Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Das kalte Herz" von Wilhelm Hauff - Schauspiel Leipzig "Das kalte Herz" von Wilhelm Hauff - Schauspiel Leipzig "Das kalte Herz" von...

"Das kalte Herz" von Wilhelm Hauff - Schauspiel Leipzig

Premiere am 17. April 2022 um 18 Uhr, Große Bühne

Peter, wie schon sein Vater und dessen Vater Kohlenbrenner im Schwarzwald, erträgt es nicht länger, dass alle anderen um ihn herum „so unmenschlich reich sind“, während er bleibt, was er ist. Seine Überlegungen, wie sich das ändern könnte, nehmen eine ungeahnte Wendung: Er erfährt, dass er als Sonntagskind das Glasmännlein aufsuchen darf, das tief im Schwarzwald lebt. Bei ihm hat er drei Wünsche frei. Wie einfach ist das!

Copyright: Schauspiel Leipzig

Doch Peters Wunsch, immer genauso viel Geld zu haben wie der erfolgreiche Ezechiel, erweist sich als Fehlspekulation: Peter nimmt Ezechiel beim Würfeln das Geld ab. So lange, bis keiner von beiden mehr einen Taler in der Tasche hat.
Peter will seine Wut am Glasmännlein auslassen, das ihm seine Wünsche nicht erfüllt. Aber wo das Glasmännlein ist, da wartet auch der Holländer-Michel in der Nähe, als ein skrupelloser Wunsch-Erfüller für all die, die die große Gier umtreibt. Lebendiges Herz gegen unbegrenzten Kredit, lautet Holländer-Michels Geschäftsmodell. Peter willigt ein und trägt ab da Stein statt Herz. Sein Aufstieg beginnt. Bis er realisiert: Fast niemand um ihn herum hat überhaupt noch ein Herz. Aber einen Wunsch hat Peter beim Glasmännlein zuletzt immer noch frei ...

Der Schwarzwald in Wilhelm Hauffs „Das kalte Herz“ ist ein sagenhafter Zauberwald. Gleichzeitig ist der Wald ein Handelsplatz, an dem Holz zu Kohle und Glas und zu Geld und Erfolg verwandelt wird: eine Fabrik der Träume vom schnellen Aufstieg. Gehandelt wird alles, was das Herz begehrt — Glück, Gier und ganze Lebenswege.
Hauffs „Das kalte Herz“, erschienen 1827, entfaltet diese Erzählung in faszinierend dunkel leuchtender Sprache und in großen Bildern. Ein sehr erwachsenes Märchen über den schönen Schein und ein Herz aus Stein.

Intendant Enrico Lübbe bringt „Das kalte Herz“ als Inszenierung für alle ab 10 Jahren auf die Bühne, im Team mit dem Bühnenbildner Etienne Pluss, der Kostümbildnerin Bianca Deigner und dem Leipziger Jazz-Musiker Philip Frischkorn, der die musikalische Gestaltung der Inszenierung entwickelt.

Denis Grafe als Peter Munk
Tilo Krügel als Glasmännlein
Wenzel Banneyer als Holländer-Michel
Christoph Müller als Ezechiel / Wanderer
Michael Pempelforth als Schlurcker / Wanderer / Kutscher / Peter Munks Sohn
Denis Petković als Peter Munks Vater / Tanzboden-König / Wanderer
Merle Hillmer, Anaya Hubach als Lisbeth (Gesang)

Team
Regie: Enrico Lübbe
Bühne: Etienne Pluss
Kostüme: Bianca Deigner
Live-Musik, Musik / Komposition: Philip Frischkorn
Live-Kamera: Tim Pathe
Dramaturgie: Torsten Buß
Licht: Jörn Langkabel

Mo, 18.04. 17:00
Große Bühne
Fr, 22.04. 19:30
Große Bühne.
Mo, 02.05. 17:00
Große Bühne.
Di, 03.05. 10:00
Große Bühne

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche