Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Das Berliner Ensemble trauert um den grossen Regisseur und Schauspieler Fritz Marquardt.Das Berliner Ensemble trauert um den grossen Regisseur und Schauspieler Fritz...Das Berliner Ensemble...

Das Berliner Ensemble trauert um den grossen Regisseur und Schauspieler Fritz Marquardt.

Fritz Marquardt starb am 4. März 2014. -----

Fritz Marquardt (* 15. Juli 1928 in Groß Friedrich) arbeitete als Landarbeiter, Traktorist, Lagerarbeiter und schließlich als Neubauer im Oderbruch. 1953 Abitur. Anschließend Studium der Philosophie an der Berliner Humboldt-Universität.

Er wurde Redakteur einer Dorfzeitung, dann Kreissekretär für Jugendweihe in Seelow und Bauhilfsarbeiter im Erdölkombinat Schwedt. Von 1959 bis 1961 arbeitete Marquardt als Redakteur der Zeitschrift Theater der Zeit.

Danach Archivar an der Volksbühne in Berlin, dann Chefdramaturg am Landestheater Parchim, wo er 1963 erstmals selbst inszenierte (Büchners Woyzeck). Seit Mitte der 60er Jahre Dozent an der Filmhochschule in Babelsberg. Seitdem war Marquardt auch sporadisch als Filmschauspieler tätig. 1969 ging Marquardt zurück zur Volksbühne. Dort inszenierte er u.a. Molières Der Menschenhasser (1975), Heiner Müllers Die Bauern (1976) und die Erstaufführung des Müller-Stücks Der Bau (1980).

1980 verließ Marquardt die Volksbühne und inszenierte bis 1986 in den Niederlanden, in Mannheim, München und Bochum. 1985 Rückkehr nach Berlin ans Berliner Ensemble. Nach dem Rücktritt Wekwerths im Juli 1991 war Marquardt kurzzeitig Interimsintendant, dann ab August 1992 Mitglied des fünfköpfigen Direktoriums des BE. Hier inszenierte er die DDR-Erstaufführung von Heiner Müllers Germania Tod in Berlin (1989), Georg Seidels Villa Jugend (1991), Ernst Barlachs Der arme Vetter (1992), Ödön von Horváths Sladek oder die schwarze Armee (1993) und Sean O’Caseys Juno und der Pfau (1993).

1995 trat Marquardt als Intendant zurück und beendete mit Ibsens Eyolf auch seine Regietätigkeit. Seitdem lebte er auf seinem Bauernhof in der Uckermark und trat nur noch gelegentlich als Schauspieler auf, u.a. 1997 in Stephan Suschkes BE-Inszenierung von Heiner Müllers Die Bauern. Zuletzt war Fritz Marquardt 2000 im BE u.a. als „Charles Spencer Chaplin“ zu sehen in George Taboris Uraufführung Die Brecht-Akte, der Eröffnung der Direktion von Claus Peymann.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche