Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Das Deutsche Theater Berlin ist wieder weltweit zu erleben und präsentiert den Stream des Monats.Das Deutsche Theater Berlin ist wieder weltweit zu erleben und präsentiert...Das Deutsche Theater...

Das Deutsche Theater Berlin ist wieder weltweit zu erleben und präsentiert den Stream des Monats.

"Bremsspuren". Stream-Termin ist Mittwoch, der 29. September um 20 Uhr mit anschließendem Nachgespräch.

Monatlich wird ein Stream auf der Partnerplattform dringeblieben.de gezeigt, immer begleitet von einem exklusiven Live-Nachgespräch mit den Künstler:innen. Zum Auftakt im September wird eine Stream-Premiere gefeiert: "Bremsspuren" von Nicola Bremer kommt als digitale Limited Edition heraus. In der Reihe Limited Edition geben Regieassistent:innen des Deutschen Theaters ihr Inszenierungsdebüt. Der Premiere folgt eine limitierte Anzahl von Vorstellungen. Normalerweise gehört ihnen dabei die Box, mit Bremsspuren gibt es erstmals ein digitales Regiedebüt.

"Bremsspuren"
Ein Mensch. Ein Raum. Ein Experiment. Einmal so langsam wie möglich durchs eigene Wohnzimmer gehen. Einmal bis zur gegenüberliegenden Wand. Einmal ankommen. Einfach nur laufen. Einfach nur das. Einfach nichts anderes. Einen Schritt vor den anderen. Einen Gedanken nach dem anderen. Einen Moment zum anderen. Eine Telefonverbindung nach draußen. Eine Rückkopplung nach innen. Eine Fortbewegung im Stillstand. Einsiedlerisch. Einsam. Einzigartig. Ein Daniel. Eine Laura. Ein Wir? Eine Leidensgeschichte. Eine Liebesgeschichte. Eine Lebensgeschichte. Ein Warten. Ein Grübeln. Ein Hoffen. Eine Idee. Eine Kunstaktion. Eine Suche. Ein Ziel. Ein Gang. Ein Weg. Ein Entschleunigen. Ein Innehalten. Ein Verschwinden.

Eine Bühne. Ein Schauspieler. Eine Kamera. Ein one-take. Kein Schnitt.
Bremsspuren
von Nicola Bremer

Regie Friederike Drews
Kamera Roman Kuskowski
Bühne Ev-Simone Benzing, Friederike Drews
Kostüme Henrike Huppertsberg
Licht Kristina Jedelsky
Dramaturgie David Heiligers

Mit Niklas Wetzel

Stream-Premiere: Mittwoch, 29. September um 20 Uhr mit anschließendem Live-Nachgespräch mit Nicola Bremer, Friederike Drews und Niklas Wetzel. Der Stream steht danach on demand bis 30. September 2021 um 20 Uhr zur Verfügung. Der Ticketpreis ist frei wählbar zwischen 1 und 100 Euro.

Weitere Termine für den Stream des Monats sind:

    Oktober: Lear nach William Shakespeare und Die Politiker von Wolfram Lotz (Regie: Sebastian Hartmann) am Freitag, den 15. Oktober um 20 Uhr; anschließend Nachgespräch mit Regisseur Sebastian Hartmann
    November: Don Quijote von Jakob Nolte nach Miguel de Cervantes (Regie: Jan Bosse) am Freitag, den 12. November um 20 Uhr; anschließend Nachgespräch mit Wolfram Koch, Ulrich Matthes und Jakob Nolte

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche