Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Così fan tutte" in Innsbruck"Così fan tutte" in Innsbruck"Così fan tutte" in...

"Così fan tutte" in Innsbruck

Dramma giocoso von Wolfgang Amadeus Mozart

Libretto von Lorenzo Da Ponte, in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln, Premiere am Samstag, 11. November 2006, 19.00 Uhr, Großes Haus

Die beiden jungen Offiziere Ferrando und Guglielmo schwärmen von der unverbrüchlichen Treue ihrer Verlobten. Doch können Frauen wirklich treu sein?, fragt Don Alfonso die beiden.

Zunächst siegessicher schlagen diese in die Wette ein, die Probe aufs Exempel zu machen. Sie geben vor, in den Krieg ziehen zu müssen, kehren dann verkleidet zurück und umgarnen die Geliebte des jeweils anderen. Nach anfänglichem Zögern geben die beiden Frauen schließlich dem Werben nach. Immer tiefer schlittern die zwei Paare in emotionale Verstrickungen, wobei sie entdecken, daß man mehrere Personen gleichzeitig begehren kann. Nach 24 Stunden folgt die Ent-Täuschung und nichts ist mehr so, wie es einmal war.

Mozarts scheinbar so heitere Oper entstand 1789/90, als er unter größter finanzieller Not litt. Nach erfolgreichen Aufführungen des Figaro und Don Giovanni in Wien blieben weitere Opernaufträge zunächst aus. Kaiser Joseph II. beauftragte Mozart und Da Ponte schließlich, ihre dritte gemeinsame italienische Oper zu schreiben. Treuetest, Liebesprobe und Wette waren beliebte Motive in Romanen und auch auf der Bühne. Mit Mitteln der opera buffa und der Commedia dell’arte, in der Verstellung und Verkleidung nicht fehlen dürfen, kreierten Mozart und Da Ponte in dieser letzten Zusammenarbeit ein Stück zwischen Sein und Schein, Ernst und Komik, Lachen und Weinen, in dem die Liebe als brüchig und verführbar dargestellt wird.

Mozarts Musiksprache erreicht hier einen Grad der Verfeinerung, der es mittels Instrumentation, Zitaten und Tonartendramaturgie erlaubt, die authentischen und die künstlichen Gefühle der Figuren unendlich subtil und sinnlich zu charakterisieren und ihr Schicksal nachvollziehbar zu machen. „Das ist eine opera buffa, bei welcher das Lachen vergeht.“ (Hans Mayer)

Regie und Ausstattung – Peer Boysen

Zunächst als Bühnenbildner tätig, bevor er als freier Regisseur für Schauspiel und Musiktheater arbeitete. Inszenierungen an zahlreichen Bühnen im deutschsprachigen Raum. Am TLT war von Peer Boysen bereits La clemenza di Tito zu sehen. Mit Così fan tutte schließt er nach Le nozze di Figaro und Don Giovanni in den vergangenen Spielzeiten den Da Ponte-Zyklus ab.

Musikalische Leitung: Sascha Goetzel; Regie & Ausstattung: Peer Boysen; Choreinstudierung: Nikolaus Netzer

Mit:

Fiordiligi Juliana Banse / Cornelia Zach

Dorabella Lysianne Tremblay

Ferrando Leo Adalsteinsson / Peter Sonn

Guglielmo Dominik Hosefelder / Gérard Kim

Despina Renate Fankhauser / Debra Fernandes

Don Alfonso Michael Dries / Sébastien Soules

Tiroler Symphonieorchester Innsbruck; Chor des Tiroler Landestheaters

Weitere Vorstellungen:

November: 15., 19., 22., 26.

Dezember: 1., 7., 9., 16., 22., 30.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche