Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Cosí fan tutte“ von Wolfgang Amadeus Mozart - Theater Heidelberg„Cosí fan tutte“ von Wolfgang Amadeus Mozart - Theater Heidelberg„Cosí fan tutte“ von...

„Cosí fan tutte“ von Wolfgang Amadeus Mozart - Theater Heidelberg

Premiere Sa, 10.05.2014, 19.30 Uhr, Marguerre-Saal. -----

Auf eine Reise in unerforschte Regionen ihrer Seele gehen zwei junge Paare bei einem mutwilligen Experiment. Kurz vor ihrer Doppelhochzeit sät Don Alfonso, ein alter Freund, Zweifel in den jungen Männern und meint, auch ihnen würden die Frauen schließlich untreu werden. Tief in ihrem Stolz verletzt, gehen die beiden eine Wette mit dem Zyniker ein. In einer Verkleidung wollen sie ihre Freundinnen erproben. Doch was als harmloses Spiel gedacht war, wächst sich zum großen Abenteuer aus. Wie ein Sturm geht das ‚Spiel‘ durch die Seelen der vier Liebenden, stellt sie in unbekannte Situationen und Konstellationen, ruft Wünsche wach, legt innere Abgründe bloß. Am Ende ist alles anders, alles neu, alles in Frage gestellt: ein reiferes Lieben, tiefere Selbstkenntnis, ein Aufbruch unter neuen Vorzeichen werden möglich.

„Cosí fan tutte“ – die beliebte Mozartoper (Uraufführung 1790 am Wiener Burgtheater) - feiert am 10.05.2014 in der Neuinszenierung von Nadja Loschky ihre Premiere im Heidelberger Marguerre-Saal.

Wolfgang Amadeus Mozart war ein Spezialist in Sachen Liebe: immer in der phantastisch schönen Sprache seiner Musik – „zu schön für unsere Ohren“, wie sein Zeitgenosse Kaiser Joseph II. befand – ist sie fähig, versteckteste menschliche Regungen und noch im Wohlklang innere Dissonanzen und Widersprüche auszuloten.

Regisseurin Nadja Loschky ist hier bereits durch ihre „Carmen“ (2012) und „Entführung aus dem Serail“ (Koproduktion mit dem Theater Heilbronn) - Inszenierungen bekannt. Sie studierte in Berlin an der Hochschule für Musik „Hans Eisler“. Bereits währenddessen arbeitete sie als Assistentin von Hans Neuenfels. Ihre Inszenierung der Monooper „Das Tagebuch der Anne Frank“ (Theater Osnabrück) war 2006 zum „Theatertreffen der Jugend“ nach Berlin eingeladen. Ebenfalls am Theater Osnabrück entstanden die beiden Uraufführungen „Rotkäppchen, lauf!“ (Co-Produktion mit dem ADevantgarde-Festival München) und „Bruno“ (ein Opern-Preview von Jakub Sarwas). 2007 inszenierte sie „Rotkäppchen, lauf!“ erneut am Staatstheater Kassel. Im Frühjahr 2009 legte Nadja Loschky mit der Inszenierung von Monteverdis Oper „L'incoronazione di Poppea“ ihre praktische Diplomprüfung ab. Im Anschluss erarbeitete sie am Theater Osnabrück die Uraufführung „Schön, schöner, Schneewittchen“, erneut eine Co-Produktion mit dem ADevantgarde-Festival München. Anschließend inszenierte sie „La Traviata“. An der Komischen Oper Berlin setzte Nadja Loschky die Uraufführung der Familienoper „Mikropolis“ von Christian Jost in Szene. Am Staatstheater Kassel zeichnete die junge Regisseurin für die Regie von Charles Gounod „Faust“ verantwortlich. 2011 folgten Inszenierungen von Rossinis „Il Barbiere di Seviglia“, die Uraufführung der Familienoper „Die Schatzinsel“ (Frank Schwemmer) am Opernhaus Zürich. Im April 2013 folgte die Premiere von Verdis „Simon Boccanegra“ am Theater Aachen. Im Januar 2014 inszenierte Loschky am Theater Luzern Händels Barockoper „Alcina“. Die nächsten Engagements führen die junge Regisseurin u. a. an das Theater Bielefeld, das Opernhaus Zürich sowie an das Schlosstheater Schwetzingen. Nadja Loschky ist neben ihrer Regietätigkeit projektbezogen auch als Dozentin an der Hochschule für Musik »Hanns Eisler« tätig. Die Musikalische Leitung der Heidelberger Neuinszenierung liegt bei Gad Kadosh, der in Heidelberg als Assistent des GMD sowie 2. Kapellmeister ist. Hier dirigierte er bisher u. a. „Die Fledermaus“, „Rumor“, „Tosca“ und „Un ballo in maschera“. –

Musikalische Leitung und Cembalo Gad Kadosh

Regie Nadja Loschky

Bühne Nina von Essen

Kostüme Violaine Thel

Dramaturgie Yvonne Gebauer, Julia Hochstenbach

Fiordiligi Irina Simmes

Dorabella Marija Joković Weitere Besetzungen zeigen

Despina Ks. Carolyn Frank

Ferrando Namwon Huh

Guglielmo Ipča Ramanović Weitere Besetzungen zeigen

Don Alfonso Wilfried Staber

Statisterie des Theaters und Orchesters Heidelberg

Philharmonisches Orchester Heidelberg

Weitere Termine

Do 15.05.2014, 19.30 Uhr

So 25.05.2014, 15.00 Uhr

So 8.06.2014, 19.00 Uhr

Do 12.06.2014, 19.30 Uhr

Fr 20.06.2014, 19.30 Uhr

Do 10.07.2014, 19.30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche