Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Daphne! Richard Strauss' Oper kehrt an den Urauffuehrungsort Semperoper Dresden zurückDaphne! Richard Strauss' Oper kehrt an den Urauffuehrungsort Semperoper...Daphne! Richard Strauss'...

Daphne! Richard Strauss' Oper kehrt an den Urauffuehrungsort Semperoper Dresden zurück

Premiere 02.10.2010, 18:00 Uhr

 

Wie oft in den Bühnenwerken von Richard Strauss steht auch in »Daphne« ein Frauenschicksal im Mittelpunkt. Zugleich dreht sich dieses Werk um eines der ältesten Opernthemen: die Legende von Daphne und Gott Apollo, wie Ovid sie in seinen »Metamorphosen« erzählt hat.

Plutarch brachte den verliebten Leukippos mit ins Spiel, der im Wettstreit mit Apollo um Daphnes Gunst wirbt, sich ihr als Frau verkleidet nähert und von seinem Nebenbuhler getötet wird. Ihrem Wunsch zufolge wird Daphne daraufhin eins mit der Natur und verwandelt sich in einen Lorbeerbaum, so dass sie unsterblich wird.

 

Das Libretto zu dieser Bukolischen Tragödie verfasste Joseph Gregor. Strauss gab sich erst mit der dritten Textfassung zufrieden, zuvor bemängelte er, dass »alles geschrieben und nicht auf der Bühne gesehen sei«. Im sizilianischen Taormina, wo sich Strauss seinen Träumen von Antike hingab, entstanden weite Teile der Komposition. Aus der arkadischen Idylle mit tragischen Untertönen wurde eine Studie über die Unvereinbarkeit von apollinischer und dionysischer Lebensform. Die Uraufführung fand am 15. Oktober 1938 in Dresden statt unter der Leitung von Karl Böhm, dem Strauss seine »Daphne« widmete.

 

Handlung

 

Daphne, die Tochter von Peneios, verweigert sich dem kultischen Fest des Vaters. Sie fühlt sich fremd und hat Angst, Angst vor dem Rausch und der Zerstörungswut der Menschen. Ihr Vater und die jungen Männer des Ortes bedrängen sie. Auch ihr Jugendfreund Leukippos bedrängt sie.

 

Gaea versucht, ihre Tochter Daphne in die Konventionen des Festes zu zwingen. Ängstlich zieht sich Daphne zurück. Ihre Freundinnen verführen Leukippos dazu, sich Daphne durch Täuschung wieder anzunähern.

 

Peneios verkündet seine Vision einer neuen Gesellschaft, die den Göttern gleichgestellt ist. Während fanatischer Beschwörungen erscheint ein Fremder. Es ist Apollo, der sich inkognito unters Volk gemischt hat. Er gesteht vor sich selbst, ein Lügner zu sein. Daphne erscheint und verfällt ihm. Als er sie vereinnahmen will, erkennt sie seinen Betrug.

 

Das Fest beginnt. In tiefer Verbundenheit zieht es Daphne zu Leukippos hin. Apollo deckt Leukippos’ Täuschung auf und tötet ihn, da dieser sich ihm widersetzt. Daphne fühlt sich schuldig am Mord an Leukippos und weist Apollo, der Tod und Zerstörung brachte, zurück. Im Glauben an die Unzerstörbarkeit der Menschheit geht Daphne in den Tod.

Entstehung:

 

»Daphne – ein einziges Musikwunder« titelte einst der »Dresdner Anzeiger« am 17. Oktober 1938 nach der Uraufführung und schrieb weiter: »Superlative reichen nicht aus, das Ereignis zu kennzeichnen.« Der umjubelten Uraufführung ging jedoch ein diskussionsreicher und keineswegs konfliktfreier Entstehungsprozess voraus. Als sich Richard Strauss im Sommer 1935 erstmals mit der neuen Oper auseinandersetzte, war er 71 Jahre alt. Seine Erfolge mit »Salome«, »Elektra«, »Rosenkavalier«, »Ariadne auf Naxos« und »Arabella« lagen hinter ihm. Strauss war auf der Suche nach einem kongenialen Textdichter, denn die kulturpolitische Stimmung, mit der das Nazi-Regime die Einführung der »Nürnberger Rassengesetze« für September 1935 vorbereitete, erlaubte nicht länger eine Zusammenarbeit mit Stefan Zweig. Bereits bei der Uraufführung ihrer gemeinsamen Oper »Die schweigsame Frau« im Juni 1935 in Dresden war es zum öffentlichen Eklat gekommen. Strauss hatte auf der Nennung Zweigs auf dem Besetzungszettel insistiert. Hitler und Goebbels sagten daraufhin ihr Kommen ab. Und Strauss trat als Präsident der Reichsmusikkammer zurück. Stefan Zweig, der Strauss weiterhin seine anonyme Mitarbeit zusicherte, empfahl dem Komponisten den Wiener Theaterhistoriker Joseph Gregor als »Ersatzlibrettisten«. Das Sujet für eine neue Oper fand sich auf Gregors Vorschlag hin schnell: Die Legende von Daphne und Gott Apollo – der älteste Opernstoff überhaupt und zugleich der erste Stoff, den einst Heinrich Schütz 1627 als erstes, leider verlorenes Musiktheaterwerk für den Dresdner Hof komponiert hatte.

Seither ging Daphne in verschiedener Gestalt über die Opernbühne. Für Strauss muss der Gedanke, eine Oper zum ursprünglichen Opernstoff zu gestalten, reizvoll gewesen sein. Dennoch liegt die eigentliche Inspirationsquelle anderswo, bei Gregor, der sich von einer Daphne-Apollo-Lithographie des französischen Romantikers Théodore Chassériau inspirieren ließ. Strauss und Gregor schufen eine mit Blick auf die Mythologie jedoch eher freie Fassung. Die Zusammenarbeit zwischen Komponist und Librettist gestaltete sich äußerst schwierig. Strauss gab sich erst mit der dritten Textfassung zufrieden, zuvor bemängelte er, dass »alles geschrieben und nicht auf der Bühne gesehen sei«. Mehr noch, Gregor musste sich von Strauss beschimpfen lassen, er schreibe einen »schlecht imitierten Homer-Jargon« und »Weltanschauungsbanalitäten«, wogegen sich Gregor zur Wehr setzte, Strauss aber entgegnete: »Auch die Säge des Chirurgen schmerzt, wenn sie ohne Narkose arbeitet …«

Ist Strauss der Komponist, dem kein Libretto genügte? Im Falle der »Daphne« jedenfalls landete er, wo er vielleicht hingehört: bei nichts als Musik. In einem dichten und beziehungsreichen Motivgeflecht offenbaren sich in dieser Musik Tiefen, die man im Text ab und an vermisst. Lyrische Gesangslinien, durchbrochen von dramatischen Akzenten, wechseln mit symphonischen Passagen in äußerst kunstvoller, farbenreicher Instrumentation.

 

Musikalische Leitung: Omer Meir Wellber

Inszenierung: Torsten Fischer

Bühnenbild: Herbert Schäfer

Chor: Pablo Assante

Dramaturgie: Nora Schmid

Kostüme: Andreas Janczyk

Licht: Fabio Antoci

Malerei: Vasilis Triantafillopoulos

Besetzung am 02.10.2010

 

Peneios: Georg Zeppenfeld

Gaea: Christa Mayer

Daphne: Camilla Nylund

Leukippos: Ladislav Elgr

Apollo: Robert Dean Smith

Schäfer: Jeremy Bowes

Schäfer: Aaron Pegram

Schäfer: Ilhun Jung

Schäfer: Peter Lobert

Magd: Romy Petrick

Magd: Gala El Hadidi

 

Herren des Staatsopernchores, Sächsische Staatskapelle Dresden.

 

05.10.2010

19:00 Uhr

 

08.10.2010

19:00 Uhr

 

11.10.2010

19:00 Uhr

 

14.10.2010

19:00 Uhr

 

17.10.2010

19:00 Uhr

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 27 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BERÜHRENDE MOMENTE -- "Spatz und Engel" mit dem Tournee-Theater Thespiskarren (Produktion Fritz Remond Theater im Zoo, Frankfurt) im Kronenzentrum BIETIGHEIM-BISSINGEN

Edith Piaf und Marlene Dietrich stehen hier im Schauspiel mit Musik von Daniel Große Boymann und Thomas Kahry als zwei Göttinnen des Chansons im Mittelpunkt des Geschehens. Und es ist gar nicht so…

EIN ÜBERZEUGTER HUMANIST -- 5. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das Stück "Felder...im Vorübergehen" für Streichorchester aus den Jahren 1993/94 von Bernhard Lang ist nicht so spektakulär wie seine Oper "Dora", besitzt aber durchaus charakteristische…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN BEWEGENDER FEUERREITER -- Liedmatinee - Verleihung der Hugo-Wolf-Medaille in der Staatsoper Stuttgart

Die New York Times bezeichnete das Liedduo Christian Gerhaher (Bariton) und Gerold Huber (Klavier) als "größte Liedpartnerschaft der Welt". Dies betonte Kammersängerin Christiane Iven in ihrer…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEUE SPHÄREN IM LICHTKEGEL -- Sao Paulo Companhia de Danca im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

Mit der Deutschen Erstaufführung von "The Eight" gedenkt der Choreograph Stephen Shropshire des 200. Geburtstags von Anton Bruckner. In den Kostümen von Fabio Namatame erklingt das Finale von…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLES SPIEL MIT KLASSISCHEN FORMEN -- Konzertabend beim deutsch-türkischen Forum mit Gülsin Onay und Erkin Onay im Hospitalhof STUTTGART

Sie ist Staatskünstlerin der Türkei und eine renommierte Pianistin: Gülsin Onay. Sie trat auch mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks auf. Zusammen mit ihrem Sohn Erkin Onay (Violine)…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑