Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Das Kurt Weill Fest am Anhaltischen Theater Dessau Das Kurt Weill Fest am Anhaltischen Theater Dessau Das Kurt Weill Fest am...

Das Kurt Weill Fest am Anhaltischen Theater Dessau

Vom 24. Februar bis zum 12. März 2023

Dessau-Roßlau steht im Zeichen des renommierten internationalen Musikfestivals zu Ehren des Komponisten Kurt Weill. Unter dem diesjährigen Motto „Im Zeichen des Umbruchs“ lädt das Kurt Weill Fest zu einer Zeitreise in die faszinierenden 1920er Jahre ein.

Copyright: Claudia Heysel, Kurt Weill Fest, Robert Voss, Mirko Hannemann, Peter-Adamik, Nik Hunger, Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung

Mit „Vier Pianisten“ aus unterschiedlichen Genres und dem Eröffnungsempfang im Anschluss, wird am 24. Februar der Beginn des Kurt Weill Festes 2023 im Großen Haus des Anhaltischen Theaters gefeiert. Zu den Highlights des diesjährigen Kurt Weill Fests gehört die Premiere der Oper „Der König Kandaules“ am 25. Februar. Sie erzählt eine schockierende Geschichte aus der Antike, die sich um Liebe und Macht aber auch Sex und Gewalt dreht.

Das „5. Sinfoniekonzert“ mit Pianistin Eka Bokuchava, die zusammen mit der Anhaltischen Philharmonie sowohl am 02. als auch am 03. März Kompositionen von Dohnányi, Prokofjew und Schostakowitsch präsentiert, wird ein musikalischer Hochgenuss. Von den Golden Twenties in die neuen Zwanziger: „Berlin, Du coole Sau“ bietet am 26. Februar einen energiegeladenen musikalischen Trip durch die letzten 100 Jahre der Stadt Berlin. Die Show „Happy End“ lässt am 12. März auf besondere Weise in die musikalische Welt der 1920er Jahre eintauchen. Am 05. März gestalten die Preisträger des Regionalwettbewerbes »Jugend musiziert« der Musikschule »Kurt Weill« ein Konzert mit Ausschnitten aus ihren aktuellen Wettbewerbsprogrammen. Freunde der Jazzmusik kommen am 6. März bei „Nils & Friends“ mit Nils Lidgren auf ihre Kosten. Fritz Langs Science-Fiction-Meilenstein „Metropolis“ verspricht am 10. März, begleitet von der Anhaltischen Philharmonie, ein besonderes Filmkonzerterlebnis.

Mit seiner Lesung aus den Texten zum „Fauststoff“ widmet sich Klaus Maria Brandauer am 4. März in „Faust- Ein gefesselter Prometheus“ zwei gewaltigen Figuren der Literaturgeschichte. Auch im Musical „The Black Rider: The Casting of the Magic Bullets”, das am 11. März im Rahmen des Festivals zu sehen ist, geht es in einer düster-surrealen Version der Freischütz-Geschichte um einen unglücksverheißenden Pakt mit dem Teufel.

Termine: Das Kurt Weill Fest 2023 im Großen Haus des Anhaltischen Theaters

24.02.2023, 18:00 Uhr, Großes Haus            Festakt zur Eröffnung (Ausverkauft)
24.02.2023, 20:00 Uhr, Großes Haus            Eröffnungskonzert: Vier Pianisten-Ein Konzert
24.02.2023, 22:00 Uhr, Großes Haus            Eröffnungsempfang

25.02.2023, 19:30 Uhr, Großes Haus            Der König Kandaules
26.02.2023, 17:00 Uhr, Großes Haus            Berlin, Du coole Sau

02.02.2023, 19:30 Uhr, Großes Haus            5. Sinfoniekonzert

03.03.2023, 19:30 Uhr, Großes Haus            5. Sinfoniekonzert

04.03.2023, 18:00 Uhr, Großes Haus            Faust- Ein gefesselter Prometheus (Ausverkauft)

05.03.2023, 11:00 Uhr, Großes Haus            Preisträgerkonzert der Musikschule Kurt Weill
05.03.2023, 16:00 Uhr, Großes Haus            Der König Kandaules

06.03.2023, 19:00 Uhr, Großes Haus            Nils & Friends

10.03.2023, 20:00 Uhr, Großes Haus            Metropolis

11.03.2023, 17:00 Uhr, Großes Haus            The Black Rider: The Casting of the Magic Bullets

12.03.2023, 18:00 Uhr, Großes Haus            Happy End

TICKETS: Das Eröffnungskonzert und „Faust- Ein gefesselter Prometheus“ sind ausverkauft.
Restkarten sind über Theaterkassen sowie an allen Vorverkaufsstellen des Anhaltischen Theaters, im Internet unter www.anhaltisches-theater.de und an der Abendkasse erhältlich.

Das Team vom Kurt Weill Fest bietet die Möglichkeit an, sich per Mail unter: welcome@kurt-weill.de auf eine Warteliste setzen zu lassen und hält gegebenenfalls Restkarten an der Abendkasse vor.

Alle Infos: anhaltisches-theater.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche