Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Das Junge Theater am Gärtnerplatz München spielt "Das Dreivierteljahr des David Rubinowicz" von Lothar TrolleDas Junge Theater am Gärtnerplatz München spielt "Das Dreivierteljahr des...Das Junge Theater am...

Das Junge Theater am Gärtnerplatz München spielt "Das Dreivierteljahr des David Rubinowicz" von Lothar Trolle

Premiere: 26. Juni 2008, 19.30 Uhr, große Bühne des Staatstheaters am Gärtnerplatz

Zum zweiten Mal in seiner ersten Spielzeit geht das neu gegründete Junge Theater am Gärtnerplatz, jtg, auf die Bühne. Unter der Regie von jtg-Leiter Holger Seitz wagt es sich an Lothar Trolles Stück "Das Dreivierteljahr des David Rubinowicz - oder Requiem auf einen Jungen, der nicht Radfahren lernte". Es ist ein Theaterstück für Jugendliche und Erwachsene ab 13 Jahren, das sich dezidiert mit dem Holocaust auseinandersetzt.

Zwölf Jahre nach Kriegsende wurde in dem polnischen Dorf Bodzentyn ein achtlos weggeworfenes Schulheft gefunden, das Tagebuch des 12jährigen jüdischen Jungen David Rubinowicz. David beginnt am 21. März 1940 mit seinen Eintragungen, zuerst schreibt er nur selten, dann werden seine Eintragungen länger. Und trauriger. Im Juni 1942 bricht der Junge mitten im Satz ab. 1943 wird David mit seiner Familie und anderen jüdischen Dorfbewohnern nach Treblinka deportiert und ermordet. Basierend auf den authentischen Tagebucheinträgen hat der Autor einen literarisch sehr anspruchsvollen, zumeist als Chor verfassten Text geschrieben, dessen Suggestivkraft den Hörer (und Zuschauer) unmittelbar in das Geschehen hineinzieht.

Die Aufführung ist besonders für den Besuch durch Schulklassen geeignet, die sich im Rahmen des Lehrplans mit der jüngeren Deutschen Geschichte auseinandersetzen.

Regie: Holger Seitz,

Ausstattung: Andreas Carben

Mit dem Jungen Theater am Gärtnerplatz

Termine: 30. Juni und 1. Juli 2008, 11.00 Uhr (Schulklassen willkommen)

****************************

Seit Beginn der Spielzeit 07/08 existiert die Jugendtheatergruppe des Gärtnerplatztheaters, und hat mittlerweile schon 30 Mitglieder zwischen 15 und 25 Jahren. Die Gruppe trifft sich unter der professionellen Anleitung von Holger Seitz, Leiter Kinder- und Jugendtheater, einmal wöchentlich zu Übungen und Improvisationen und entwickelt ein bis zwei abgeschlossene Bühnenprojekte pro Spielzeit. Für die Proben zu den einzelnen Projekten werden zusätzlich die Wochenenden und Schulferien herangezogen. Aktive jtgler sind vielfältig ins Theatergeschehen am Gärtnerplatz integriert. Voraussetzungen für die Teilnahme gibt es keine, außer der Bereitschaft, viel Zeit und Zuverlässigkeit in die Theaterarbeit zu investieren. Kontakt: holger.seitz@st-gaertner.bayern.de.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GESCHICHTE WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT -"Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!" von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann beim Theatersommer LUDWIGSBURG

In der temperamentvollen Regie von Christine Hofer entwickelt die tragische Geschichte von Königin Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. eine andere Wendung. Beide wurden ja bekanntlich während der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche