Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"1000 Serpentinen Angst" nach dem Roman von Olivia Wenzel im Schauspiel Hannover"1000 Serpentinen Angst" nach dem Roman von Olivia Wenzel im Schauspiel..."1000 Serpentinen Angst"...

"1000 Serpentinen Angst" nach dem Roman von Olivia Wenzel im Schauspiel Hannover

Premiere 10. Dezember 2021, 19.30 Uhr, Ballhof Zwei

Eine junge Frau steht auf dem Bahnsteig einer Kleinstadt. Sie hat Sex mit einem Unbekannten in New York. Sie zieht in eine WG in Berlin. Eine alte Frau redet auf Vietnamesisch auf sie ein. Der Therapeut kann nichts für sie tun. Schlafen kann sie trotzdem nicht. In Angola ist sie geschockt vom Bleaching der Frauen. In einem Theaterstück in Berlin sind sie und ihre Freundin die einzigen nicht-weißen Personen im Publikum. Der Schwangerschaftstest ist positiv.

Copyright: Kerstin Schomburg

Ihre Ex-Freundin ist wieder vergeben. Ihr Vater, einst Student in der DDR, schickt Geld aus Angola und zweimal im Jahr eine E-Mail. Ihre Großmutter, einst linientreue DDR-Bürgerin, denkt offen über die Wahl einer rechten Partei nach. Ihre Mutter, einst gefangen in diesem totalitären System, hat sich in die Wälder zurückgezogen. Ein junger Mann wird auf offener Straße mit einem Messer attackiert. Irgendwo springt ein 19-jähriger Junge vor einen Zug.

„Wo bist du jetzt?“, fragt die Stimme wieder und wieder. Und die Protagonistin antwortet; mal detailliert, mal genervt, mal unsicher, mal bestimmt. Sie sucht nach Orientierung und lässt uns Zeug:innen dieses sehr persönlichen Vorhabens sein.
Olivia Wenzel wurde 1985 in Weimar geboren und schreibt in ihrem autofiktiven Debütroman 1000 Serpentinen Angst über eine Schwarze ostdeutsche Frau, die nach ihrem Platz in der Welt sucht.

Miriam Ibrahim studierte u. a. Schauspiel am Stella Adler Studio NYC und arbeitet seit der Spielzeit 2020/21 als Dramaturgin und Regisseurin am Theater Oberhausen. 1000 Serpentinen Angst ist ihre erste Arbeit am Schauspiel Hannover.

Inhaltshinweis
Die Produktion 1000 Serpentinen Angst verhandelt den Umgang mit von rassistischer Gewalt ausgelösten Traumata und Suizid. Diese Inhalte und die in der Inszenierung verwendeten Videobilder können bei von (rassistischer) Gewalt betroffenen Personen retraumatisierend wirken. Betroffene von rassistischen Straftaten sowie ihre Angehörigen finden Informationen zu ihren Rechten, Hilfsmöglichkeiten und zum Schutz unter www.opferschutz-niedersachsen.de
Menschen, die von Depressionen oder Suizidgedanken betroffen sind, sowie ihre Angehörigen finden hier Hilfe und Informationen: www.suizidpraevention-hannover.weebly.com

Achtung: Die Produktion verwendet schnell wechselndes Video und Stroboskoplicht.

Regie Miriam Ibrahim
Bühne und Kostüme Nicole Marianna Wytyczak
Video Amon Ritz
Dramaturgie Friederike Schubert

Sabrina Ceesay,
Nicolas Matthews,
Minh Duc Pham

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche