Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
BIEDERMANN UND DIE BRANDSTIFTER - Lehrstück ohne Lehre von Max Frisch - Theater Ulm BIEDERMANN UND DIE BRANDSTIFTER - Lehrstück ohne Lehre von Max Frisch -... BIEDERMANN UND DIE...

BIEDERMANN UND DIE BRANDSTIFTER - Lehrstück ohne Lehre von Max Frisch - Theater Ulm

Premiere Donnerstag, 27. Februar 2020, 20 Uhr, Großes Haus

Vor mehr als einem halben Jahrhundert verfasste Max Frisch sein »Lehrstück ohne Lehre« über uns treuherzige und geschäftstüchtige Besitzstandswahrer, die an den Status quo der ureigenen kapitalistischen Nische glauben, obwohl ringsumher in der Wohlstands- und Warenwelt gefährliche Brandherde lodern. Haben wir etwas gelernt seitdem?

Mitnichten, obwohl Generationen von Schülerinnen und Schülern sowie Theaterbesucherinnen und -besuchern mit zig Interpretationen der Biedermann-Parabel konfrontiert wurden: Dieser Zerstörungswillen allerorten, wie kann das sein? Weshalb Gewalt, wo es uns hier doch im Grunde so gut geht? Wo kommen nur die Aggressoren her? Wir lassen uns unseren Glauben an das Gute nicht nehmen und bieten, liberal und aufgeschlossen wie wir sind, sogar Radikalen Obdach, sehen über deren Absichten geflissentlich hinweg, auch wenn die keinen Hehl daraus machen, uns und unsere Gesellschaft vernichten zu wollen. Ist das naiv oder stupide?

Erhellend ist es auf jeden Fall. Herr Biedermann jedenfalls in Frischs Stück lässt die gewaltbereiten Extremisten, denen er bei sich Quartier gibt, in ihren unverhohlenen Anschlagsvorbereitungen gewähren. Er kann und will nicht sehen, dass er selbst und seine ›heile‹ Welt unmittelbar bedroht sind, zu Gegenwehr ist er nicht imstande. Die Strategie der Brandstifter bei der umfassenden Destruktion des ihnen Verhassten geht auf: Die »beste und sicherste Tarnung (...) ist immer noch die blanke und nackte Wahrheit«. Simpel, klar und wirksam: bis heute.

Inszenierung Ekat Cordes
Ausstattung Anike Sedello
Dramaturgie Dr. Christian Katzschmann
Regieassistenz & Abendspielleitung Joshua Taylor

Mit
Frank Röder (Der Moderator) Maurizio Micksch (Gottlieb Biedermann) Nicola Schubert (Babette Biedermann) Alexandra Ostapenko (Anna, ein Dienstmädchen / Asisstentin des Moderators / Brandschutzbeauftragte / Medium) Benedikt Paulun (Schmitz, ein Ringer / Experte 1 / Ghost Investigator 1 / Model für Biedermann's Haarwasser 1) Rudi Grieser (Eisenring, ein Kellner / Experte 2 / Ghost Investigator 2) Björn Ingmar Böske (Nachrichtensprecher / Ein Polizist / Ein Dr. phil. / Experte 3 / Literaturprofessor / Benzinexperte / Medium / Wahrsagerin / Model für Biedermann's Haarwasser 2 / Witwe Knechtling / Biber)

Das Bild zeigt Max Frisch

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche