Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: »Tod der Treuhand« – Eine Stückentwicklung von Carolin Millner - Theater MagdeburgUraufführung: »Tod der Treuhand« – Eine Stückentwicklung von Carolin Millner...Uraufführung: »Tod der...

Uraufführung: »Tod der Treuhand« – Eine Stückentwicklung von Carolin Millner - Theater Magdeburg

Premiere am Fr. 25. 9. 2020, 19.30 Uhr, Schauspielhaus Studio

Die Übernahme von Betrieben durch die Treuhand war für viele ehemalige DDR-Bürgerinnen und -Bürger ein Schock. Soziale Strukturen wurden auseinandergerissen, tausende Menschen verloren ihre Arbeit und mussten sich beruflich neu orientieren. Bis heute wird die Abwicklung der Treuhand zu einem Narrativ des Versagens stilisiert. Für Regisseurin Carolin Millner wird dabei oft zu wenig beachtet, dass es sich hier um zwei verschiedene Systeme handelte, die zusammengeführt werden sollten: »Mich interessiert vor allem auch, wie viel die Treuhand überhaupt noch machen konnte und was nicht auch schon vorher entschieden war«, betont sie.

Copyright: Michael Benthin, Regisseurin Carolin Millner

Millner, die zuletzt eine ganze Pentalogie zu 40 Jahren Ostgeschichte entwickelt hat, hat sich für ihre Stückentwicklung am Theater Magdeburg intensiv mit dem Thema Treuhand befasst. Die Handlung dreht sich dann auch um ein Kollektiv aus Mitarbeiter*innen des SKET-Werks in der Elbestadt. Anhand von persönlichen Geschichten, die von den Magdeburger Schauspieler*innen verkörpert werden, verdichtet sich ein Bild eines Lebensgefühls der (Nach-)Wendezeit.

Dafür hat Maylin Habig ein Bühnen- und Kostümbild geschaffen, das den Übergang von einem System ins andere symbolisiert. Ironisch spielt sie mit dem Bild einer untergegangenen Welt: die Bühne ist eine Mischung aus Schleuse und geflutetem Wartezimmer, die Schauspieler*innen agieren mit Fischflossen. Sie verweisen damit auf den Zynismus einer vermeintlich alternativlosen Evolutionsgeschichte, in der die Menschen schnell laufen lernen mussten, um sich im neuen Zeitgeist erfolgreich zu bewegen.

Jacob Bussmann sorgt mit seiner musikalischen Umrahmung am Klavier zum einen für Erinnerungsmomente an eine vergangene Zeit – zum anderen für Töne in konkreten Situationen wie Demonstrationen gegen Betriebsschließungen.
Carolin Millner hat sich bewusst für einen nicht-dokumentarischen Ansatz entschieden, um das Publikum nicht mit Fakten zu überfordern. Stattdessen will sie mit der Mischung aus Zeitdokument und fiktiver Ebene zum neuen Diskurs anregen. In Zwischentönen fügt sich durch kleine Episoden ein Bild einer Zeit zusammen, die auch aus heutiger Sicht noch polarisiert und für viele Menschen noch nicht ausreichend aufgearbeitet ist.

Anlässlich des 30. Jahrestages der Deutschen Einheit findet vor der zweiten Vorstellung, am 2. 10. 2020, um 18.00 Uhr eine Podiumsdiskussion mit der Regisseurin sowie Zeitzeug*innen und Experten zum Thema Treuhand statt. Die Veranstaltung wird gemeinsam mit der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt organisiert.

Text, Regie Carolin Millner
Bühne, Kostüme Maylin Habig
Dramaturgie Caroline Rohmer
Musik Jacob Bussmann

Mit Iris Albrecht, Anja Signitzer, Isabel Will, Christoph Förster, Philip Heimke

Premiere
Fr. 25. 9. 2020 19.30 Uhr Schauspielhaus Studio
Premierenfieber
So. 13. 9. 2020 11.00 Uhr Schauspielhaus Bühne
Podiumsdiskussion „Einheitstraum(a) – Die Rolle der Treuhand im Prozess der Wiedervereinigung“
Fr. 2. 10. 2020 18.00 Uhr Schauspielhaus Bühne
Karten zur Premiere zu 23,- € / erm. 14,- € I
Weitere Vorstellungen zu 19,- € / erm. 10,- € an der Theaterkasse, Tel: (0391) 40 490 490, kasse@theater-magdeburg.de und www.theater-magdeburg.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche