Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Das Käthchen von Heilbronn" von Heinrich von Kleist im Burgtheater Wien"Das Käthchen von Heilbronn" von Heinrich von Kleist im Burgtheater Wien"Das Käthchen von...

"Das Käthchen von Heilbronn" von Heinrich von Kleist im Burgtheater Wien

Premiere 24. Jänner 2015, 19.30 Uhr. -----

Eines Tags im Mittelalter kommt der tapfere Ritter Friedrich vom Strahl mit einer kleinen Reparaturarbeit an seiner Rüstung zu Friedeborn, dem Waffenschmied am Marktplatz von Heilbronn. In der Schmiede begegnet der Ritter aber auch der Tochter des Waffenschmieds: Katharina, genannt Käthchen.

Und von dem Augenblick an, in dem das Käthchen zum ersten Mal den Ritter sieht, kann sie nicht mehr anders, als ihm zu folgen – ob sie sich dabei beide Beine bricht oder eine Feuerprobe überstehen muss. Was ihr Vater bald für das Produkt schwarzmagischer Verhexung hält, stellt sich als das genaue Gegenteil heraus: als die Folge weiblich göttlicher Gewissheit, die zuletzt auch der Ritter vom Strahl als einziges Licht in der Finsternis intriganter Umstrickung und quälender Selbstzweifel erkennt.

1807 und 1808 – die Entstehungszeit des Käthchen – sind für Kleist unruhige, von Hoffnungen und ihrem dramatischen Scheitern geprägte Jahre. Europa ist noch immer dem Alptraum der napoleonischen Kriege unterworfen. Da schreibt Kleist sein „historisches Ritterspiel“, das auch ein romantisches Ritterspiel ist, um ein unschuldiges Mädchen, einen sinnverwirrten Ritter, eine intrigante Giftmischerin und eine nicht unerhebliche Zahl wackerer, treuer, manchmal dummer, in jedem Falle sehr mannhafter Rittersleute.

„Ich will meine Muttersprache durchblättern, und das ganze reiche Kapitel, das diese Überschrift führt: Empfindung, dergestalt plündern, daß kein Reimschmied mehr, auf eine neue Art, soll sagen können: ich bin betrübt.“

Zum Nachlesen:

Dramaturg Andreas Erdmann: "Kant und Käthchen - Kleists Psychogramm im Ritterspiel" und die Schauspieler Sarah Viktoria Frick und Fabian Krüger im Kurz-Interview, abgedruckt im Burgtheater Magazin "SpielBurgSchau Dezember 14 / Jänner 15"

Regie David Bösch

Bühne Patrick Bannwart

Kostüme Meentje Nielsen

Bühnenbildmitarbeit Maria Wolgast

Musik Karsten Riedel

Licht Friedrich Rom

Dramaturgie Andreas Erdmann

Mit

Martin Schwab (Der Kaiser)

Fabian Krüger (Friedrich Wetter, Graf vom Strahl)

Hermann Scheidleder (Gottschalk, sein Knecht)

Dörte Lyssewski (Kunigunde von Thurneck)

Frida-Lovisa Hamann (Rosalie, ihre Kammerzofe)

Falk Rockstroh (Theobald Friedeborn, Waffenschmied aus Heilbronn)

Sarah Viktoria Frick (Käthchen, seine Tochter)

Dietmar König (Maximilian, Burggraf von Freiburg)

André Meyer (Der Rheingraf vom Stein, Verlobter Kunigundens)

Dietmar König (Eginhardt von der Wart)

André Meyer (Ritter Schauermann)

Montag, 26.01.2015 | 19.30 UhrBurgtheater

Dienstag, 27.01.2015 | 19.00 UhrBurgtheater

Samstag, 31.01.2015 | 19.30 UhrBurgtheater

Februar

Mittwoch, 04.02.2015 | 19.30 UhrBurgtheater

Donnerstag, 05.02.2015 | 19.30 UhrBurgtheater

Donnerstag, 12.02.2015 | 19.30 UhrBurgtheater

Montag, 16.02.2015 | 19.30 UhrBurgtheater

Dienstag, 17.02.2015 | 19.30 UhrBurgtheater

Mittwoch, 25.02.2015 | 19.30 UhrBurgtheater

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche