Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Cyrano de Bergerac" von Edmond Rostand am Theater Pforzheim"Cyrano de Bergerac" von Edmond Rostand am Theater Pforzheim"Cyrano de Bergerac" von...

"Cyrano de Bergerac" von Edmond Rostand am Theater Pforzheim

Premiere 12. Februar 2010, 20 Uhr im Großen Haus

Cyrano de Bergerac ist eine der berühmtesten Figuren der Theatergeschichte. Dabei sind es nicht so sehr seine eindrucksvollen Fechtkünste oder sein dichterisches Talent, die für diese Sonderstellung sorgen.

Es ist seine Nase, deren Größe ihn nicht nur unverwechselbar macht, sondern auch größten Kummer bereitet. Während der fechtende Dichter bei seinen Gegnern gefürchtet ist, scheint ihn die Damenwelt eher gleichgültig zu behandeln. Zumindest die eine Dame, an die er sein Herz verloren hat, hat nur Augen für einen anderen.

Der französische Schriftsteller Edmond Rostand erzählt mit "Cyrano de Bergerac" eine romantische Geschichte bei der es trotz aller Äußerlichkeiten im Grunde nur um die wahre Liebe geht. Und für die Liebe ist Cyrano bereit alles zu tun, auch wenn seine eigene Liebe unerfüllt bleiben muss. Als die von ihm so sehr geliebte Roxane ihm offenbart, dass sie Christian de Neuvillette, Kadett in Cyranos Regiment über alles liebt, erklärt sich Cyrano sofort bereit ihn zu beschützen. Doch bald stellt sich heraus, dass Christians dichterisches Talent den Anforderungen Roxanes an romantische Poesie leider nicht genügt. Der Kadett sucht nun ausgerechnet bei Cyrano Beistand und dieser wird zum Ghostwriter für die geistreichen und poetischen Liebeserklärungen, die Christian der Geliebten vortragen wird. So finden Cyranos Worte doch noch den Weg in das Herz der von ihm so geliebten Roxane. Auch wenn diese nicht ahnt, von wem sie eigentlich stammen.

Das 1897 in Paris mit großem Erfolg uraufgeführte Stück wurde innerhalb weniger Jahre zu einem der meistgespielten Komödien auf Frankreichs Bühnen. Auch heute noch hat "Cyrano de Bergerac" einen festen Platz in den Spielplänen der Theater und Freilichtbühnen. Größte Bekanntheit erreichte das Mantel- und Degen-Drama durch die Verfilmung mit Gérard Depardieu aus dem Jahr 1990.

In der Inszenierung von Schauspieldirektor Murat Yeginer spielt Martin Schwartengräber, der am Theater Pforzheim zuletzt als Richard Hannay in der turbulenten Spionage-Komödie "Die 39 Stufen" zu sehen war, den kampflustigen und dichtenden Helden. Den in Sachen Liebespoesie eher unbeholfenen Christian verkörpert Dario Krosely. Als Roxane ist Ines Buchmann zu erleben. Die Rolle des aufdringlichen Nebenbuhlers Graf de Guiche übernimmt Jörg Bruckschen.

Deutsch von Frank Günther

Inszenierung: Murat Yeginer | Bühne und Kostüme: Beate Zoff | Dramaturgie: Georgia Eilert | Bühnenmusik: Leonhard Spies | Fechtmeister: Mathias Kunzler

Mit: Martin Schwartengräber (Cyrano de Bergerac), Dario Krosely (Christian de Neuvillette), Jörg Bruckschen (Comte de Guiche), Markus Löchner (Ragueneau), Jens Peter (Le Bret), Benjamin Schardt (Valvert / Capitaine de Castel-Jaloux / Kapuziner), Markus Gehrlein (Montfleury / Kadett), Patric Schneider (Kadett), Ines Buchmann (Roxane), Meike Anna Stock (Marthe), Katrin Lechler (Küchenjunge / Sängerin) und andere

Weitere Vorstellungen am Mi., 17. Februar, 20 Uhr, Do., 4. März, 20 Uhr, Fr., 5. März, 20 Uhr, Di., 9. März, 20 Uhr, So., 14. März, 19.30 Uhr, Di., 16. März, 20 Uhr, Do., 18. März, 20 Uhr, Mi., 7. April, 20 Uhr, Sa., 17. April, 19 Uhr, So., 18. April, 15 Uhr, Sa., 24. April, 19.30 Uhr, Do., 29. April, 20 Uhr

Karten gibt es ab 10,10 Euro (ermäßigt 5,30 Euro) an der Theaterkasse am Waisenhausplatz unter 07231/392440, im Kartenbüro in den Schmuckwelten und im Internet auf www.theater-pforzheim.de.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PACKENDE WUCHT UND FEUER -- Wiederaufnahme von Giuseppe Verdis "Rigoletto" in der Staatsoper STUTTGART

In der Regie und Dramaturgie von Jossi Wieler und Sergio Morabito gibt es den berühmten Vorhang hinter dem Vorhang - also das Theater im Theater. Die Bühne von Bert Neumann macht die Sicht auf eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBER DER ZEITLOSIGKEIT -- Neue CD: Richard Wagner "Der fliegende Holländer" bei Naxos

Die Oper "Der fliegende Holländer" von Richard Wagner geht auf Wilhelm Hauffs Märchenerzählung "Der fliegende Holländer" zurück, die der Komponist im Jahre 1838 als Kapellmeister in Riga gelesen…

Von: ALEXANDER WALTHER

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche