Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DAS LAND DES LÄCHELNS in LuzernDAS LAND DES LÄCHELNS in LuzernDAS LAND DES LÄCHELNS in...

DAS LAND DES LÄCHELNS in Luzern

Romantische Operette von Franz Lehár

PREMIERE: 05. NOVEMBER 2006, 19.30 UHR.

Exotik ist attraktiv. Leider verblasst sie schnell im Alltag: Eine verwöhnte Tochter aus gutem Wiener Hause verliebt sich in einen chinesischen Prinzen. In dessen Heimat erprobt sie ihren Traum vom Glück abseits absehbarer Routine.

Mit den äußeren Widerständen jedoch treten auch die inneren Barrieren hervor und lassen diesen Einzelversuch einer mit Leidenschaft praktizierten Völkerverständigung scheitern.

Die Konfrontation der Kulturen, deren Verlauf entscheidend auch gesellschaftliche Zwänge und starre Familientraditionen beherrschen, vollzieht sich auf zwei Ebenen: Während die Wienerin und der Prinz aus Peking die Unmöglichkeit ihrer Amour fou als Tragödie erleben, deklinieren ein nachgereister Verehrer und die Schwester des chinesischen Aristokraten ein ähnliches Verhältnis in Buffomanier durch. Und dementsprechend vielfarbig, noch verstärkt durch das exotische Ambiente, geriet auch Franz Lehárs Musik. So artikuliert sich das komische Paar in einem auffallend unromantischen, auch Jazzelemente aufgreifenden Tonfall, die Hauptfiguren hingegen äußern sich in gefühlvollen Liedern, die meistenteils ein Schleier der Melancholie überschattet. Alle vier Liebende durchlaufen – jeder auf seine Weise – den Prozess einer existenziellen Desillusionierung und erweisen sich somit als repräsentative Kinder ihrer Entstehungszeit: 1929 – das Jahr der großen Weltwirtschaftskrise.

Die Inszenierung reduziert das weitschweifige Originallibretto auf knappe wesentliche Dialoge und konzentriert sich auf die inneren Befindlichkeiten der Figuren. Deren Deutung übernimmt in wesentlichem Masse das Bühnenbild, das, in vielfacher Hinsicht beweglich, fliessende Übergänge ermöglicht zwischen Wien und Peking und immer wieder neue Bühnenräume definiert. Die Kostüme spielen insofern mit einem Phantasieorient, als in der Operette das Fremde für die Europäer nicht als Reiseziel, sondern als Sehnsuchtsort eines von Zwängen befreiten Lebens funktioniert. In der Luzerner Neuproduktion treten Lisa und Sou-Chong als exemplarische Beispiele für gegensätzliche Verhaltensweisen in derselben Sache an: So kompromisslos und unbedingt die Wienerin ihren Lebenstraum zu verwirklichen versucht, so verzagt begegnet der Chinese den Herausforderungen seines kurzen Glücks. Ganz anders verläuft dieselbe Konstellation auf der unteren Etage: Mi, die Schwester des Prinzen, hätte ihre Koffer für eine Europareise schon längst gepackt, wenn Graf Gustav, ein treuer aber unerhörter Verehrer Lisas, seiner Liebe zu Mi mehr Glauben schenken würde …

MIT: Susanna Maria Kitzl, Simone Stock, Madelaine Wibom, Jason Kim, Martin Nyvall, Arnulf Seiler

PRODUKTIONSTEAM: Rick Stengårds (Musikalische Leitung), Dominique Mentha (Inszenierung), Ingrid Erb (Bühnenbild), Susanne Hubrich (Kostüme), Alonso Barros (Choreografie), Peter Weiss (Licht), Christian Kipper (Dramaturgie)

Chor und Extrachor des Luzerner Theaters, Luzerner Sinfonieorchester, Statisterie des Luzerner Theaters

WEITERE VORSTELLUNGEN: 10.11., 12.11. (13.30 Uhr), 18.11., 26.11. (20.00 Uhr), 30.11. (20.00 Uhr), 03.12. (20.15 Uhr), 10.12. (20.00 Uhr), 14.12., 21.12., 27.12., 29.12., 31.12.2006 (19.30 Uhr), 13.01., 19.01., 21.01. (13.30 Uhr), 04.02. (20.00 Uhr), 10.02., 17.02., 01.03., 03.03., 11.03. (20.00 Uhr), 09.04.2006, jeweils 19.30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche