Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DAS LAND DES LÄCHELNS in WiesbadenDAS LAND DES LÄCHELNS in WiesbadenDAS LAND DES LÄCHELNS in...

DAS LAND DES LÄCHELNS in Wiesbaden

Eine romantische Operette von Franz Lehár, Premiere Samstag, 11. März 2006, 19.30 Uhr, Hessisches Staatstheater, Großes Haus.

Lehárs Spätwerk, basierend auf dem Libretto von Ludwig Herzer und Fritz Löhner, wurde vor allem durch die für Richard Tauber komponierten Tenorlieder zum Klassiker. Bis heute gehören Sou-Chongs "Immer nur lächeln", "Dein ist mein ganzes Herz" und "Von Apfelblüten einen Kranz" zum festen Repertoire aller bedeutenden Tenöre.

Die Regisseurin Iris Gerath-Prein deckt in ihrer Inszenierung die Nähe der

beiden sich scheinbar so fremden Welten, Europa und Asien auf, zwischen

welchen die Protagonistin Lisa hin- und hergerissen ist. Die musikalische

Leitung hat Andreas Schüller.

Lehár befand sich zur Entstehungszeit der Operette auf dem Höhepunkt seines Könnens. Mit Hilfe einer farbigen Instrumentation sowie einer exotisch

geprägten Harmonik und Rhythmik ist Lehár mit dem Land des Lächelns eine

Partitur von besonders klangsinnlichem Reiz gelungen. Die Begegnung des

Eigenen und des Fremden, ganz anderen macht den besonderen Reiz der Operette aus.

Mit: Wolfgang Vater (Graf Ferdinand Lichtenfels/Onkel Tschang), Annette Luig

(Lisa), Alfred Kim (Sou-Chong), Simone Brähler/Emma Pearson (Lore/Mi), Erik

Biegel/Axel Mendrok (Graf Gustav von Pottenstein), Zelma Kelly (Exzellenz

Hardegg/Obereunuch), Thomas Braun (Diener) u.a., Chor, Statisterie des

Hessischen Staatstheaters Wiesbaden, Hessisches Staatsorchester Wiesbaden

Weitere Termine: 16.03., 20.03., 28.03., 30.03.06 jeweils 19.30 Uhr

Kartenvorverkauf 0611. 132 325 www.staatstheater-wiesbaden.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GEWALTIGE STEIGERUNGEN -- Stunde der Kirchenmusik beim Internationalen Orgelsommer mit Adriano Falcioni in der Stiftskirche STUTTGART

Adriano Falcioni studierte unter anderem an der Musikhochschule Freiburg und bei Marie-Claire Alain in Paris. Heute ist er Orgelprofessor am Konservatorium Claudio Monteverdi in Bozen. Zu Beginn…

Von: ALEXANDER WALTHER

INTERESSANTER WANDLUNGSPROZESS -- Neue CD "Bach vs. Scheibe" bei Berlin Classics

Dieser musikalische Disput ist nicht ohne Hintersinn. Im Jahre 1737 veröffentlichte der deutsch-dänische Komponist und Musikkritiker Johann Adolph Scheibe eine Glosse in seiner Zeitschrift "Der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DAS WESEN DES MENSCHEN - "Die Meistersinger von Nürnberg" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Interessant ist, wie diese Inszenierung von Matthias Davids das Wesen des Menschen hinterfragt. Er fasst dieses Werk als kolossales Musiktheater auf. Und natürlich kommen die Wagnerschen…

Von: ALEXANDER WALTHER

GESCHICHTE WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT -"Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!" von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann beim Theatersommer LUDWIGSBURG

In der temperamentvollen Regie von Christine Hofer entwickelt die tragische Geschichte von Königin Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. eine andere Wendung. Beide wurden ja bekanntlich während der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche