Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Das Bregenzer Theater KOSMOS feiert Thomas Bernhard ab 7. DezemberDas Bregenzer Theater KOSMOS feiert Thomas Bernhard ab 7. DezemberDas Bregenzer Theater...

Das Bregenzer Theater KOSMOS feiert Thomas Bernhard ab 7. Dezember

Wie kein anderer Schriftsteller der Zweiten Republik hat Thomas Bernhard (1931 – 1989) nicht nur die Gemüter entzweit, sondern es mit seiner Kunst der radikalen Zuspitzung auch geschafft, eine öffentliche Diskussion über Kunst im Allgemeinen und Literatur im Speziellen auszulösen. "Vor dem Ruhestand" - dieses immer noch hochaktuelle Stück über Vergangenheitsbewältigung und Aufarbeitung der NS-Zeit - wurde von Thomas Bernhard 1979 verfasst und diesen Sommer mit großem Erfolg in der Inszenierung von Augustin Jagg vom Theater k.l.a.s. auf der Heunburg in Kärnten aufgeführt.

Kurz vor Ende des „Gedankenjahres“ und als passenden Beitrag zu 60 Jahre Kriegsende adaptiert das Theater KOSMOS nun diese Produktion für Bregenz.

Die Premiere findet am 7. Dezember 2005 statt, das Stück wird dann mehrere Male im Dezember und auch noch im Jänner 2006 im neuen Haus des Theater KOSMOS im Areal schoeller 2welten zu sehen sein.

Als begleitendes extra zur Produktion zeigt das Theater KOSMOS im Rahmen seiner neuen Veranstaltungsreihe" KOSMOS Vernissage" die Ausstellung des Frankfurter Malers und Zeichners Thomas Jensch – /Visionen und Visagen. /Er entwirft mit seinen Bildern und Zeichnungen ein satirisch-böses Panorama, in dem ähnliche Figuren zu Hause sind wie in Thomas Bernhards Stück Vor dem Ruhestand.

Thomas Jensch nimmt sich die Inhaber und Exekutoren von Macht vor, denen ihr Amt mit der Zeit ins Gesicht gezeichnet scheint. Angestrengte Würde, Siegergestus und Kampflächeln – wir treffen sie alle wieder, die Wichtigen, die uns durch Wahlkämpfe, Fernsehinterviews und Event-Auftritte begleitet haben.

Die Vernissage zur Ausstellung in Zusammenarbeit mit der /Grünen Bildungswerkstatt Vorarlberg/ findet am Dienstag, den 6. Dezember 2005, 19 Uhr, im Foyer des Theater KOSMOS statt. Die Ausstellung ist an Vorstellungstagen ab 19 Uhr zu sehen.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GEWALTIGE STEIGERUNGEN -- Stunde der Kirchenmusik beim Internationalen Orgelsommer mit Adriano Falcioni in der Stiftskirche STUTTGART

Adriano Falcioni studierte unter anderem an der Musikhochschule Freiburg und bei Marie-Claire Alain in Paris. Heute ist er Orgelprofessor am Konservatorium Claudio Monteverdi in Bozen. Zu Beginn…

Von: ALEXANDER WALTHER

INTERESSANTER WANDLUNGSPROZESS -- Neue CD "Bach vs. Scheibe" bei Berlin Classics

Dieser musikalische Disput ist nicht ohne Hintersinn. Im Jahre 1737 veröffentlichte der deutsch-dänische Komponist und Musikkritiker Johann Adolph Scheibe eine Glosse in seiner Zeitschrift "Der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DAS WESEN DES MENSCHEN - "Die Meistersinger von Nürnberg" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Interessant ist, wie diese Inszenierung von Matthias Davids das Wesen des Menschen hinterfragt. Er fasst dieses Werk als kolossales Musiktheater auf. Und natürlich kommen die Wagnerschen…

Von: ALEXANDER WALTHER

GESCHICHTE WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT -"Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!" von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann beim Theatersommer LUDWIGSBURG

In der temperamentvollen Regie von Christine Hofer entwickelt die tragische Geschichte von Königin Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. eine andere Wendung. Beide wurden ja bekanntlich während der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑