Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DAS GEHEIME KÖNIGREICH - Märchenoper von Ernst Krenek im STAATSTHEATER KASSEL DAS GEHEIME KÖNIGREICH - Märchenoper von Ernst Krenek im STAATSTHEATER KASSEL...DAS GEHEIME KÖNIGREICH -...

DAS GEHEIME KÖNIGREICH - Märchenoper von Ernst Krenek im STAATSTHEATER KASSEL

Premiere: Samstag, 13. Juni, 19.30 Uhr, Schauspielhaus

Zum fünften Mal hat sich am Staatstheater Kassel das Theater-Jugendorchester (TJO) konstituiert: Rund 70 Jungendliche zwischen 12 und 20 Jahren bilden in diesem Jahr das Orchester für Ernst Kreneks Märchenoper „Das geheime Königreich“.

Für die Jugendlichen bietet das TJO die Möglichkeit, erste Erfahrungen im Orchesterspiel zu sammeln und an der Seite von Opernsängern an einer professionellen Musiktheaterproduktion mitzuwirken. Eine Möglichkeit, die sie mit ansteckender Begeisterung wahrnehmen. So ist das TJO-Projekt stets auf Neue nicht nur eine große Herausforderung für alle Beteiligten, sondern ein erheblicher Gewinn auch für das Publikum, das hier selten gespielte Werke des 20. Jahrhunderts kennen lernt. Dass in dieser Spielzeit wieder ein TJO-Projekt verwirklicht werden kann, ist auch der großzügigen Förderung durch die Kasseler Sparkasse zu verdanken.

Am Samstag, 13. Juni, hat „Das geheime Königreich“ unter der musikalischen Leitung von Christopher Ward und in der Inszenierung von Lisa Marie Küssner Premiere im Schauspielhaus.

Aus gutem Grund ist die Wahl gerade auf diese Märchenoper gefallen: Krenek schrieb das Werk im Winter 1926/1927 in seiner Zeit als „künstlerischer Beirat“ und Assistent des Intendanten am Preußischen Staatstheater Kassel. Als „ein Märchen, welches das einfache Leben verherrlicht“ hat er selbst „Das geheime Königreich“ bezeichnet. Darin geht es um einen Märchenkönig, der an der Rolle verzweifelt, die ihm die Krone abverlangt: Er hat sie ja nur geerbt, nicht verdient. Vor den Toren des Palastes tobt die Revolution, und mit seiner Königin liegt er im Streit. Schließlich übergibt er dem Narren die Krone, um in die Welt zu ziehen und das wahre Königtum zu erlangen. Dies gelingt ihm in einem Zauberwald, der, so Krenek, „rechts und links vom Darsteller“ steht – und da ist bekanntlich die Bühne des Theaters. Und hier sind in der Inszenierung von Lisa Marie Küssner nicht nur die Sänger, sondern auch die jugendlichen Musiker bei der Aufführung der kurzweiligen Oper zu sehen. Das Bühnenbild und die Kostüme hat Judith-Patricia Schenk entworfen.

In der Rolle des Königs ist als Gast der finnische Bariton Hans Lydman zu erleben, den Narr singt, ebenfalls als Gast, der Bariton Julian Orlishausen, und die Königin ist die Sopranistin Ingrid Frøseth . Weitere Mitwirkende sind János Ocsovai, Nayeon Kim, Nohad Becker, Sandra Janke, Anton Kwon und Eirik Roland Egeberg-Jensen.

Erstmals haben in diesem Jahr rund um die TJO-Produktion auch Workshops zu Dramaturgie, Regie und Bühnenbild stattgefunden. Schülerinnen und Schüler des Dramaturgie-Workshops werden unter der Leitung von Produktionsdramaturgin Dorothee Hannappel als „Opernführer live!“ vor jeder Vorstellung eine Werkeinführung geben. Den Anfang machen am 13. Juni um 19 Uhr Nils Früchtenicht und Sophie von Waitz.

Musikalische Leitung: Christopher Ward

Inszenierung: Lisa Marie Küssner

Ausstattung: Judith-Patricia Schenk

Dramaturgie: Dorothee Hannappel

Mit: Hans Lydman (König), Ingrid Frøseth (Königin), Julian Orlishausen (Der Narr), János Ocsovai (Rebell), Nayeon Kim (Erste Dame), Nohad Becker (Zweite Dame), Sandra Janke (Dritte Dame), Anton Kwon (1. Revolutionär), Eirik Roland Egeberg-Jensen (2. Revolutionär)

und dem 5. Theater-Jugendorchester

Weitere Vorstellungen: 20. 06., 21. 06. (16 Uhr), 28. 06. (18 Uhr) und 04.07.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche