Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Dantons Tod“ von Georg Büchner im Theater Mönchengladbach„Dantons Tod“ von Georg Büchner im Theater Mönchengladbach„Dantons Tod“ von Georg...

„Dantons Tod“ von Georg Büchner im Theater Mönchengladbach

Premiere am 3. Januar 2009 um 20 Uhr

Die Revolution frisst ihre Kinder, zahllose Köpfe rollen, Misstrauen und Angst lähmen die Bewohner von Paris. Was als Aufbruch in eine neue Zeit gedacht war, entwickelt sich mehr und mehr zu einem Alptraum.

Gastregisseur Torsten Duit hat Georg Büchners 1835 geschriebenes und erst 1902 zur Uraufführung gebrachtes Revolutionsdrama „Dantons Tod“ mit dem nahezu kompletten Schauspielensemble der Vereinigten Städtischen Bühnen Krefeld/Mönchengladbach in Szene gesetzt. Und es sind ganz allgemeingültige Fragen, die Duit dabei interessieren: Darf man Gewalt einsetzen, um vermeintlich hehre Ziele durchzusetzen? Heiligt der Zweck wirklich die Mittel? Welchen Preis ist man bereit, für seine Ideale zu zahlen?

Die beiden zentralen Figuren des Stücks sind der ‚Revolutionär der ersten Stunde‘ Georg Danton (Sven Seeburg) und sein ehemaliger Weggefährte und jetzige Gegenspieler Robespierre (Ralf Beckord). Was für beide – und nicht nur für sie – mit „Es lebe die Revolution!“ und dem Traum von Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit begann, ist längst zur Schreckensherrschaft der Jakobiner, ja zum Totentanz geworden: Die Stadt ertrinkt in Blut. Immer neue Opfer fordert die Idee von einer besseren Gesellschaft. „Tugend muss durch Schrecken herrschen“, ist sich der Moralist Robespierre sicher – und geht für seine Ideale buchstäblich über Leichen. Einer nach dem anderen werden die Helden von gestern zum Schafott geschleift. Des Tötens müde fordert Danton, einst als Retter Frankreichs gefeiert, ein Ende des Terrors. Und unterschreibt damit nicht nur sein eigenes Todesurteil, sondern auch das seiner Freunde.

In weiteren Rollen: Anja Barth, Floriane Kleinpaß, Ines Krug, Stefan Diekmann, Frederik Leberle, Adrian Linke, Jörg Malchow, Ronny Tomiska und Christopher Wintgens sowie Judith Kappmeier/ Luisa Mühlinghaus, Jack Papen/Felix Trebo. Ausstattung: Michael S. Kraus.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche