Mann und letzter sterblicher Mensch einem Journalisten anvertraut?
Der belgische Film- und Theaterregisseur Jaco Van Dormael brachte »Mr. Nobody« 2009 mit Jared Leto und Diane Kruger in den Hauptrollen in die Kinos.

Am Düsseldorfer Schauspielhaus inszeniert Jan Gehler nach seinen erfolgreichen Romanadaptionen »Ellbogen« von Fatma Aydemir und »Bilder deiner großen Liebe« von Wolfgang Herrndorf mit Nemos fantastischer Reise ins Ich eine weitere Uraufführung eines zeitgenössischen Stoffes mit einem jungen, spielstarken Ensemble. Auch hier stehen jugendliche Figuren mit ihren drängenden Themen im Zentrum. Immer wieder geht es um die Frage, welches Leben und welche Entscheidungen richtig sind.

Regie Jan Gehler
Bühne und Kostüm Ansgar Prüwer
Musik Vredeber Albrecht
Dramaturgie David Benjamin Brückel

Mit: Selin Dörtkardeş, Jonathan Gyles, Natalie Hanslik, Paul Jumin Hoffmann, Marie Jensen, Eduard Lind — Regie: Jan Gehler — Bühne und Kostüm: Ansgar Prüwer — Musik: Vredeber Albrecht — Dramaturgie: David Benjamin Brückel

— ab 13 —

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche