Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DAS LEBEN IST TRAUM von Pedro Calderón de la Barca - Staatsschauspiel DresdenDAS LEBEN IST TRAUM von Pedro Calderón de la Barca - Staatsschauspiel DresdenDAS LEBEN IST TRAUM von...

DAS LEBEN IST TRAUM von Pedro Calderón de la Barca - Staatsschauspiel Dresden

Premiere Samstag, 25. März 2023, 19.30 Uhr im Schauspielhaus

In Calderóns 1635 entstandenem Werk lässt König Basilius seinen Sohn Zygmunt von Geburt an fernab aller Zivilisation in völliger Isolation gefangen halten, weil ihm prophezeit worden war, dass dieser ihn und sein Land in Chaos und Leid stürzen werde. Alt geworden, entschließt sich Basilius zu einem Experiment: Er übergibt seinem Sohn für einen Tag die Herrschaft.

 

Copyright: Sebastian Hoppe

Unerfahren und ohne Maß regiert Zygmunt brutal und tyrannisch. Daraufhin lässt Basilius ihn schlafend entführen und wieder wegsperren. Die kurze Zeit seiner Freiheit wird Zygmunt als Traum verkauft. Als das Volk ihn bald darauf erneut aus der Gefangenschaft befreit und zum König krönt, stellt er sich zum ersten Mal die Frage, wer er ist und sein könnte, und wie er leben will. In einer unsicheren Welt, in der Wirklichkeit und Schein so dicht beieinander liegen, entschließt sich Zygmunt, den Verlockungen despotischer Macht und der Rache nach erlittener Kränkung zu widerstehen und trifft überraschende Entscheidungen.

„Ist denn der Schritt von einem zum andern / so klein nur, dass man fragen muss, / ob was man sieht und genießt / Lüge ist oder Wahrheit?“, heißt es in Calderóns Stück, das Arthur Schopenhauer als „das philosophische Schauspiel par excellence“ bezeichnete. Der bedeutendste spanische Dramatiker der Barockzeit wirft darin Fragen auf nach den Strukturen von Macht und Identität in einer Welt der Täuschungen. Fragen, die in unserer virtuell geprägten Gegenwart, in der zwischen Fiktion und Realität manchmal nur noch schwer unterschieden werden kann, an Brisanz gewinnen.

Regie
Tilmann Köhler
Bühne
Karoly Risz
Kostüme
Susanne Uhl
Musikalische Leitung / Komposition
Matthias Krieg
Licht
Andreas Barkleit
Dramaturgie
Uta Girod

Rosaura
Kriemhild Hamann
Clarin
Oliver Simon
Zygmunt
Matthias Reichwald
Basilius
Christine Hoppe
Clotald
Philipp Lux
Astolf
Sven Hönig
Stella
Karina Plachetka
Diener / Soldat / Volk
Daniel Séjourné
Live-Musik
Matthias Krieg
Gesang (Aufnahme)
Leila Schütz

Weitere Termine: 27.03., 19.30 Uhr, im Anschluss Publikumsgespräch: 01.04., 19.30 Uhr | 13.04., 19.30 Uhr | 23.04., 19.00 Uhr | 09.05., 19.30 Uhr | 27.05.2023, 19.30 Uhr im Schauspielhaus

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑