Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Das Burgtheater Wien ehrt Thomas Bernhard (9. Februar 1931 - 12. Februar 1989)Das Burgtheater Wien ehrt Thomas Bernhard (9. Februar 1931 - 12. Februar 1989)Das Burgtheater Wien...

Das Burgtheater Wien ehrt Thomas Bernhard (9. Februar 1931 - 12. Februar 1989)

Am 12. Februar 2009 jährt sich der Todestag von Thomas Bernhard zum zwanzigsten Mal. Aus diesem Anlass gibt es im Februar Aufführungen, Filme und Lesungen von und über Thomas Bernhard.

BURGTHEATER

"Der Schein trügt"

Martin Schwab und Michael König spielen die zwei Halbbrüder Karl und Robert, die in zwiespältiger Geschwisterliebe miteinander verbunden sind. In ihren Gesprächen, die mehr zu Selbstgesprächen als zu Dialogen geraten, bilanzieren sie ihr Leben und das Kunstschaffen.

Regie: Nicolas Brieger

12. Februar um 20:00 Uhr

Weitere Termine: 7. / 20. / 27. Feb / 3. März

VESTIBÜL

"Filme mit und über Thomas Bernhard"

Gezeigt wird der Film »Das war Thomas Bernhard« von Krista Fleischmann, der Aufzeichnungen von Gesprächen und Lesungen Thomas Bernhards aus den Jahren 1967–1988 versammelt, und den Film »und, also, aber« von Sepp Dreissinger. Hier kommen Wegbegleiter, Freunde und Kontrahenten Bernhards zu Wort.

12. Februar um 22:30 Uhr

Weitere Termine: 15. / 22. Feb.

KASINOBAR

Film: "Elisabeth II."

Regie: Thomas Langhoff

Mit: Gert Voss, Ignaz Kirchner, Annemarie Düringer, Ignaz Kirchner, Wolfgang Gasser, Ulli Fessl, Maresa Hörbiger, Bibiana Zeller, Rudolf Melichar, Paul Wolff-Plottegg, Heinz Zuber u. v. a.

Aufzeichnung aus dem Burgtheater 2002

13. Februar um 20:00 Uhr

VESTIBÜL

"Komik ist immer ernst, bis der Komiker sich umbringt."

Es liest Ignaz Kirchner.

Dass Thomas Bernhard nicht nur ein Übertreibungskünstler, sondern auch ein großer Komiker ist, ist »naturgemäß« unbestritten. Ignaz Kirchner stellt in seinem Programm die sehr eigene Komik Bernhards heraus und liest aus »Minetti«, »Die Macht der Gewohnheit« und »Der Stimmenimitator«. [mehr...]

14. Februar um 19:30 Uhr

KASINOBAR

Film: "Ritter, Dene, Voss"

Regie: Claus Peymann

Mit: Kirsten Dene, Ilse Ritter, Gert Voss

Aufzeichnung aus dem Akademietheater 1986

16. Februar um 20:00 Uhr

KASINO

"Der deutsche Mittagstisch"

Im Herbst 1987 wurden die sieben Dramolette von Thomas Bernhard zum ersten Mal am Burgtheater aufgeführt und standen bis zum Frühling 1999 in wechselnden Spielstätten 245 Mal auf dem Spielplan. Dass die scharfzüngigen Skizzen bis heute nichts an Aktualität verloren haben, zeigt die neue Beschäftigung mit den Dramoletten.

Mit: Elisabeth Augustin, Brigitta Furgler, Sylvia Haider Gertraud Jesserer, Sylvia Lukan, Libgart Schwarz, Ulli Fessl; Detlev Eckstein, Robert Reinagl, Branko Samarovski, Paul Wolff-Plottegg, Peter Wolfsberger

Einrichtung: Harald Brückner

17. und 18. Februar um 20:00 Uhr

VESTIBÜL

Die verrückte Magdalena

Mit genauem Gespür für die Leichtigkeit und die schrägen Seitenhiebe, die Thomas Bernhard und sein Werk ausmachen, liest Maresa Hörbiger aus den Werken »Die verrückte Magdalena«, »Über allen Gipfeln ist Ruh«, »Am Ziel«, »Das Vermächtnis« u.a. Das Programm kreist vor allem um Bernhard’sche Frauenfiguren und widmet sich auch weniger bekannten Werken.

19. Februar um 19:30 Uhr

VESTIBÜL

Film: "Die Jagdgesellschaft"

Regie: Claus Peymann

Mit: Judith Holzmeister, Joachim Bißmeier, Werner Hinz u.a.

Aufzeichnung aus dem Burgtheater 1974

20. Februar um 20:30 Uhr

VESTIBÜL

"Ja"

Es liest Johannes Terne.

Johannes Terne liest aus Bernhards Erzählung »Ja«, die von einer schicksalhaften Begegnung zweier Menschen handelt: Ein lebensmüder Wissenschaftler findet durch das Kennenlernen einer Frau neuen Lebensmut. Sie hingegen begreift durch die Gespräche mit ihm den Unsinn ihres eigenen Daseins.

21. Februar um 15:30 Uhr (Neue Beginnzeit!)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SINGENDE MELODIE -- Neue CD: Ludwig van Beethoven - Klaviersonaten Edition 2 mit Moritz Winklemann bei Berlin Classics

Auch die neue CD mit dem Stuttgarter Pianisten Moritz Winkelmann überzeugt aufgrund einer klaren künstlerischen Aussage. Für Winkelmann ist das Allegro der Klaviersonate Nr. 9 in E-Dur op, 14/1…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERANKERUNG IN RITUALEN -- "Muttertier" von Leo Lorena Wyss im Kammertheater STUTTGART

"Ich verstehe dich...Aber immer, wenn ich den Mund öffne, immer wenn ich etwas sagen will, dann ist da nur der Muttermund..." Drei Geschwister tollen, taumeln und tauchen im Becken eines Hallenbads.…

Von: ALEXANDER WALTHER

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche