Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Così fan tutte" in Krefeld"Così fan tutte" in Krefeld"Così fan tutte" in...

"Così fan tutte" in Krefeld

Dramma giocoso von Wolfgang Amadeus Mozart

- in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln -

Premiere: Samstag, 25. März 2006, 20 Uhr, Theater Krefeld

Der lebenserfahrene Don Alfonso überredet die Freunde Ferrando und Guglielmo, auf eine Wette einzugehen: Binnen 24 Stunden will er den beiden die Untreue ihrer Verlobten Fiordiligi und Dorabella nachweisen, denn er ist sich sicher: So machens alle Frauen!

Entrüstet und überzeugt von der Standhaftigkeit der Geliebten willigen die beiden ein. Don Alfonso kann Despina, das Dienstmädchen der beiden Schwestern, als Komplizin gewinnen; das Spiel beginnt. Alfonsos Plan ist so schlicht wie genial: Er schickt die beiden Männer in den Krieg, lässt sie verkleidet wiederkehren und stellt sie den Frauen als rasende Verliebte vor; jeder wirbt um die Geliebte des jeweils anderen. Was als Unterrichtseinheit in der „Schule der Liebenden gedacht war, entpuppt sich bald als grausames Spiel, in dem es keinen Sieger geben kann.

Così fan tutte ist die dritte und letzte gemeinsame Arbeit von Lorenzo Da Ponte und Wolfgang Amadeus Mozart. Die Uraufführung fand am 26. Januar 1790 unter der Leitung des Komponisten in Wien statt.

Musikalische Leitung: Kenneth Duryea, Inszenierung: Christian Tombeil,

Bühne und Kostüme: Diana Pähler, Choreinstudierung: Heinz Klaus.

Mit: Janet Bartolova, Lea-ann Dunbar, Debra Hays; Hayk Dèinyan, Man-Taek

Ha, Simon Pauly, Matthias Wippich;

Die Niederrheinischen Sinfoniker, Chor der Vereinigten Städtischen Bühnen Krefeld und Mönchengladbach.

Karten gibt es an der Theaterkasse, Tel.: 02151/805-125 bzw. 805-174,

an allen Ticket-Online-Vorverkaufsstellen oder unter www.dticket.de.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche