Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DAPHNE - Bukolische Tragödie in einem Aufzug von Richard Strauss an der Oper FrankfurtDAPHNE - Bukolische Tragödie in einem Aufzug von Richard Strauss an der Oper...DAPHNE - Bukolische...

DAPHNE - Bukolische Tragödie in einem Aufzug von Richard Strauss an der Oper Frankfurt

Premiere 28. März 2010, um 18.00 Uhr im Opernhaus

Griechenland in mythischer Vorzeit: Mit den Strahlen der untergehenden Sonne wird das Dionysosfest eingeläutet. Daphne, Tochter des Fischers Peneios und der Erdenmutter Gaea, kann sich dieses Fruchtbarkeitsrituals nicht erfreuen.

Als menschliche Verkörperung der Natur ist ihr die Liebe zu Männern völlig fremd. Apollo, der als Rinderhirte verkleidet auf dem Fest erscheint und ihr verfällt, kann sie nichts abgewinnen. Erst durch Leukippos’ List, verhüllt in Frauenkleidern Daphne zum Dionysostrank zu verführen, bricht sie mit ihrer wahren Natur. Apollo, der den Betrug durchschaut, fordert Leukippos auf, sich seiner Verkleidung zu entledigen. Daraufhin gibt auch Apollo seine Identität als Sonnengott preis. Daphne jedoch entzieht sich beiden. Als Leukippos Apollo verflucht, tötet ihn dieser. Apollos Erkenntnis, gegen seine göttliche Bestimmung und die Natur Daphnes gehandelt zu haben, kommt zu spät. Vergeblich bittet er die Götter um Verzeihung. Daphne kann erlöst werden: Indem sie sich in einen Lorbeerbaum verwandelt, vereinigt sie sich mit der geliebten Natur.

Richard Strauss (1864-1949) zählt zu den bedeutendsten Komponisten des 19. und 20. Jahrhunderts. Sein breitgefächertes Werk – bestehend aus Opern, sinfonischen Dichtungen und Instrumentalmusik – ließ ihn zum international gefeierten Künstler aufsteigen. Neben seinen kompositorischen Fähigkeiten gilt er zudem als Mitbegründer der Salzburger Festspiele. Nach dem Tode Hugo von Hofmannsthals und der Flucht Stefan Zweigs aus Deutschland nahm Strauss den Vorschlag des Theaterhistorikers Joseph Gregor zur Vertonung des Daphne-Mythos’ dankbar auf. Doch die Zusammenarbeit zwischen Komponist und Textdichter gestaltete sich äußerst schwierig. Richard Strauss kritisierte fortwährend die starke Dialoglastigkeit des Librettos („Theater und keine Literatur!“). Erst nach drei Textfassungen konnten sich beide einigen. Daphne wurde am 15. Oktober 1938 in der Dresdner Staatsoper unter Karl Böhm uraufgeführt.

Die musikalische Leitung liegt bei Frankfurts Generalmusikdirektor Sebastian Weigle, der hier im November 2009 einen überragenden Erfolg mit Korngolds Die tote Stadt feiern konnte. Claus Guth inszenierte an der Oper Frankfurt bereits Verdis Un ballo in maschera (2005) und Puccinis Il trittico (2008). Seit 2008 schmiedet er zudem den neuen Ring des Nibelungen an der Hamburgischen Staatsoper und inszenierte 2009 u.a. Mozarts Così fan tutte bei den Salzburger Festspielen.

Text von Joseph Gregor

In deutscher Sprache mit Übertiteln

Musikalische Leitung: Sebastian Weigle

Inszenierung: Claus Guth

Bühnenbild und Kostüme: Christian Schmidt

Dramaturgie: Norbert Abels

Licht: Olaf Winter

Chor: Matthias Köhler

Peneios: Matthew Best

Gaea: Tanja Ariane Baumgartner

Daphne: Maria Bengtsson / Angelina Ruzzafante (Juni 2010)

Leukippos: Daniel Behle

Apollo: Lance Ryan

Schäfer: Dietrich Volle, Julian Prégardien, Franz Mayer, Sungkon Kim

Mägde: Christiane Karg, Nina Tarandek

Die alte Daphne: Corinna Schnabel

Chor und Statisterie der Oper Frankfurt; Frankfurter Opern- und Museumsorchester

Mit freundlicher Unterstützung des Frankfurter Patronatsvereins – Sektion Oper

Weitere Vorstellungen: 1., 4., 10., 18., 23., 25. April, 19., 26. Juni 2010

Falls nicht anders angegeben, beginnen diese Vorstellungen um 19.30 Uhr

Preise: € 12 bis 130 zzgl. 12,5% Vorverkaufsgebühr (außer an der Vorverkaufs- und Abendkasse der Oper Frankfurt)

Karten sind bei unseren bekannten Vorverkaufsstellen, per Ticket-Hotline 069 – 13 40 400 oder online unter www.oper-frankfurt.de erhältlich. Bei Buchung von Vorstellungen bis 4 Wochen vor dem Aufführungstermin gibt es einen Frühbucherrabatt von 10% auf die oben angegebenen Preise, die Premiere ausgenommen.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche