Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DAS MASS DER DINGE von Neil LaBute | Städtische Theater Chemnitz DAS MASS DER DINGE von Neil LaBute | Städtische Theater Chemnitz DAS MASS DER DINGE von...

DAS MASS DER DINGE von Neil LaBute | Städtische Theater Chemnitz

PREMIERE 02. Oktober 2020, 19.30 Uhr im Schauspielhaus Chemnitz

Adam jobbt im Museum, um sein Studium zu finanzieren. Eines Tages steht Evelyn hinter der Absperrung zu einer riesigen Statue. Adam kommt seinen Pflichten nach, fordert sie auf vor die Absperrung zu treten, verliebt sich aber in die schöne Kunststudentin, die der Statue schließlich das Feigenblatt entreißt. Adam erlebt, was er nie zu träumen wagte, aufregende Liebe, Sex und einen Zugewinn an Attraktivität.

Denn er verändert sich. Angetrieben von Evelyn, achtet er plötzlich auf Ernährung, Kleidung, Sport sowie Gewicht - kurzum, er passt sich aktuell akzeptierten sozialen Standards an. Dumm nur, dass er seine Freunde verrät und ziemlich schnell beschließt, Evelyn mit einer anderen Frau zu betrügen. Doch Evelyn präsentiert eine Rechnung, die Adam überrascht. Die Verführerin hatte ihn vollends in der Hand, denn nicht die Frau ist das schwache Geschlecht.

Der US-amerikanischen Dramatiker und Regisseur Neil LaBute (*1963) wurde für seine Theaterstücke und Filme vielfach ausgezeichnet, u. a. beim Sundance Film Festival für in the company of men als Bestem Film. Im Beziehungsdrama das maß der dinge spannt er die Stoffe Adam & Eva sowie Pygmalion inklusive der entsprechenden Machtdiskurse mittels kluger Figuren und Dialoge neu auf.

Was als Beziehungsdrama einsetzt – in dem es um Durchsetzungsfähigkeit, Feigheit und Wahrhaftigkeit im Zwischenmenschlichen geht – verfängt in einem Diskurs über moralische Grenzen von Kunst. Dabei werden Fragen sozialen Anpassungsdruckes, Manipulation und der Zulässigkeit über/für Menschen zu entscheiden, berührt (selbstredend immer zum Besseren des Anderen sind).

Mit maß der dinge setzt das Schauspielhaus Chemnitz die Chemnitzer Schauspielstudiotradition und die Kooperation mit der Technischen Universität Berlin, Masterstudiengang Bühnenbild_Szenischer Raum fort. Geleitet wird das internationale Team von der Chemnitzer Schauspielerin Ulrike Euen, die mit dieser Inszenierung ihr Regiedebüt gibt. Der im Stück angelegte künstlerische Diskurs führt zu einer abstrahierenden, anspielungsreichen Bühnenästhetik, sowie kraftvoller Reibung der angehenden Schauspielerinnen und Schauspieler.

Regie: Ulrike Euen
Bühne: Nikolai Kuchin*
Kostüme: Tina Hübner*
Dramaturgie: René Schmidt
* In Kooperation mit der Technischen Universität Berlin,
Masterstudiengang Bühnenbild_Szenischer Raum der TU Berlin

Es spielen:
Maja Grahnert (Studierende der Anton Bruckner Privatuniversität Linz)
Lisa Mattiuzzo (Studierende der Zürcher Hochschule der Künste)
Gabriel Tauber (Studierender der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch Berlin)
Morris Weckherlin (Studierender der der Zürcher Hochschule der Künste)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑